Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 19.06.2020, aktuelle Version,

Liste der Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhaften Stätten im Bezirk Klagenfurt-Land

Diese Liste nennt die Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhaften Stätten im Bezirk Klagenfurt-Land in Kärnten.

Erklärung zur Liste

  • Name: Name der Anlage.
  • Gemeinde: Zeigt an, in welcher Gemeinde das Gebäude steht.
  • Lage: Zeigt die Geokoordinaten an.
  • Typ: Es wird der Gebäudetyp angegeben, wie Burg, Festung, Schloss, Gutshof, Wehrkirche, Wallanlage.
  • Geschichte: geschichtlicher Abriss
  • Zustand: Beschreibung des heutigen Zustands bzw. der Verwendung.
  • Bild: Zeigt wenn möglich ein Bild des Gebäudes an.
  • Denkmalschutz: führt zum Eintrag in der Denkmalliste.

Liste

Name
Gemeinde
Lage
Typ
Geschichte
Zustand
Bild Denkmalschutz
Aich[1] Köttmannsdorf ungef. Lage Befestigung ehemals befestigte Siedlung; im 13. Jahrhundert genannt. Im 14. Jahrhundert Edelhof. abgekommen; durch heutigen Ort ersetzt. nein
Burg Altgrafenstein (Altes Schloss; Lerchenau)[2] Grafenstein Lage Burg Burg ab 12. Jahrhundert genannt; im 16. Jahrhundert bereits verfallen. Ruine 6803f1
Burg Alt-Keutschach (Untere Burg)[3] Keutschach am See Lage Burg aus der Völkerwanderungszeit? verfallen; geringe Mauerreste, westlich des Burghügels markanter Graben erkennbar. nein
Wallanlage Alt-Keutschach (Obere Burg)[4] Keutschach am See Lage Wallanlage urgeschichtlich? Reste eines Steinwalls erkennbar nein
Arnulfsfeste (Hetzelsburg, Moosburg) - Thurnerhügel[5] Moosburg Lage Thurnerhügel Burg (Teil einer Drillingsburg) Hauptburg, aus dem 12. bis 14. Jahrhundert. Ruine 12954f1
Arnulfsfeste (Hetzelsburg, Moosburg) - Rauthügel[6] Moosburg Lage Rauthügel Burg (Teil einer Drillingsburg) Rauthügel: karolingische Wehranlage aus dem 9. Jahrhundert. geringe Mauerreste 12954f1
Arnulfsfeste (Hetzelsburg, Moosburg) - Arnulfturm[7] Moosburg Lage Arnulfturm Festes Haus (Teil einer Drillingsburg) Arnulfhügel: Festes Haus aus dem 12./13. Jahrhundert. Ruine 12954f1
Brandlhof[8] Maria Saal Lage
Höfern 1
Gutshof Gutshof (Baumaterial teils aus Virunum-Ruinen) ab 1499 genannt, ab 1555 Präntlhof. Gutshof mehrfach umgebaut, 1951 aufgestockt und modernisiert; alte Kapelle erhalten. nein
Kleiner Danzboden[9] Keutschach am See ungef. Lage? Wallanlage nein
Schloss Drasing[10] Krumpendorf am Wörthersee Lage Schloss ab Ende 13. Jahrhundert erwähnt. Schloss im 16. Jahrhundert unter Einbeziehung eines älteren Turms errichtet. erhalten, bewohnt. 12472f1
Schloss Ebenau[11] Feistritz im Rosental Lage Schloss im 16. Jahrhundert errichtet; historistisch umgestaltet. erhalten; bewohnt. 12339f1
Schloss Ebenfeld[12] Techelsberg am Wörther See ungef. Lage sagenhaftes Schloss verschollen. nein
Schloss Ebenthal[13] Ebenthal in Kärnten Lage Schloss Mitte 16. Jahrhundert errichtet. im 17. Jahrhundert aufgestockt; 1764 spätbarock umgestaltet. erhalten, bewohnt. 6841f1
Eibelhof (Eiblhof, Aiblhof, Schöpfendorf)[14] Magdalensberg Lage Gutshof Hof und Burgfried 1461 genannt; Ende 17. Jahrhundert Ausbau, im 19. Jahrhundert als Schloss bezeichnet. nein
Römische Befestigung Feistritz im Rosental[15] Feistritz im Rosental Lage Feste kleine römische Befestigung deutlich im Gelände erkennbar nein
Schloss Ferlach[16] Ferlach Lage Schloss um 1600 errichtet; Fassade 1781 gestaltet. erhalten 12343f1
altes Schloss Freudenberg[17] Magdalensberg fLage Schloss Schloss im 16. Jahrhundert über älterem Kern errichtet. teils umgebaut erhalten, bewohnt. 12510f1
neues Schloss Freudenberg[18] Magdalensberg Lage Schloss Schloss 1779 errichtet. erhalten, bewohnt. 12510f1
Höhensiedlung Gallinberg[19] Techelsberg am Wörthersee ungef. Lage Höhensiedlung sagenhafte Höhensiedlung. nein
Görtschacher Berg[20] Magdalensberg ungef. Lage Fluchtburg? lt. Kohla wird hier eine verschollene Fluchtburg vermutet. nein
Görtschachhof[21] Ferlach ungef. Lage Gutshof schlossartiger Gutshof im 18. Jahrhundert errichtet. erhalten und bewohnt. nein
Schloss Gößnitzerhof (Schloss Feistritz im Rosental; Gradisch)[22] Feistritz im Rosental Lage Schloss Ende 15. Jahrhundert errichtet; Anfang 19. Jahrhundert nach Zerstörung in Franzosenkriegen wiederaufgebaut. (mit modernem Zubau) erhalten; bewohnt. 12323f1
