Liste der denkmalgeschützten Objekte in Salzburg-Salzburg/M–Q
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Salzburg-Salzburg/M–Q enthält von den 598 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Salzburger Katastralgemeinde Salzburg (Salzburger Altstadt) diejenigen in den Straßen M bis Q.[1]
Denkmäler
Foto | Denkmal | Standort | Beschreibung | Metadaten |
---|---|---|---|---|
![]() |
Bürgerhaus, Jetzelsberger ObjektID: 35652 |
Makartplatz 1 Standort KG: Salzburg |
Das Bürgerhaus am Makartplatz 1 ist das Geburtshaus des Physikers Christian Doppler. | ObjektID: 35652 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus, Jetzelsberger GstNr.: 960 Makartplatz 1, Salzburg |
![]() |
Graf-Überacker-Palais, ehem. Makart-Postamt ObjektID: 61014 |
Makartplatz 6 Standort KG: Salzburg |
1601 wird dieses Haus erstmals als Neugebäude der Gräfin Maria Katharina Kuen „negst ausser St. Andre Pogn an der Mirabellstraßen“ genannt. 1723 kaufte Wolf Maximilian Graf Überacker das Gebäude und baute es als Adelspalast aus. Das Erdgeschoß wurde bis August 2011 als Postamt genutzt. Das Gebäude wird aktuell vom Eigentümer Spängler Bank und dem deutschen Konsulat genutzt. |
ObjektID: 61014 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Graf-Überacker-Palais, Makart-Postamt GstNr.: 860/1 Palais Überacker, Salzburg |
![]() |
Bürgerhaus, Mozarts Wohnhaus ObjektID: 35653 |
Makartplatz 8 Standort KG: Salzburg |
Erstmals 1617 erwähnt, mit Tanzmeistersaal für gehobene Festveranstaltungen; ab 1773 wohnte die Familie Mozart im 1. Stock; 1944 durch Fliegerbomben zerstört, danach Errichtung eines Versicherungsgebäudes an dieser Stelle; ab 1994 Abriss dessen und Wiedererrichtung nach Originalplänen; im Besitz der Internationalen Stiftung Mozarteum. | ObjektID: 35653 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus, Mozarts Wohnhaus GstNr.: 857/1 Makartplatz 8, Salzburg |
![]() |
Municipium Iuvavum ObjektID: 130238 |
Max Reinhardt-Platz Standort KG: Salzburg |
Anmerkung: Das geschützte Gebiet des Municipium Iuvavum erstreckt sich über mehrere Fundstellen auf den Adressen Franziskanergasse 5, Furtwänglerpark, Kaigasse 33 und Max Reinhardt-Platz. |
ObjektID: 130238 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Municipium Ivavum GstNr.: 3712 |
![]() |
Wilder-Mann-Brunnen ObjektID: 84463 |
Max-Reinhardt-Platz Standort KG: Salzburg |
Der Wilder-Mann-Brunnen (fälschlicherweise auch als Neptunbrunnen bezeichnet), ein Markbrunnen mit Fischkalter, stand 1641–1872 am Ferdinand-Hanusch-Platz, da dort Fische verkauft wurden. Die Brunnenfigur hält in der einen Hand einen ausgerissenen Baumstamm und stützt sich mit der anderen auf das Stadtwappen Salzburgs. | ObjektID: 84463 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Wilder-Mann-Brunnen GstNr.: 3712 Wilder-Mann-Brunnen (Salzburg) |
![]() |
Schloss Mirabell Gesamtanlage mit allen Nebengebäuden und Gartenbaudenkmalen ObjektID: 68591 |
Mirabellplatz 3–4 Standort KG: Salzburg |
ObjektID: 68591 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Schloss Mirabell Gesamtanlage mit allen Nebengebäuden und Gartenbaudenkmalen GstNr.: 934; 935; 936; 938; 939; 940; 941; 942; 943; 944; 945; 946; 986; 1055/5; 4276; 3740/3; 3749/1 Schloss Mirabell |
|
![]() |
Pfarrhof St. Andrä ObjektID: 60994 |
Mirabellplatz 5 Standort KG: Salzburg |
