[{WikipediaArticle oldid='221844094'}]

%%information
%%(font-size: 80%;)
!!!License Information of Images on page
||Image Description||Credit||Artist||License Name||File
| Positionskarte von Wien| Own work, based on maps-for-free.com and Wien Katastralgemeinden.png| Rosso Robot| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Austria Vienna location map.svg
| The Wikimedia Commons logo, SVG version.| Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)| Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Commons-logo.svg
| Kraftwerk Donaustadt, stillgelegter Block 1 und 2 mit gemeinsamen Schornstein| Eigenes Werk| wdwd| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Kraftwerk Donaustadt Block 1 und 2.JPG
| Kraftwerk Donaustadt, Teil der Photovoltaikanlage mit Paneele. Im Hintergrund Kraftwerksblock 3| Eigenes Werk| wdwd| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Kraftwerk Donaustadt Photovoltaikanlage.JPG
| Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction.| Eigenes Werk| Andux| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Red pog.svg
| Der Block 3 des Kraftwerkes Donaustadt im 22. Wiener Bezirk Donaustadt und links der Schlot der Blöcke 1 & 2 (außer Betrieb). Der Kraftwerksblock 3, ein Kombiblock mit Gasturbine und Kondensationsentnahmedampfturbine sowie einer Kraft-Wärme-Kopplung, wurde im November 2001 in Betrieb genommen und verfügt über eine elektrische Leistung von über 350 MW sowie eine Fernwärmeleistung von bis zu 250 MW. Die Inbetriebnahme der Krafwerksblöcke 1 & 2 fand ab 1973 (2. 1975) statt (je 162.000 Kilowatt) und wurden aufgrund hoher Erhaltungskosten und geringer Wirkungsgrade im Jahr 1999 bzw. im Jahr 2009 außer Betrieb genommen.| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Wien - Kraftwerk Donaustadt, Block 3.JPG
| Südsüdwestansicht des Kraftwerkes Donaustadt im 22. Wiener Bezirk Donaustadt mit Verwaltungs- und Nebengebäuden sowie Block 1 & 2 im Vordergrund und Block 3 (grau) im Hintergrund. Die Inbetriebnahme des Krafwerkblocks 1 fand 1973 und die des Blocks 2 im Jahr 1975 (je 162.000 Kilowatt) statt. In den 1980er Jahren wurde eine katalytische Entstickungsanlage eingebaut. Aufgrund hoher Erhaltungskosten und geringer Wirkungsgrade erfolgte im Jahr 1999 bzw. im Jahr 2009 die Außerbetriebnahme der Blöcke 1 & 2. Der Kraftwerksblock 3, ein Kombiblock mit Gasturbine und Kondensationsentnahmedampfturbine sowie einer Kraft-Wärme-Kopplung, wurde im November 2001 in Betrieb genommen und verfügt über eine elektrische Leistung von über 350 MW sowie eine Fernwärmeleistung von bis zu 250 MW.| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Wien - Kraftwerk Donaustadt.JPG
%%
%%