Gradische[23] Schiefling am See Lage Wallanlage urgeschichtliche bis frühmittelalterliche Funde. Wall erkennbar. nein
Gradischnig (b. Obergöriach)[24] Moosburg oder Techelsberg am Wörthersee ungef. Lage?[25] sagenhaftes Schloss nein
Ansitz Gradnitz[24] Ebenthal in Kärnten ungef. Lage Gutshof verschollen nein
Gutshof Grafenbrunn (Strussnighof, Lintlhof)[26] Maria Saal Lage Gutshof Gutshof ab 1468 genannt; Anfang 18. Jahrhundert verfallen. dann wiederhergestellt. erneuert erhalten. 12897f1
Grafenhof (Lesjakhof, Dobernigstöckl)[27] Maria Saal Lage Gutshof anlässlich eines Umbaus mit 1670 beschriftet. umgebaut erhalten. nein
Schloss Grafenstein[28] Grafenstein Lage Schloss seit 15. Jahrhundert hier ein Ansitz (Amthof; dieser wiederum anstelle einer Burg aus dem 12. Jahrhundert?); heutiger Bau 1638 errichtet. erhalten, bewohnt. 6816f1
Burg Greifenfels[29] Ebenthal in Kärnten Lage Burg ab Anfang 13. Jahrhundert erwähnt; im 17. Jahrhundert bereits stark verfallen. Ruine 6953f1
Turm Greifenfels[30] Ebenthal in Kärnten Lage[31] Turm im 14. Jahrhundert als nahe bei der Burg gelegen erwähnt. geringfügige Mauerreste nein
Gumischhof[32] Grafenstein Lage Gutshof im 17. Jahrhundert Sitz eines Pflegers, mit Burgfried. im- m 18. Jahrhundert als ehemaliger Edelmannsitz erwähnt. - In diesem Bereich auch spätantike Befestigungsreste und Funde. Wirtschaftsgebäude teilweise erhalten; Wohngebäude durch Neubau ersetzt. nein
Schloss Gundersdorf[33] Magdalensberg Lage Schloss Bau des 18. Jahrhunderts. erhalten; bewohnt. 12513f1
Gupf Sankt Margareten im Rosental ungef. Lage Befestigung? zahlreiche Scherbenfunde. nein
Burg Gurnitz[34] Ebenthal in Kärnten Lage Burg Burg vom 12. bis 15. Jahrhundert erwähnt, im 17. Jahrhundert verfallen. stark verfallene Ruine. 6956f1
Herrenhaus Gurnitz (Bräuhaus)[35] Ebenthal in Kärnten Lage Herrenhaus Mitte des 16. Jahrhunderts wohl als Nachfolgebau der Burg errichtet; im 18. Jahrhundert umgebaut. erhalten; bewohnt. 6838f1
Propstei Gurnitz[36] Ebenthal in Kärnten Lage ehemalige Wehrpropstei Propstei 1240 genannt (vermutlich am Standort des schon 860 erwähnten curtis errichtet); im 17. Jahrhundert umgebaut. erhalten; bewohnt. 6830f1
Wallanlage Gurnitz (Alt-Gurnitz)[37] Ebenthal in Kärnten Lage Wallanlage bronzezeitliche Funde Wallanlage erhalten; am geschützten Plateau Strukturen erkennbar. 6837f1
Schloss Harmsdorf[38] Magdalensberg ungef. Lage?[39] Schloss um 1600 bereits als verödet genannt; im 19. Jahrhundert als Burgstall genannt. verschollen. nein
Heidenschloss Pubersdorf[40] Poggersdorf Lage Wallanlage urgeschichtliche Wallanlage? in Franzosenkriegen verwendet. Wall deutlich sichtbar. 12968f1
Heidenschloss Oreinzasattel[41] Feistritz im Rosental Lage Turm auf Felsen hoch über einer Kluft geringe Turmreste. nein
Hintergupf[42] St. Margareten im Rosental Lage Befestigung? Die Rückfallkuppe gilt der Sage nach als ehemaliger Schlossberg. abgekommen nein
Schloss Hollenburg[43] Köttmannsdorf Lage Burg unterhalb prähistorisch besiedelte Höhlen. Burg 1142 erstmals genannt; nach Erdbeben 1348 wieder aufgebaut. im 16. Jahrhundert völlig um- und ausgebaut. Bergfried 1856 abgebrannt. erhalten, bewohnt. 12424f1
Kastell Hollenburg[44] Maria Rain Lage Kastell? der Sage nach Kastell; im frühen 19. Jahrhundert hier ein Schrotturm errichtet. abgekommen (die vorhandenen Mauerreste dürften zum Schrotturm gehört haben) nein
Schloss Hornstein[45] Krumpendorf am Wörthersee Lage Schloss errichtet in der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts. 1860 nordseitig Zubau. erhalten, bewohnt. 12477f1
Wallanlage Hum[46] Ferlach Lage Wallanlage[47] urgeschichtliche Funde Wallanlage deutlich sichtbar; lt. Kohla angeblich auch Mauerwerk. 12415f1
Siedlungsplatz Hum[46] Grafenstein Lage Siedlungsplatz sagenhafte Siedlung; einzelne urgeschichtliche Funde. nein
Karnburg[48] Maria Saal Lage befestigte Siedlung urgeschichtliche und römische Funde; spätantike Siedlung; karolingische Burg des 9. Jahrhunderts. Wall teilweise erkennbar. 12925f1
Höhensiedlung Kathreinkogel[49] Schiefling am Wörthersee Lage Höhensiedlung ausgedehnte Wallanlage. 1970/71 prähistorische Keramikfunde.[50] 13111f1