Das viergeschoßige Haus mit späthistoristischer Fassade wurde im Jahr 1900 erbaut. | ObjektID: 60994 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Pfarrhof St. Andrä GstNr.: 914 Mirabellplatz 5, Salzburg |
![]() |
Kath. Pfarrkirche St. Andrä ObjektID: 60995 |
Mirabellplatz 5a Standort KG: Salzburg |
Nach Plänen von Josef Wessicken wurde die neue Kirche von Stadtbaumeister Jakob Ceconi im neugotischen Stil auf dem neu geschaffenen Platz hinter den geschleiften Basteien erbaut, der zuvor als Kasernengelände gedient hatte. Durch Bombenschäden im Zweiten Weltkrieg stark beeinträchtigt. Nach Plänen von Michael Kurz wieder aufgebaut. Die hohen Türme wurden in den 1960er-Jahren abgetragen, die Backsteinfassade verschwand unter einem Mauerputz. | ObjektID: 60995 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Kath. Pfarrkirche St. Andrä GstNr.: 3751/2 Andräkirche (Salzburg) |
![]() |
Edmundsburg inklusive Internationales Forschungszentrum ObjektID: 60849 |
Mönchsberg 2 und 2a Standort KG: Salzburg |
Erwähnungen von zwei Häusern an Stelle des heutigen Baus stammen von 1350, wobei die Kalosperger als Besitzer genannt werden. In der jetzigen Form wurde das Haus 1694 von Abt Edmund Sinnhuber erbaut. Heute befindet sich hier das „Internationale Forschungszentrum für Grundfragen der Wissenschaften Salzburg“ (IFZ), das „Salzburg Center of European Union Studies“ sowie das „Salzburger Literaturarchiv“ mit dem „Stefan-Zweig-Zentrum“. | ObjektID: 60849 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Edmundsburg inklusive Internationales Forschungszentrum GstNr.: 2530; 2532 Edmundsburg |
![]() |
Bürgerhaus, Metzgerhäusl/Spänglervilla ObjektID: 48587 |
Mönchsberg 3 Standort KG: Salzburg |
Erste Nennung dieses Hauses um 1354. Der Name „Mezgerhaus“ ist auf Franz Prodinger, laut „Seelenbeschreibung“ von 1713 Klostermezger von Stift St. Peter, zurückzuführen. Seit 1981 im Besitz der Bankiersfamilie Spängler. | ObjektID: 48587 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus, Metzgerhäusl/Spänglervilla GstNr.: 2514 Mönchsberg 3 (Spänglervilla), Salzburg |
![]() |
Göbelbehausung/Wohnhaus Herzog ObjektID: 48586 |
Mönchsberg 4 Standort KG: Salzburg |
Dieses Haus wird erstmals 1442 erwähnt. Der Name ist auf den dort wohnenden Zimmerknecht Simon Göbl zurückzuführen. 1929 wurde der ursprüngliche Bau abgerissen und neu errichtet. Kurzfristig war hier die italienische Botschaft untergebracht und später war es im Besitz des Salzburger Historikers Herbert Klein. | ObjektID: 48586 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Göbelbehausung/Wohnhaus Herzog GstNr.: 2529/2 |
![]() |
Bürgerhaus, Esinger-Haus, „Haus zwischen den Weg“, Mayerhaus am Mönchsberg ObjektID: 48660 |
Mönchsberg 6 Standort KG: Salzburg |
Die aus dem 14. Jahrhundert stammende Meierei wurde nach einem Brand vom Stadtschreiber Josef Kofler 1681 zu einem dreigeschoßigen Haus im bäuerlichen Barockstil aufgebaut. Ein Name geht auf die Esinger-Schwestern zurück, von denen Hermine die letzte Schülerin von Franz Liszt und die erste Klavierlehrerin des Mozarteums war. | ObjektID: 48660 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus, Mayerhaus am Mönchsberg GstNr.: 2517 Mönchsberg 6 (Mayerhaus am Mönchsberg), Salzburg |
![]() |
Gutshof, Kemptenhaus, Tomaselli-Villa ObjektID: 69154 |
Mönchsberg 8 Standort KG: Salzburg |
Ursprünglich (1350) im Besitz der Kalosperger, ab 1916 im Besitz von Alois und Magda Grasmayr, seit 1938 im Eigentum der Familie Tomaselli. | ObjektID: 69154 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Gutshof, Kemptenhaus GstNr.: 2551 |
