[{WikipediaArticle oldid='214325346'}] %%information %%(font-size: 80%;) !!!License Information of Images on page ||Image Description||Credit||Artist||License Name||File | Die Abbildung zeigt sogenannte Anlassmarken (hier als kleine Siegel bzw. Signets aus beidseitig mit Prägedruck versehenem Metallfolienpapier) aus Österreich , sowie zum Größenvergleich eine 1-Euro-Münze . Die Marken stellen Nachbildungen in Miniaturversion von Gold-, Silber- und Bronzemedaillen dar, mit denen bei der 1. Alpenländischen Landwirtschaftlichen Ausstellung auf der Grazer Herbstmesse 1913 ausgestellte Produkte prämiert wurden. Sie wurden ähnlich wie Reklamemarken verwendet. Die hier abgebildeten Anlassmarken stammen aus dem Nachlass des österreichisch-ungarischen Imkers Leopold Gombocz (1875–1943).| Eigenes Werk| Leopold1875| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Anlassmarken, Herbstmesse Graz 1913.jpg | The Wikimedia Commons logo, SVG version.| Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)| Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Commons-logo.svg | Werbepostkarte der Großimkerei des österreichisch-ungarischen Imkers Leopold Gombocz (1875–1943) aus dem Jahr 1909. Das Foto zeigt eine Teilansicht des Hofes/Imkereibetriebes von Gombocz in Laafeld bei Radkersburg ( Steiermark ; heutige Adresse: Laafeld 76–77, Bad Radkersburg ), und zwar von links nach rechts: • eine sogenannte Bienenstockwaage mit zwei Waaagstöcken; • die beiden ersten von Gombocz entwickelten und angefertigten, speziellen Bienenwagen für jeweils 54 Bienenvölker, davon ein Wagen mit Pferdegespann ; • das Bienenhaus mit Platz für insgesamt 170 Bienenvölker; mit teils geöffneten, teils verschlossenen Bienenstöcken; • und eine Honigschleuder . Außerdem sind folgende Personen zu sehen: vor dem linken Bienenwagen Leopold Gombocz, vor ihm sein Sohn Leopold und in Bildmitte hinter der Honigschleuder Gombocz' Ehefrau Theresia Gombocz, sowie dazwischen zwei unbekannte Fuhrleute und ein weiterer, unbekannter Mitarbeiter.| Eigenes Werk| Leopold1875| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Leopold Gombocz, 1909 Hof Laafeld, Radkersburg.jpg | Diplom, mit dem der österreichisch-ungarische Imker Leopold Gombocz (1875–1943) aus Laafeld bei Radkersburg ( Steiermark ) bei der Steirischen Honigschau , die 1910 im Rahmen einer bienenwirtschaftlichen Ausstellung zur Feier des 80. Geburtstages des Kaisers Franz Joseph I. zur Zeit der Grazer Herbstmesse veranstaltet wurde, vom Steiermärkischen Bienenzucht-Verein für den von ihm ausgestellten Honig (für besondere Qualität) ausgezeichnet wurde.| Eigenes Werk| Leopold1875| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Leopold Gombocz, 1910 Diplom.jpg | Bienenwanderung per Eisenbahn: Verladung und Transport der von dem österreichisch-ungarischen Imker Leopold Gombocz (1875–1943) entwickelten und angefertigten, speziellen Bienenwagen auf Güterwaggons der damaligen Österreichischen Staatsbahnen (ÖStB), hier im Jahr 1921 auf dem Bahnhof von Radkersburg in der Steiermark . (Hinweis: Für das Rollmaterial wurde damals der Unternehmensname Bundesbahnen Österreich verwendet, abgekürzt BBÖ oder wie hier B.B. Österreich .) Neben verschiedenen Bahnbediensteten und dem Bahnhofsvorstand (unten, mit Hund) sind auf dem Foto zu sehen: Leopold Gombocz (links, auf der Aufstiegstreppe zum Bremserhaus des linken Waggons; hinter ihm steht halb verdeckt ein Bahnbediensteter), sein Sohn Leopold (auf dem linken Waggon) und seine Ehefrau (auf der Aufstiegstreppe zum rechten Waggon; oberhalb von ihr steht ein unbekannter Helfer.| Eigenes Werk| Leopold1875| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Leopold Gombocz, 1921 am Bahnhof Radkersburg.jpg | Gruppenbild von einer der vielen Imkerversammlungen , die der österreichisch-ungarische Imker Leopold Gombocz (1875–1943) in seiner Großimkerei in Laafeld bei Radkersburg ( Steiermark ) regelmäßig veranstaltete, hier im Jahr 1930. Leopold Gombocz sitzt in der Mitte der ersten Reihe, rechts neben ihm seine Lebensgefährtin; davor die Tochter Elisabeth und seine Söhne, Johann und Ferdinand (von links nach rechts,die Kinder stammen aus seiner früheren Ehe, seine Frau verstarb 1929),. Hinter der Gruppe ist einer der von Gombocz entwickelten und angefertigten, speziellen Bienenwagen zu sehen. Bei den schlanken Bäumen im Hintergrund handelt es sich um Robinien (Scheinakazie), die Gombocz zwecks Gewinnung von Akazienhonig bevorzugt auf eigenem Grund anpflanzte.| Eigenes Werk| Leopold1875| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Leopold Gombocz, 1930 Imkerversammlung.jpg | Leopold Gombocz (1875–1943), österreichisch-ungarischer Imker und Pionier der Bienenwanderung per Eisenbahn.| Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: Leopold Gombocz, Bild von 1898.pdf :| Leopold_Gombocz,_Bild_von_1898.pdf : Leopold1875 derivative work: Regi51| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Leopold Gombocz, Bild von 1898-2.jpg | Werbung des österreichisch-ungarischen Imkers Leopold Gombocz (1875–1943), Laafeld bei Radkersburg (Steiermark), für Buchweizenhonig . Die Anzeige erschien im Jahr 1925 in der Grazer Tagespost .| Eigenes Werk| Leopold1875| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Leopold Gombocz, Werbung.jpg | Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung.| Own illustration, 2007| Arne Nordmann ( norro )| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Pictogram voting info.svg %% %%