Altes Schloss Keutschach[51] Keutschach am See ungef. Lage? Burg/Schloss zu Beginn des 16. Jahrhunderts errichtet (evtl. unter Verwendung eines wehrhaften Vorgängerbaus?);[52] im 18. Jahrhundert abgerissen. abgekommen nein
Schloss Keutschach[53] Keutschach am See Lage Schloss Bau des 17. Jahrhunderts; im 18. Jahrhundert erneuert. erhalten; als Gemeindeamt genutzt. 6848f1
Wehrkirche Keutschach[54] Keutschach am See Lage Wehrkirche romanisch-gotische Kirche; nachträglich mit Friedhofsbefestigung versehen. Befestigung weitgehend abgekommen. 6820f1
Burg Kirschentheuer[55] Ferlach ungef. Lage Burg sagenhaft; bei Erdbeben 1348 soll in Kirschentheuer eine Burg zerstört worden sein. verschollen nein
Wehrkirche Köttmannsdorf[56] Köttmannsdorf Lage Wehrkirche romanisch-gotische Kirche. Befestigung weitgehend abgekommen. 12425f1
Kruckekogel[57] Maria Saal Lage Wallanlage römische Funde. befestigte Kuppe (lt. Kohla Gebäuderest; davon ist nichts mehr zu sehen), doch nur schwach erkennbar. nein
Kruckekogel, Nord Maria Saal Lage Grabenanlage[58] nein
Kruckekogel, West Maria Saal Lage Wallanlage[59] nein
Schloss Krumpendorf[60] Krumpendorf am Wörthersee Lage Schloss im 16. Jahrhundert Burgfried genannt. Schloss im 18. Jahrhundert errichtet, Fassade um 1820 gestaltet. erhalten; bis 2014 als Lehrwerkstätte genutzt. 12454f1
Burgruine Leonstein[61] Pörtschach am Wörther See Lage Burg Burg ab Mitte 12. Jahrhundert errichtet und bis zum 15. Jahrhundert erweitert. im 17. Jahrhundert verfallen. ausgedehnte Ruine. 13021f1
Schloss Leonstain[62] Pörtschach am Wörther See Lage Schloss Renaissancebau des 16. Jahrhunderts (zunächst Meierhof?); im 19./20. Jahrhundert um- und ausgebaut. erhalten; als Hotel genutzt. 13020f1
Schloss Lind[63] Maria Saal Lage Schloss Edelmannssitz des 16. Jahrhunderts; mehrmals umgebaut (1920 halbrunder Vorbau an Längsfront angesetzt). umgebaut erhalten; bewohnt. 12924f1
Befestigung Loibl (na gradu)[64] Ferlach Lage[65] Befestigung urgeschichtlich? geringe Reste erkennbar. nein
Magdalensberg[66] Magdalensberg Lage befestigte Siedlung Norische befestigte Siedlung der Zeitenwende Ausgrabungen. 129519f1
Mali Grad (Singerberg)[67] Feistritz im Rosental Lage Wallanlage urgeschichtliche Funde undeutliche Wallanlage nein
Wehrprobstei und -kirche Maria Saal[68] Maria Saal Lage Wehrprobstei Mitte des 15. Jahrhunderts befestigt, mit in Fels gehauenem Wehrgraben; Torbau. Befestigung teils durch Brand abgekommen, teils erhalten. 12900f1
12901f1
12902f1
12905f1
12906f1
12907f1
12908f1
12909f1
12914f1
Wehrprobstei Maria Wörth[69] Maria Wörth Lage Wehrprobstei Propstei im 12. Jahrhundert gegründet. Kirchen erhalten; Wehranlagen abgekommen. 12928f1
12929f1
12932f1
12933f1
Schloss in der Matschach[70] Feistritz im Rosental ungef. Lage? Schloss im 17. Jahrhundert als Gewerkensitz erwähnt. Anfang 18. Jahrhundert abgetragen. verschollen nein
Schloss Meiselberg (Possau)[71] Maria Saal Lage Schloss 1595 erwähnt; im 17. Jahrhundert erweitert; im 18. Jahrhundert barock ausgebaut. erhalten, bewohnt. 12918f1
Schloss Möderndorf[72] Maria Saal Lage Schloss seit 12. Jahrhundert hier Gutshof bzw. Befestigung. heutiger Bau im 17. Jahrhundert auf romanischem Kern errichtet; um 1800 in Verfall; Mitte des 19. Jahrhunderts erneuert und umgebaut (teils abgebrochen, teils angebaut). umgebaut erhalten. 12916f1
Modestusstöckl[73] Maria Saal Lage Wehrbau mittelalterlicher turmartiger Wehrbau. Umgebaut zu Armenhaus. umgebaut erhalten. nein
Schloss Moosburg[74] Moosburg Lage Schloss Anfang des 16. Jahrhunderts als Wehrbau errichtet; noch im 16. und im 18. Jahrhundert schlossartig erweitert. erhalten; als Hotelrestaurant genutzt. 12952f1
Schloss Nussberg[75] Moosburg ungef. Lage? Schloss um 1600 als ödes Schloss bezeichnet verschollen nein
Ostrovca[76] Ferlach ungef. Lage? Burg sagenhafte Burg verschollen nein
Schloss Ottmanach[77] Magdalensberg Lage Schloss Gutshof erste Hälfte 16. Jahrhundert errichtet; im 17./18. Jahrhundert um- und ausgebaut. erhalten; bewohnt. 12529f1
Pakeinhof (Pokein)[78] Grafenstein Lage Gutshof Gutshof im 17. Jahrhundert (über älterem Bau?) errichtet; um- und ausgebaut. umgebaut erhalten; bewohnt. nein
Petelinz (Steinburg)[79] Maria Rain Lage Wallanlage Wälle deutlich erkennbar. nein