![]() |
Abtsturm, St. Peter- oder Lambergturm ObjektID: 48602 |
Mönchsberg 9 Standort KG: Salzburg |
Ursprünglich war der Abtsturm Teil einer vom Stift St. Peter errichteten Befestigungsanlage. Der Name Lambergturm geht auf einen Besitzer von 1586, Domherr Johann Jakob von Lamberg, zurück. In der jüngeren Vergangenheit wohnte hier Agnes Muthspiel und danach Stefan Kruckenhauser, der Vater der Skitechnik des Wedelns. | ObjektID: 48602 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Abtsturm, St. Peter- oder Lambergturm GstNr.: 2519/1 Abtsturm, Salzburg |
![]() |
Freyschlössl/früher Mayerei am rothen Thurm ObjektID: 67709 |
Mönchsberg 15 Standort KG: Salzburg |
Auch dieser, ursprünglich „Roter Turm“ genannte Bau war ein Befestigungswerk des Stiftes St. Peter aus dem 14. Jahrhundert. 1862 wurde es von Carl von Frey erworben und zu Wohnzwecken umgebaut. Heute ist es im Besitz der Familie Kaindl aus Wals-Siezenheim. | ObjektID: 67709 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: sog. Freyschlößl/Mayerei am rothen Thurm GstNr.: 2555; 2562 Freyschlössl |
![]() |
Konstantinturm oder Kupelwieser-Schlössl ObjektID: 48665 |
Mönchsberg 17 Standort KG: Salzburg |
Nachfolgebau des sog. Falkenturms aus dem 14. Jahrhundert. Nach dessen Einsturz 1863 von Josef und Anna Achleitner, einem Kammermusikus des Otto von Griechenland, als neogotischer Turm errichtet. Heute im Besitz von Hans Widrich. Längere Zeit Wohnung von Peter Handke. | ObjektID: 48665 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Konstantinturm oder Kupelwieser-Schlössl GstNr.: 2584/1 Kupelwieser-Schlössl, Salzburg |
![]() |
Barbaraturm, ehem. Pulverturm ObjektID: 71409 |
Mönchsberg 17d Standort KG: Salzburg |
Ist ein von der „Landschaft“ (einer Art Landtag in Salzburg) erbauter Turm, der als Patronenwerkstätte, als Pulverturm und als „Laboratorium“ genutzt wurde. 1928 wurde er an die Naturfreunde verpachtet. Nach dem Zweiten Weltkrieg Eigentum der Salzburger Antiquitätenfamilie Werner. | ObjektID: 71409 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Barbaraturm, ehem. Pulverturm GstNr.: 2595/1 Barbaraturm Mönchsberg |
![]() |
Grasmayr-Villa, Hoferburg ObjektID: 48659 |
Mönchsberg 18 Standort KG: Salzburg |
Ursprünglich wurde hier 1656 ein Sommerhaus für den Domchorvikar Johann Baptist Hofer errichtet. Im 19. Jahrhundert baute der englische Landschaftsmaler M. Georg Gaskell das Haus im Stil einer englischen Villa um. Seit 1915 im Besitz der Familie von Alois und Magda Grasmayr. Hier lebten u. a. der Kunsthistoriker Ludwig Prähauser und der Maler Eduard Bäumer. | ObjektID: 48659 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Grasmayr-Villa GstNr.: 2597 Grasmayr-Villa |
![]() |
Marketenderschlößl ObjektID: 60888 |
Mönchsberg 21 Standort KG: Salzburg |
1560 erbaut von Stephan Frankmann von Oxenfeld. 1589 von Erzbischof Wolf Dietrich angekauft und ausgebaut. Es diente lange Zeit als Soldatenunterkunft oder als Taverne. 1926 Ankauf durch die Missionskongretation der Pallottiner. Heute wird das Marketenderschlössl von der University of Redlands in Kalifornien genutzt, die hier ein Zentrum für europäische Studien betreibt. | ObjektID: 60888 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Marketenderschlößl GstNr.: 2733 Marketenderschlössl |
