[{WikipediaArticle oldid='256005407'}] %%information %%(font-size: 80%;) !!!License Information of Images on page ||Image Description||Credit||Artist||License Name||File | Positionskarte von Niederösterreich Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte: N: 49.02796° N S: 47.38301° N W: 14.44565° O O: 17.07430° O| Diese W3C- unbestimmte Vektorgrafik wurde mit Inkscape erstellt .| Rosso Robot| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Austria Lower Austria location map.svg | The Wikimedia Commons logo, SVG version.| Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)| Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Commons-logo.svg | Südostansicht des Dampfkraftwerkes in Dürnrohr , ein Ortsteil der niederösterreichische Marktgemeinde Zwentendorf an der Donau . Das kalorische Kraftwerk mit einem rd. 205 m hohen Schornstein und zwei Kraftwerksblöcken mit je einer Leistung von rd. 350 MW wurde 1987 in Betrieb genommen und ist das letzte Kohlekraftwerk Österreichs. Der Wirkungsgrad wird durch die Auskopplung von Fernwärme, mit der St. Pölten und die Ortschaften Zwentendorf sowie Pischelsdorf versorgt werden, erhöht. Zusätzlich liefert das Kraftwerk der Bioethanolanlage der AGRANA einen Großteil des benötigten Prozessdampfes und erhält Dampf von der unmittelbar östlich situierten EVN-Abfallverwertung-Anlage . Anfang August 2019 wurde die Stromerzeugung mittels Kohleverbrennung zur Gänze eingestellt.| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Dürnrohr - Kraftwerk (1).JPG | Fernwärmeleitung von Dürnrohr nach Sankt Pölten . Längste Fernwärmeleitung Österreichs der EVN Wärme| Eigenes Werk| Ulrichulrich| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Fernwärmeleitung Dü StPö mit Kraftwerk Dürnrohr.jpg | Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ).| Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 .| Bundesministerium für Landesverteidigung| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Flag of Austria.svg | Kraftwerk Dürnrohr: Links hinten die thermische Abfallverwertungsanlage der EVN, rechts die Kohleblöcke der EVN und der Verbund und vorne der Rohrgurtförderer| Eigenes Werk| Ulrichulrich| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0 de' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Gurtbandförderer.jpg | Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction.| Eigenes Werk| Andux| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Red pog.svg %% %%