Wehrkirche Pirk[80] Krumpendorf am Wörthersee Lage Wehrkirche romanische Kirche, gotisch erneuert. Befestigung weitgehend abgekommen. 12467f1
Schloss Portendorf[81] Magdalensberg Lage Schloss Edelmannssitz ab 13. Jahrhundert; im 17. Jahrhundert mehrtürmiges Schloss; Ende 19. Jahrhundert abgekommen abgekommen; nur mehr Kapelle (mit Wehrgeschoß) und Wirtschaftsgebäude erhalten Schlosskapelle: 12512f1
Wehrkirche Pörtschach am Berg[82] Maria Saal Lage Wehrkirche romanischer Kern 12522f1
Poschnikar[83] Ferlach Lage? Feste sagenhafte Feste Ende 19. Jahrhundert noch Mauerviereckreste erkennbar. nein
Burg Prosinza[84] Grafenstein ungef. Lage Burg sagenhafte Burg (Höhlenburg?); im 10. Jahrhundert errichtet; angeblich beim Erdbeben 1348 abgestürzt. verschollen; vielleicht bei der Prosinza-Halbhöhle? nein
Pugrad (Podgrad, Čöči)[85] Ludmannsdorf Lage Wallanlage urgeschichtliche bis frühmittelalterliche Keramikfunde. ausgedehnte Wallanlage deutlich erkennbar. nein
Radischhöhe[86] Moosburg Lage Befestigung?[87] angeblich befestigte Kuppe. nein
Wehrkirche Radsberg[88] Ebenthal in Kärnten Lage Wehrkirche spätgotische Wehrkirche Befestigung weitgehend abgekommen. 6835f1
Schloss Rain[89] Grafenstein Lage Schloss seit 16. Jahrhundert Hof erwähnt; heutiger Bau (über älterem Kern?) im 18. Jahrhundert errichtet, um 1900 aufgestockt. erhalten; bewohnt. 6801f1
Turm Ratzendorf[90] Maria Saal ungef. Lage?[91] Turm im 15. Jahrhundert Turm zu Ratzendorf genannt. verschollen nein
Schloss Ratzenegg[92] Moosburg Lage Schloss (ehem. Burg) Feste ab 1333 genannt. seit 16. Jahrhundert mehrmals erweitert und umgebaut. umgebaut erhalten; bewohnt. 12953f1
Burg Reifnitz[93] Maria Wörth Lage Burg sehr alter Burgenstandort; erst 1145 urkundlich erwähnt. Verfall im 17. Jahrhundert. Ruine 12936f1
Schloss Reifnitz (Klein Miramar)[94] Maria Wörth Lage Schloss 1898 späthistoristisch errichtet. erhalten, bewohnt. 12938f1
Turm Reifnitz[95] Maria Wörth Lage Turm Turmgrundriss erkennbar nein
Vorburg Reifnitz[96] Keutschach am See Lage Vorburg Vorburg zu Reifnitz; aus 12. Jahrhundert? Ruine 6844f1
Schloss Riedenegg (Lind)[97] Grafenstein Lage Schloss im 17. Jahrhundert erbaut; Fassade im 19. Jahrhundert verändert. erhalten; bewohnt. 6809f1
Schloss Rosenegg (Greisseneggerhof)[98] Ebenthal in Kärnten Lage Schloss seit Anfang des 17. Jahrhunderts nachweisbar. erhalten; bewohnt. 6840f1
Höhlenburg Rottenstein[99] Ebenthal in Kärnten Lage Höhlenburg vom 12. bis Mitte des 16. Jahrhunderts genannt. Ruine 6839f1
Schloss Saager[100] Grafenstein Lage Schloss Schloss im 16. Jahrhundert errichtet auf älterem Kern (ab 1372 Turm erwähnt). in Kämpfen 1919 schwer beschädigt; wiederhergestellt, um 1970 restauriert. erhalten (bzw. wiederhergestellt) 6814f1
Burgstall Sand[101] Grafenstein Lage Wallanlage urgeschichtliche Funde markante Wallanlage 49406f1
Wehrkirche St. Gandolf[102] Köttmannsdorf Lage Wehrkirche Kirche erhalten; Befestigung großteils abgekommen. 12426f1
Wehrkirche St. Margareten im Rosental[103] Sankt Margareten im Rosental Lage Wehrkirche Kirche mit Schießscharten erhalten; Friedhofsbefestigung abgekommen. 13071f1
Wehrkirche St. Michael am Zollfeld[104] Maria Saal Lage Wehrkirche spätgotische Wehrkirche; 1739 nach Brand verändert. Kirche umgebaut erhalten; Befestigung abgekommen. 12920f1
Wehrkirche St. Michael ob der Gurk[105] Poggersdorf Lage Wehrkirche spätgotische Wehrkirche. Kirche umgebaut erhalten; Befestigung weitgehend abgekommen. 12971f1
Wehrkirche St. Peter bei Grafenstein[106] Grafenstein Lage Wehrkirche gotische Wehrkirche. Friedhofsbefestigung teilweise erhalten. 6810f1
Wehrkirche St. Thomas am Zeiselberg[107] Magdalensberg Lage Wehrkirche gotische Wehrkirche. Befestigung abgekommen. 12515f1
Burg Schalach[108] Maria Rain ungef. Lage?[109] Burg im 12. Jahrhundert Geschlecht von Schalach mehrfach belegt; sagenhaftes Schloss. verschollen nein
Schanze[110] Krumpendorf am Wörthersee Lage Befestigung Schanze am Felshügel bei Villa Popetschnig (Villa Seeheim). In der Nähe, bei Villa Gorup, wurden vor 1900 Reste eines römischen(?) Wehrturms mit 20 m Durchmesser beschrieben. Befestigungsrest erkennbar. nein
Schurianhof[111] Magdalensberg Lage Ansitz errichtet als Nachfolgebau der Burg Timenitz. nein