![]() |
Apostolatshaus der Pallottiner / Johannesschlößl mit Kapelle und Nebengebäuden ObjektID: 60890 |
Mönchsberg 24 Standort KG: Salzburg |
Erbaut im 16. Jahrhundert, wurde es von Erzbischof Wolf Dietrich als Sommersitz genutzt. 1892 wurde der Besitz von Oberst Basilius von Paschkoff erworben und im Stil des Historismus umgebaut. 1926 wurde alles an die Missionskongregation der Pallottiner verkauft. Heute dient das Johannesschlössl als ein religiöses Gästehaus. | ObjektID: 60890 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Apostolatshaus der Pallottiner / Johannesschlößl mit Kapelle und Nebengebäuden GstNr.: 2706 Johannesschlössl |
![]() |
Meierhof, Oslmaiergut ObjektID: 35654 |
Mönchsberg 25 Standort KG: Salzburg |
Das Haus hat seine ursprüngliche Gestalt bewahrt. Es gehörte einst der Landschaft, wurde aber 1862 an die Edmundsburg verkauft und kam danach an das Benediktinerstift Michelbeuern bzw. an das Kloster Mülln. Heute wird es von Frau Era Gräfin von Pachta-Reyhofen bewohnt. | ObjektID: 35654 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Meierhof, Oslmaiergut GstNr.: 2719/2 |
![]() |
Haus Mierka ObjektID: 29457 |
Mönchsberg 27a Standort KG: Salzburg |
Das Haus Mierka wurde 1956–1957 für den Großindustriellen Karl Mierka nach Plänen von Oswald Haerdtl in Hanglage als viergeschoßiges Terrassenhaus errichtet. Die repräsentative Innenausstattung ist weitgehend erhalten. Das bedeutende Spätwerk des Architekten zeichnet sich in seiner äußeren Erscheinung durch eine moderne und klare Linienführung aus. | ObjektID: 29457 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Haus Mierka GstNr.: 2665/2 |
![]() |
Schwarz-Villa oder Villa Bianchi ObjektID: 48705 |
Mönchsberg 31 Standort KG: Salzburg |
Diese Villa wurde 1872 vom Baumeister Valentin Ceconi für Graf Kaunitz errichtet. 1884 kaufte die damals bekannte Opernsängerin Bertha Schwarz, Künstlername Bianca Bianchi, die Villa. Bis 1995 im Besitz der Familie Schwarz, jetzt im Eigentum einer Zahnarztfamilie. | ObjektID: 48705 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Schwarz-Villa oder Villa Bianchi GstNr.: 2476/2 |
Festung Hohensalzburg Gesamtanlage, Freiflächen archäologisches Fundhoffnungsgebiet ObjektID: 60894 |
Mönchsberg 34 Standort KG: Salzburg |
ObjektID: 60894 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Festung Hohensalzburg Gesamtanlage, Freiflächen archäologisches Fundhoffnungsgebiet GstNr.: 2476/1; 2477; 2478; 2479; 2480; 2481; 2482; 2483; 2484; 2486; 2487; 2488; 2489; 2490; 2493; 2494; 2495/1; 2495/2; 2496; 2497/1; 2500; 2503; 3685; 3686 Festung Hohensalzburg |
||
![]() |
Gesamtanlage der Lodronschen Stadtbefestigung auf dem Festungs-, Mönchs- und Nonnberg samt Türmen und Toren sowie archäologische Fundhoffnungsgebiete ObjektID: 81483 |
Mönchsberg, Festungsberg, Nonnberg Standort KG: Salzburg |
ObjektID: 81483 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Gesamtanlage der Lodronschen Stadtbefestigung auf dem Festungs-, Mönchs- und Nonnberg samt Türmen und Toren sowie archäologische Fundhoffnungsgebiete GstNr.: 168; 190; 220/2; 3664; 2571; 2574; 2575; 2671/1; 2674/1; 2682; 2684; 2685; 2688; 2698; 2710; 2711/4; 314/2; 2232; 2470; 2473; 2491; 2492; 2497/2; 2498; 2499; 2502; 2563; 2576; 2586; 2593; 2607; 2608; 2672/1; 2609/2; 2629; 2621; 2622; 2616; 2619; 2626; 2623; 2634/1; 2634/2; 2505; 2507; 3560/2; 3684; 3687/1; 3688; 2234; 2300/1; 2301; 2014/3; 2285/2; 3663; 3668 Fortifications on Mönchsberg |
