[{WikipediaArticle oldid='221079471'}]

%%information
%%(font-size: 80%;)
!!!License Information of Images on page
||Image Description||Credit||Artist||License Name||File
| The Wikimedia Commons logo, SVG version.| Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)| Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Commons-logo.svg
| Hügelgrab bzw. Grabhügel (Tumulus) , auch Leeberg von Großmugl bezeichnet, in der niederösterreichischen Marktgemeinde Großmugl . Der Tumulus wurde während der Hallstattzeit (800 bis 450 v. Chr.) aufgeschüttet und ist mit einem Durchmesser von rd. 50 Meter und einer Höhe von etwa 14 Meter einer der Größten in Mitteleuropa. Das Hügelgrab ist auch namensgebend für den Ort Großmugl: «großer Mugl» (Hügel).| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Großmugl - Hügelgrab (1).JPG
%%
%%