Seeburg[112] Pörtschach am Wörther See Lage Burg ab 1142 erwähnt; 1386 baufällig. zerfallen; Verlauf des Berings erkennbar. nein
Wallanlage Sechzigerberg[113] Magdalensberg Lage Wallanlage urgeschichtliche Funde. Wallanlage erkennbar. 12516f1
Stadlhof St. Gandolf[114] Köttmannsdorf ungef. Lage Adelssitz im 12./13. Jahrhundert Sitz eines ritterlichen Geschlechts. abgekommen. nein
Stallhofen[115] Moosburg Lage Burgstall befestigt gewesener Wirtschaftshof der Moosburg? befestigte Terrasse. nein
Burg Thurn[116] Magdalensberg Lage?[117] Burg sagenhafte Ruine verschollen nein
Malteserordensgebäude Thurn[118] Maria Saal Lage? Gutshof schlossartiges Gebäude des Malteserordens; mittelalterlicher Kern? nein
Schloss Tigring[119] Moosburg Lage Schloss seit 12. Jahrhundert ein Gut nachweisbar; im 17. Jahrhundert Schloss errichtet. erhalten. 12963f1
Wehrkirche Tigring[120] Moosburg Lage Wehrkirche romanische Kirche, gotisch umgebaut; Ende 15. Jahrhundert befestigt. 12958f1
Burg Timenitz[121] Magdalensberg ungef. Lage[122] Burg um 1280 Feste Timenitz genannt; im 16. Jahrhundert als Schloss bezeichnet. abgekommen. nein
Wehrkirche Timenitz[123] Magdalensberg Lage Wehrkirche romanisch-gotischer Bau; lt. Volksmund ursprünglich im Bering der Burg. Wehrmauer teilweise erhalten. 12518f1
Schloss Töltschach[124] Maria Saal Lage Gutshof einfacher ländlicher Edelmannssitz im 15./16. Jahrhundert errichtet; um 1700 barock umgebaut. modernisiert erhalten. 12922f1
Tonhof[125] Maria Saal Lage Ansitz Amthof des Maria Saaler Landgerichts. im Kern gotisch mit Turm. erhalten. 12894f1
Schloss Truttendorf[126] Grafenstein Lage Schloss (ehem. Wehrturm) Turm seit 12. Jahrhundert? 1476 gegen Türken verteidigt. Ende 16. Jahrhundert Schloss errichtet; Brand 1850, dann weitgehend abgetragen. abgekommen nein
Schloss Tschachoritsch (Zacherigkh)[127] Köttmannsdorf ungef. Lage? Schloss sagenhafte Schlossruine, Mitte 19. Jahrhundert noch Spuren erkennbar. verschollen nein
Wehrkirche Tultschnig[127] Krumpendorf am Wörthersee Lage Wehrkirche romanisch-gotische Anlage; 1482 gegen Ungarn verteidigt. Friedhofsbefestigung bei Renovierung 1813 beseitigt. Befestigung abgekommen. 12475f1
Turia[128] Schiefling am Wörthersee Lage sagenhafte Fluchtburg ausgedehnte Hochfläche, nur über wenige natürliche „Tore“ zugänglich. nein
Veliki Grad (Singerberg)[129] Feistritz im Rosental Lage Wallanlage urgeschichtliche Funde Wallanlage erkennbar nein
Verburg (Erburg, Hörburg, Erdberg, Jerberg)[130] Schiefling am Wörthersee Lage? Burg verfallen nein
Burg Wildenberg (Grad, Graditsche)[132] Ferlach Lage Burg zunächst für Wallanlage gehalten; urgeschichtliche und römerzeitliche Funde. Ausgrabungen 2007 zeigten Reste hochmittelalterlicher Turmburg; offenbar die im 13./14. Jahrhundert erwähnte Feste Wildenberg. deutlich erkennbare Wallanlage. 2007 ergrabener Gebäuderest. nein
Wurmhof[133] Moosburg Lage Gutshof Gutshof im 17. Jahrhundert errichtet umgebaut erhalten. nein
Wuttekogel[134] Moosburg ungef. Lage?[135] Befestigung urgeschichtliche Scherbenfunde geringe Spuren einer Höhenbefestigung erkennbar. nein
Burgruine Zeiselberg[136] Magdalensberg Lage Burg ab 1250 genannt; 1293 zerstört; Burgstall bis Ende 15. Jahrhundert, aber vielleicht nicht mehr aufgebaut. seit 1989 Rekonstruktion. kleine Ruine, seit 1989 teils wiederaufgebaut. 12526f1

Literatur

  • Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973.

Bemerkungen

  1. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 2.
  2. H. Wiessner, G. Seebach: Burgen und Schlösser in Kärnten. Klagenfurt - Feldkirchen - Völkermarkt. 2. erw. Aufl., Birken, Wien 1980. S. 59.
  3. H. Wiessner, G. Seebach: Burgen und Schlösser in Kärnten. Klagenfurt - Feldkirchen - Völkermarkt. 2. erw. Aufl., Birken, Wien 1980. S. 74.
  4. H. Wiessner, G. Seebach: Burgen und Schlösser in Kärnten. Klagenfurt - Feldkirchen - Völkermarkt. 2. erw. Aufl., Birken, Wien 1980. S. 74.
  5. H. Wiessner, G. Seebach: Burgen und Schlösser in Kärnten. Klagenfurt - Feldkirchen - Völkermarkt. 2. erw. Aufl., Birken, Wien 1980. S. 88f.
  6. H. Wiessner, G. Seebach: Burgen und Schlösser in Kärnten. Klagenfurt - Feldkirchen - Völkermarkt. 2. erw. Aufl., Birken, Wien 1980. S. 88f.