|
![]() |
Mozart-Denkmal ObjektID: 67710 |
Mozartplatz Standort KG: Salzburg |
Name und Musik Mozarts wurden erst lange nach seinem Tod bekannt. Der Schriftsteller Julius Schilling regte als erster 1835 an, Mozart in Salzburg ein Denkmal zu errichten, das 1842 fertiggestellt und im Beisein der zwei noch lebenden Söhne Mozarts, Karl Thomas Mozart und Franz Xaver Wolfgang Mozart, enthüllt wurde. Entworfen wurde die Statue von dem Münchner Bildhauer Ludwig von Schwanthaler, gegossen wurde die Statue von Johann Baptist Stiglmaier. | ObjektID: 67710 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Mozart-Denkmal GstNr.: 92 Mozart monument, Salzburg |
![]() |
Bürgerhaus, ehem. Waaghaus, ehem. Café Glockenspiel ObjektID: 35705 |
Mozartplatz 3 Standort KG: Salzburg |
Das sechsgeschoßige Bürgerhaus geht in seiner Bausubstanz auf das 16. Jahrhundert zurück, es hat ein Walmdach und einen langgestreckten, zweigeschoßigen Anbau. Die Fassaden im Plattenstil haben zwei Korbbogenportale mit Volutenaufsatz und stammen aus der Zeit um 1800. Anmerkung: Das jetzige Café auf Mozartplatz 2 steht nicht unter Denkmalschutz. |
ObjektID: 35705 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus, ehem. Waaghaus, ehem. Café Glockenspiel GstNr.: 69 Waagplatz 3, Salzburg |
![]() |
Bürgerhaus, Rehlingen-Stadtpalais ObjektID: 35656 |
Mozartplatz 4 Standort KG: Salzburg |
Bestand vermutlich vor dem Stadtbrand von 1383, damals waren auch zwei Häuser im Besitz der Guetrader, Burggrafen von Werfen, betroffen. Arkadenhof aus 1560er-Jahren, Bauherren waren Georg Thenn oder Christof Weiss und seine Ehefrau Felicitas Unterholzner. Friedrich von Rehlingen, hochfürstlicher Rat, übernahm 1588 den Besitz. Das einstige Palais besitzt eine spätbarocke Fassade. 1592 wurde eine Hauskapelle eingerichtet. Im Arkadengang ist eine römische Amphora aus der ersten Hälfte des 1. Jahrhunderts ausgestellt (gefunden 1977). | ObjektID: 35656 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus, Rehlingen-Stadtpalais GstNr.: 91 |
Imhofstöckl, Zeugwartstöckl und Stadtmauer ObjektID: 60845 |
Mozartplatz 5 Standort KG: Salzburg |
1620 als Teil der Befestigungen der Altstadt zur Salzach erbaut. Heute sind hier mehrere öffentliche Institutionen (z. B. Galerie am Mozartplatz, Polizeiwache) untergebracht. | ObjektID: 60845 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Imhofstöckl, Zeugwertstöckl und Stadtmauer GstNr.: 93 |
|
![]() |
Kanonikalhöfe-Domherrenhäuser mit Wehrmauer ObjektID: 61207 |
Mozartplatz 8–10 Standort KG: Salzburg |
Durch Santino Solari im 17. Jahrhundert errichtetes Gebäude, später an das Domkapitel verkauft und Wohnung von Domherren. Über dem nördlichen Seitenportal findet sich ein Wappen von Max Gandolf von Kuenburg (1670). Das Haus Nr. 9 trägt das Wappen von Fürsterzbischof Sigismund von Schrattenbach. Heute sind dort neben Wohnungen vor allem Amtsräume des Amtes der Salzburger Landesregierung und des Landesschulrates untergebracht. | ObjektID: 61207 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Kanonikalhöfe-Domherrenhäuser mit Wehrmauer GstNr.: 96; 97/1; 98; 99; 2000 Mozartplatz 8-10, Salzburg |
![]() |
Villa mit Schifferkreuz ObjektID: 35655 |
Müllner Hauptstraße 2 Standort KG: Salzburg |