  7. H. Wiessner, G. Seebach: Burgen und Schlösser in Kärnten. Klagenfurt - Feldkirchen - Völkermarkt. 2. erw. Aufl., Birken, Wien 1980. S. 88f.
  8. Hermann Wiessner, Gerhard Seebach: Burgen und Schlösser um Friesach, St. Veit, Wolfsberg. Birken-Verlag, Wien, 2. erw. Aufl., 1977. S. 14–15.
  9. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 32.
  10. H. Wiessner, G. Seebach: Burgen und Schlösser in Kärnten. Klagenfurt - Feldkirchen - Völkermarkt. 2. erw. Aufl., Birken, Wien 1980. S. 45ff.
  11. H. Wiessner, G. Seebach: Burgen und Schlösser in Kärnten. Klagenfurt - Feldkirchen - Völkermarkt. 2. erw. Aufl., Birken, Wien 1980. S. 47f.
  12. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 39f.
  13. H. Wiessner, G. Seebach: Burgen und Schlösser in Kärnten. Klagenfurt - Feldkirchen - Völkermarkt. 2. erw. Aufl., Birken, Wien 1980. S. 48f.
  14. H. Wiessner, G. Seebach: Burgen und Schlösser in Kärnten. Klagenfurt - Feldkirchen - Völkermarkt. 2. erw. Aufl., Birken, Wien 1980. S. 49.
  15. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 49.
  16. H. Wiessner, G. Seebach: Burgen und Schlösser in Kärnten. Klagenfurt - Feldkirchen - Völkermarkt. 2. erw. Aufl., Birken, Wien 1980. S. 54f.
  17. H. Wiessner, G. Seebach: Burgen und Schlösser in Kärnten. Klagenfurt - Feldkirchen - Völkermarkt. 2. erw. Aufl., Birken, Wien 1980. S. 55f.
  18. H. Wiessner, G. Seebach: Burgen und Schlösser in Kärnten. Klagenfurt - Feldkirchen - Völkermarkt. 2. erw. Aufl., Birken, Wien 1980. S. 56.
  19. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 64f.
  20. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 78.
  21. H. Wiessner, G. Seebach: Burgen und Schlösser in Kärnten. Klagenfurt - Feldkirchen - Völkermarkt. 2. erw. Aufl., Birken, Wien 1980. S. 55.
  22. H. Wiessner, G. Seebach: Burgen und Schlösser in Kärnten. Klagenfurt - Feldkirchen - Völkermarkt. 2. erw. Aufl., Birken, Wien 1980. S. 50.
  23. Johann Viertler: Befestigte Anlagen und Bodenfunde in Südkärnten. in: Carinthia I, Jg. 160, Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1970. S. 301–304.
  24. 1 2 Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 87.
  25. lt. Kohla, der die Örtlichkeit nicht selber besucht hatte, „in Obergöriach am Gallinberg.“ Die hier vorgeschlagenen Koordinaten verweisen auf eine knapp 500 m von Obergöriach entfernte Rückfallkuppe (Kriessning im Franziszeischen Kataster bezeichnet.)
  26. H. Wiessner, G. Seebach: Burgen und Schlösser in Kärnten. Klagenfurt - Feldkirchen - Völkermarkt. 2. erw. Aufl., Birken, Wien 1980. S. 84f.
  27. Hermann Wiessner, Gerhard Seebach: Burgen und Schlösser um Friesach, St. Veit, Wolfsberg. Birken-Verlag, Wien, 2. erw. Aufl., 1977. S. 85.
  28. H. Wiessner, G. Seebach: Burgen und Schlösser in Kärnten. Klagenfurt - Feldkirchen - Völkermarkt. 2. erw. Aufl., Birken, Wien 1980. S. 60f.
  29. H. Wiessner, G. Seebach: Burgen und Schlösser in Kärnten. Klagenfurt - Feldkirchen - Völkermarkt. 2. erw. Aufl., Birken, Wien 1980. S. 61f.
  30. H. Wiessner, G. Seebach: Burgen und Schlösser in Kärnten. Klagenfurt - Feldkirchen - Völkermarkt. 2. erw. Aufl., Birken, Wien 1980. S. 62.
  31. gilt laut Literatur verschollen; doch Koordinaten verweisen auf Kuppe nahe Ruine Greifenfels mit deutlichen Befestigungsspuren.
  32. H. Wiessner, G. Seebach: Burgen und Schlösser in Kärnten. Klagenfurt - Feldkirchen - Völkermarkt. 2. erw. Aufl., Birken, Wien 1980. S. 62.
  33. H. Wiessner, G. Seebach: Burgen und Schlösser in Kärnten. Klagenfurt - Feldkirchen - Völkermarkt. 2. erw. Aufl., Birken, Wien 1980. S. 62f.
  34. H. Wiessner, G. Seebach: Burgen und Schlösser in Kärnten. Klagenfurt - Feldkirchen - Völkermarkt. 2. erw. Aufl., Birken, Wien 1980. S. 63f.
  35. H. Wiessner, G. Seebach: Burgen und Schlösser in Kärnten. Klagenfurt - Feldkirchen - Völkermarkt. 2. erw. Aufl., Birken, Wien 1980. S. 64.
  36. H. Wiessner, G. Seebach: Burgen und Schlösser in Kärnten. Klagenfurt - Feldkirchen - Völkermarkt. 2. erw. Aufl., Birken, Wien 1980. S. 63.
  37. H. Wiessner, G. Seebach: Burgen und Schlösser in Kärnten. Klagenfurt - Feldkirchen - Völkermarkt. 2. erw. Aufl., Birken, Wien 1980. S. 60.
  38. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 115.