Anfang des 18. Jahrhunderts stand am Salzachufer in Mülln ein Kruzifix, das als wundertätig verehrt wurde. Dieses Kreuz musste 1801, morsch geworden, abgetragen werden. Daraufhin wurde ein Doppelkreuz, von der Salzach aus für Schiffer und von der Fahrstraße in die Stadt aus gut sichtbar, errichtet. | ObjektID: 35655 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Villa mit Schifferkreuz GstNr.: 3183 Villa Ceconi (Salzburg) |
![]() |
ehem. Klausenkaserne ObjektID: 60816 |
Müllner Hauptstraße 3 Standort KG: Salzburg |
Das von Fürsterzbischof Johann Ernst Graf von Thun und Hohenstein zwischen 1695 und 1697 erbaute Gebäude diente zuerst als Militärhospital. 1813 wurde es in eine Kaserne umgewandelt. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde das Gebäude vor dem Klausentor nicht mehr als Kaserne genutzt, der Name hat sich aber erhalten. | ObjektID: 60816 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: ehem. Klausenkaserne GstNr.: 3176 Klausenkaserne (Salzburg) |
![]() |
Leprosenhauskirche Hll. Hieronymus und Antonius Eremit ObjektID: 60817 |
Müllner Hauptstraße 6 Standort KG: Salzburg |
Das Leprosenhaus mit seiner Leprosenhauskirche wird als „Sundersiechenhaus“ schon im 13. Jahrhundert erwähnt. Der heute bestehende viergeschoßige Bau stammt aus dem 18. Jahrhundert. Die Leprosenhauskirche ist 1714 als barockes Gotteshaus errichtet worden und den Heiligen Hieronymus und Antonius Eremit geweiht. | ObjektID: 60817 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Leprosenhaus und -kirche hll.Hieronymus und Antonius Eremit GstNr.: 3192 Leprosenkirche (Salzburg) |
![]() |
Delphinbrunnen ObjektID: 67776 |
vor Müllner Hauptstraße 26 Standort KG: Salzburg |
Der Delphinbrunnen vor dem Haus Müllner Hauptstraße 26 wurde 1727 von Sebastian Stumpfegger geschaffen. Das achteckige Brunnenbecken besitzt vertiefte Felder und skulpierte Rosetten mit Spiralgitter. Die Brunnenfiguren zeigen zwei Delphine um einen Felsen und einen Putto. | ObjektID: 67776 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Brunnen GstNr.: 3542/1 Delphinbrunnen (Salzburg, Müllner Hauptstraße) |
![]() |
ehem. Schwanenwirthshaus/heute Gasthof Krimpelstätter ObjektID: 48661 |
Müllner Hauptstraße 31 Standort KG: Salzburg |
Das Gasthaus wird erstmals 1548 erwähnt, Eigentümer war die Familie Lowricher. Die Bezeichnung „Zum weißen Schwan“ taucht erstmals 1589 auf. 1692 kaufte Andreas Krimplstätter den Gasthof und führte ihn bis 1735. Seit 1958 ist er im Besitz des Augustiner Bräus Kloster Mülln. Die heutige Gaststube mit den Konglomeratpfeilern und dem Gewölbe war bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein Pferdestall. Berühmt ist der kastanienbestandene Gastgarten. | ObjektID: 48661 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: ehem. Schwanenwirthshaus/heute Gasthof Krimpelstätter GstNr.: 3149; 3151 |
Johannesspital, Pavillon/Gartenhaus ObjektID: 61316 |
Müllner Hauptstraße 48 Standort KG: Salzburg |
ObjektID: 61316 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Johannesspital, Pavillon/Gartenhaus GstNr.: 3235 |
||
![]() |
Johannesspital, Brunnenhaus ObjektID: 61317 |
Müllner Hauptstraße 48 Standort KG: Salzburg |
Im östlichen Hof hinter der barocken Spitalsanlage liegt ein um 1600 entstandenes Brunnenhaus mit Wendeltreppe in einem überkuppelten Rundraum aus Konglomeratquadern. Vier Nischen und Steinbecken mit Ab- und Zulauf. Eingang mit rechteckigem Pavillon geschützt. | ObjektID: 61317 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Johannesspital, Brunnenhaus GstNr.: 3255 Brunnenhaus (Johannesspital, Salzburg) |