  39. Der heutige Name des Ortes Harmsdorf ist Reigersdorf.
  40. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlössefr, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 117.
  41. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 118.
  42. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 124.
  43. H. Wiessner, G. Seebach: Burgen und Schlösser in Kärnten. Klagenfurt - Feldkirchen - Völkermarkt. 2. erw. Aufl., Birken, Wien 1980. S. 67ff.
  44. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 135.
  45. H. Wiessner, G. Seebach: Burgen und Schlösser in Kärnten. Klagenfurt - Feldkirchen - Völkermarkt. 2. erw. Aufl., Birken, Wien 1980. S. 69f.
  46. 1 2 Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 139.
  47. vielleicht beziehen sich die von Kohla erwähnten, aber nicht verifizierten "sagenhaften Schlossruinen-Reste" bei Gabel (heute Ortsteil von Ferlach) darauf?
  48. H. Wiessner, G. Seebach: Burgen und Schlösser in Kärnten. Klagenfurt - Feldkirchen - Völkermarkt. 2. erw. Aufl., Birken, Wien 1980. S. 70f.
  49. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 147.
  50. Johann Viertler: Vorgeschichtliche Funde auf dem Kathreinkogel bei Schiefling am See. in: Carinthia I, Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973, S. 5—8.
  51. H. Wiessner, G. Seebach: Burgen und Schlösser in Kärnten. Klagenfurt - Feldkirchen - Völkermarkt. 2. erw. Aufl., Birken, Wien 1980. S. 74.
  52. Geschichte Schloss Keutschach, auf www.keutschach.gv.at
  53. H. Wiessner, G. Seebach: Burgen und Schlösser in Kärnten. Klagenfurt - Feldkirchen - Völkermarkt. 2. erw. Aufl., Birken, Wien 1980. S. 74.
  54. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 149.
  55. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 153.
  56. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 162.
  57. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 171.
  58. markante Grabenanlage, in Literatur nicht erwähnt. Abbau oder Befestigung?
  59. markante Wallanlage, in Literatur nicht erwähnt. Verschanzung?
  60. H. Wiessner, G. Seebach: Burgen und Schlösser in Kärnten. Klagenfurt - Feldkirchen - Völkermarkt. 2. erw. Aufl., Birken, Wien 1980. S. 74f.
  61. H. Wiessner, G. Seebach: Burgen und Schlösser in Kärnten. Klagenfurt - Feldkirchen - Völkermarkt. 2. erw. Aufl., Birken, Wien 1980. S. 76f.
  62. H. Wiessner, G. Seebach: Burgen und Schlösser in Kärnten. Klagenfurt - Feldkirchen - Völkermarkt. 2. erw. Aufl., Birken, Wien 1980. S. 76f.
  63. H. Wiessner, G. Seebach: Burgen und Schlösser in Kärnten. Klagenfurt - Feldkirchen - Völkermarkt. 2. erw. Aufl., Birken, Wien 1980. S. 78f.
  64. H. Wiessner, G. Seebach: Burgen und Schlösser in Kärnten. Klagenfurt - Feldkirchen - Völkermarkt. 2. erw. Aufl., Birken, Wien 1980. S. 79f.
  65. lt. Kohla „nördlich der alten Leonhardi-Kirche, hoch über der Loiblstraße.“
  66. H. Wiessner, G. Seebach: Burgen und Schlösser in Kärnten. Klagenfurt - Feldkirchen - Völkermarkt. 2. erw. Aufl., Birken, Wien 1980. S. 80f.
  67. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 199f.
  68. H. Wiessner, G. Seebach: Burgen und Schlösser in Kärnten. Klagenfurt - Feldkirchen - Völkermarkt. 2. erw. Aufl., Birken, Wien 1980. S. 81ff.
  69. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 209.
  70. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 210.
  71. H. Wiessner, G. Seebach: Burgen und Schlösser in Kärnten. Klagenfurt - Feldkirchen - Völkermarkt. 2. erw. Aufl., Birken, Wien 1980. S. 85f.
  72. H. Wiessner, G. Seebach: Burgen und Schlösser in Kärnten. Klagenfurt - Feldkirchen - Völkermarkt. 2. erw. Aufl., Birken, Wien 1980. S. 86ff.
  73. Hermann Wiessner, Gerhard Seebach: Burgen und Schlösser um Friesach, St. Veit, Wolfsberg. Birken-Verlag, Wien, 2. erw. Aufl., 1977. S. 84.
  74. H. Wiessner, G. Seebach: Burgen und Schlösser in Kärnten. Klagenfurt - Feldkirchen - Völkermarkt. 2. erw. Aufl., Birken, Wien 1980. S. 89.
  75. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 229.
  76. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 237.
  77. H. Wiessner, G. Seebach: Burgen und Schlösser in Kärnten. Klagenfurt - Feldkirchen - Völkermarkt. 2. erw. Aufl., Birken, Wien 1980. S. 89f.
  78. H. Wiessner, G. Seebach: Burgen und Schlösser in Kärnten. Klagenfurt - Feldkirchen - Völkermarkt. 2. erw. Aufl., Birken, Wien 1980. S. 90f.
  79. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 241.
  80. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 244.
  81. H. Wiessner, G. Seebach: Burgen und Schlösser in Kärnten. Klagenfurt - Feldkirchen - Völkermarkt. 2. erw. Aufl., Birken, Wien 1980. S. 91f.
  82. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 250f.
  83. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 251.
  84. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 256.
  85. Johann Viertler: Befestigte Anlagen und Bodenfunde in Südkärnten. in: Carinthia I, Jg. 160, Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1970. S. 304–305.
  86. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 83.
  87. von Kohla unter Gradenegg (der nächstgelegenen Ortschaft) erwähnt.
  88. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 261.