![]() |
Johannesspital, Barbaraheim (Bereich Gaswerkgasse) ObjektID: 61318 |
Müllner Hauptstraße 48 Standort KG: Salzburg |
ObjektID: 61318 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Johannesspital, Barbaraheim (Bereich Gaswerkgasse) GstNr.: 3255 |
|
Kirche des ehem. Mädchenwaisenhauses ObjektID: 61319 |
Müllner Hauptstraße 48 Standort KG: Salzburg |
ObjektID: 61319 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Kirche des ehem. Mädchenwaisenhauses GstNr.: 3235 |
||
![]() |
Johannesspital, Spitalkirche St. Johann ObjektID: 88705 |
Müllner Hauptstraße 48 Standort KG: Salzburg |
Die barocke Spitalsanlage mit der zentralen Krankenhauskirche St. Johannes wurde im Auftrag von Stifter Erzbischof Johann Ernst von Thun und Hohenstein auf den Fundamenten des älteren Grimmingschlosses von Johann Fischer von Erlach erbaut und am 24. Juni 1704 eingeweiht. | ObjektID: 88705 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Johannesspital, Spitalkirche St. Johann GstNr.: 3255 St. Johanns-Kirche, Landeskrankenhaus Salzburg |
![]() |
Johannesspital, I. Medizin ObjektID: 88706 |
Müllner Hauptstraße 48 Standort KG: Salzburg |
ObjektID: 88706 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Johannesspital, I. Medizin GstNr.: 3255 Innere Medizin I (Johannesspital, Salzburg) |
|
![]() |
Johannesspital, Kinderspital Haus Süd ObjektID: 60786 |
Müllner Hauptstraße 48 Standort KG: Salzburg |
ObjektID: 60786 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Johannesspital, Kinderspital Haus Süd GstNr.: 3255 |
|
Johannesspital, ehem. Mädchenwaisenhaus, RK Schülerinnen-Schwesternheim ObjektID: 60787 |
Müllner Hauptstraße 48 Standort KG: Salzburg |
ObjektID: 60787 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Johannesspital, ehem. Mädchenwaisenhaus, RK Schülerinnen-Schwesternheim GstNr.: 3235 Ehemaliges Mädchenwaisenhaus (Johannesspital, Salzburg) |
||
![]() |
Johannesspital, Verwaltung 1 ObjektID: 60790 |
Müllner Hauptstraße 48 Standort KG: Salzburg |
ObjektID: 60790 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Johannesspital, Verwaltung 1 GstNr.: 3255 |
|
![]() |
Johannesspital, Müllegger-Tor ObjektID: 60791 |
Müllner Hauptstraße 48 Standort KG: Salzburg |
Ehemaliges Stadttor; ab 1607 Teil des daneben errichteten Schlosses Müllegg, das bereits 1699 wieder abgerissen wurde, als an seiner Stelle das erste Spital erbaut wurde.[2] | ObjektID: 60791 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Johannesspital, Müllegger-Tor GstNr.: 3255 Müllegger Tor, Salzburg |
Johannesspital, LKH-Verwaltung 2/Aufnahme ObjektID: 60772 |
Müllner Hauptstraße 48 Standort KG: Salzburg |
ObjektID: 60772 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Johannesspital, LKH-Verwaltung 2/Aufnahme GstNr.: 3255 |
||
![]() |
Johannesspital, I. Chirurgie/Apotheke ObjektID: 60779 |
Müllner Hauptstraße 50 Standort KG: Salzburg |
ObjektID: 60779 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Johannesspital, I. Chirurgie/Apotheke GstNr.: 3255 |
|
![]() |
Haus der Natur, ehem. Ursulinenkloster; Innenhof als archäologisches Fundhoffnungsgebiet ObjektID: 60829 |
Museumsplatz 5 Standort KG: Salzburg |