  89. H. Wiessner, G. Seebach: Burgen und Schlösser in Kärnten. Klagenfurt - Feldkirchen - Völkermarkt. 2. erw. Aufl., Birken, Wien 1980. S. 94ff.
  90. Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 417.
  91. etwa an dieser Stelle, östlich oberhalb von Ratzendorf, im Franziszäischen Kataster Hofname Na Thurn.
  92. H. Wiessner, G. Seebach: Burgen und Schlösser in Kärnten. Klagenfurt - Feldkirchen - Völkermarkt. 2. erw. Aufl., Birken, Wien 1980. S. 95f.
  93. H. Wiessner, G. Seebach: Burgen und Schlösser in Kärnten. Klagenfurt - Feldkirchen - Völkermarkt. 2. erw. Aufl., Birken, Wien 1980. S. 97f.
  94. Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 677.
  95. H. Wiessner, G. Seebach: Burgen und Schlösser in Kärnten. Klagenfurt - Feldkirchen - Völkermarkt. 2. erw. Aufl., Birken, Wien 1980. S. 97f.
  96. H. Wiessner, G. Seebach: Burgen und Schlösser in Kärnten. Klagenfurt - Feldkirchen - Völkermarkt. 2. erw. Aufl., Birken, Wien 1980. S. 97f.
  97. H. Wiessner, G. Seebach: Burgen und Schlösser in Kärnten. Klagenfurt - Feldkirchen - Völkermarkt. 2. erw. Aufl., Birken, Wien 1980. S. 77f.
  98. Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 92.
  99. H. Wiessner, G. Seebach: Burgen und Schlösser in Kärnten. Klagenfurt - Feldkirchen - Völkermarkt. 2. erw. Aufl., Birken, Wien 1980. S. 98f.
  100. H. Wiessner, G. Seebach: Burgen und Schlösser in Kärnten. Klagenfurt - Feldkirchen - Völkermarkt. 2. erw. Aufl., Birken, Wien 1980. S. 99f.
  101. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 284.
  102. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 65.
  103. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 265f.
  104. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 213.
  105. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 212.
  106. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 242.
  107. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 322.
  108. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 286.
  109. Lage unklar; sagenhaft im Raum Maria Rain/Untertöllern/Toppelsdorf. Die Koordinaten verweisen auf eine Rückfallkuppe in dieser Gegend.
  110. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 171.
  111. H. Wiessner, G. Seebach: Burgen und Schlösser in Kärnten. Klagenfurt - Feldkirchen - Völkermarkt. 2. erw. Aufl., Birken, Wien 1980. S. 104.
  112. H. Wiessner, G. Seebach: Burgen und Schlösser in Kärnten. Klagenfurt - Feldkirchen - Völkermarkt. 2. erw. Aufl., Birken, Wien 1980. S. 100.
  113. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 289.
  114. H. Wiessner, G. Seebach: Burgen und Schlösser in Kärnten. Klagenfurt - Feldkirchen - Völkermarkt. 2. erw. Aufl., Birken, Wien 1980. S. 100.
  115. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 300f.
  116. H. Wiessner, G. Seebach: Burgen und Schlösser in Kärnten. Klagenfurt - Feldkirchen - Völkermarkt. 2. erw. Aufl., Birken, Wien 1980. S. 85.
  117. lt. Kohla "südlich des Weilers Thurn auf waldigem Hügelabfall." Koordinaten verweisen auf Kuppe in diesem Bereich.
  118. H. Wiessner, G. Seebach: Burgen und Schlösser in Kärnten. Klagenfurt - Feldkirchen - Völkermarkt. 2. erw. Aufl., Birken, Wien 1980. S. 85.
  119. H. Wiessner, G. Seebach: Burgen und Schlösser in Kärnten. Klagenfurt - Feldkirchen - Völkermarkt. 2. erw. Aufl., Birken, Wien 1980. S. 103f.
  120. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 325.
  121. H. Wiessner, G. Seebach: Burgen und Schlösser in Kärnten. Klagenfurt - Feldkirchen - Völkermarkt. 2. erw. Aufl., Birken, Wien 1980. S. 104.
  122. wohl unmittelbar neben Kirche; lt. Kohla stand Kirche früher im Bering der Burg, und Valvasor zeichnet hinter der damals noch erhaltenen Ruine den Kirchturm.
  123. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 326.
  124. H. Wiessner, G. Seebach: Burgen und Schlösser in Kärnten. Klagenfurt - Feldkirchen - Völkermarkt. 2. erw. Aufl., Birken, Wien 1980. S. 104f.
  125. H. Wiessner, G. Seebach: Burgen und Schlösser in Kärnten. Klagenfurt - Feldkirchen - Völkermarkt. 2. erw. Aufl., Birken, Wien 1980. S. 85.
  126. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 332f.
  127. 1 2 Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 333.
  128. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 334.
  129. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 343f.
  130. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 344f.
  131. Johann Viertler: Vorgeschichtliche Funde auf dem Kathreinkogel bei Schiefling am See. in: Carinthia I, Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973, S. 5.
  132. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 368f.
  133. H. Wiessner, G. Seebach: Burgen und Schlösser in Kärnten. Klagenfurt - Feldkirchen - Völkermarkt. 2. erw. Aufl., Birken, Wien 1980. S. 106f.
  134. Franz X. Kohla: Kärntens Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhafte Stätten. Ein Beitrag zur Siedlungstopographie. 2. verm. Aufl., Geschichtsverein für Kärnten, Klagenfurt 1973. S. 376.
  135. lt. Kohla felsige Waldhöhe nördlich von Töschling.
  136. H. Wiessner, G. Seebach: Burgen und Schlösser in Kärnten. Klagenfurt - Feldkirchen - Völkermarkt. 2. erw. Aufl., Birken, Wien 1980. S. 107.