Das ehemalige Ursulinenkloster wurde gleichzeitig mit der Markuskirche 1713–1726 von Johann Fischer von Erlach erbaut. Es bildet einen konischen Vierkanter, mit der Kirche an der Schmalseite. 1957 übersiedelten die Ursulinen nach Glasenbach, und das 1924 gegründete Haus der Natur von den Hofstallungen (heute Großes Festspielhaus) hierher. Im Laufe der Jahre adaptiert, und bis 2009 generalsaniert, wurde es mit einer gelungenen Ergänzung der Moderne von Fritz Lorenz (Entree am Museumsplatz, gläsernes Stiegenhaus) mit dem Haus des Carolino Augusteum (in die neue Residenz übersiedelt) zusammengeschlossen. | ObjektID: 60829 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Haus der Natur, ehem. Ursulinenkloster; Innenhof als archäologisches Fundhoffnungsgebiet GstNr.: 420/2; 421 Haus der Natur |
![]() |
Wohnhaus ObjektID: 88920 |
Nikolaus-Lenau-Straße 1, 3, 5 Standort KG: Salzburg |
ObjektID: 88920 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Wohnhaus GstNr.: 4136 Nikolaus-Lenau-Straße 1-5 |
|
Gesamtanlage Stift Nonnberg mit Ummauerungen und archäologische Fundhoffnungsgebiete ObjektID: 102138 |
Nonnberggasse 1–8 Standort KG: Salzburg |
ObjektID: 102138 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Gesamtanlage Stift Nonnberg mit Ummauerungen und archäologische Fundhoffnungsgebiete GstNr.: 173/2; 203; 206; 207; 214; 216; 218; 219; 211 Stift Nonnberg |
||
![]() |
Bürgerhaus, Mesnerhaus in Nonntal ObjektID: 77673 |
Nonnberggasse 12 Standort KG: Salzburg |
ObjektID: 77673 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus, Mesnerhaus in Nonntal GstNr.: 2264/3 |
|
![]() |
Volksschule ObjektID: 60915 |
Nonntaler Hauptstraße 3 Standort KG: Salzburg |
Errichtet 1905; 1953/54 wurde daneben eine Hauptschule gebaut. 1953 wurden in diesem Bereich mehrere Schulen errichtet (Bundesgymnasium Nonntal, Wirtschaftskundliches Bundesrealgymnasium für Mädchen) und so entstand hier ein ansehnliches und heute noch bestehendes Schulzentrum. | ObjektID: 60915 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Volksschule GstNr.: 2045/1 |
Pfarrhof, ehem. Erhardspital ObjektID: 60903 |
Nonntaler Hauptstraße 12 Standort KG: Salzburg |
Hier befand sich das 1310 errichtete Siechenhaus St. Erhard der Abtei Nonnberg. | ObjektID: 60903 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Pfarrhof, ehem. Erhardspital GstNr.: 2239 |
|
![]() |
Kath. Pfarrkirche hl. Erhard, ehem. Spitalskirche ObjektID: 60904 |
Nonntaler Hauptstraße 12a Standort KG: Salzburg |
Urkundlich erstmals 1404 erwähnt. 1685 barocker Neubau durch Giovanni Gaspare Zuccalli. Eingeweiht 1689. | ObjektID: 60904 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Kath. Pfarrkirche hl. Erhard, ehem. Spitalskirche GstNr.: 2240 Erhardkirche (Salzburg) |
Bürgerspital, ehem. Erhardsspital ObjektID: 44327 |
Nonntaler Hauptstraße 14 Standort KG: Salzburg |
Durch Erzbischof Wolf Dietrich wurde 1603 das Erhardsspital als Ersatz für das Kapitelspital im Kaiviertel erworben. Das Spital existierte bis 1898. | ObjektID: 44327 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerspital, ehem. Erhardsspital GstNr.: 2241 |
|
Bürgerhaus ObjektID: 48534 |
Nonntaler Hauptstraße 18 Standort KG: Salzburg |
Das viergeschoßige, gegenüber Nr. 16 deutlich vorspringende Bürgerhaus stammt im Kern aus dem 16. Jahrhundert. Die barocke Fassade weist im zweiten und dritten Obergeschoß geschweifte Fensterumrahmungen auf. | ObjektID: 48534 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 2243/1 |
|
![]() |
Bürgerhaus, Nonntal-Wirtshaus zum Weißen oder Goldenen Rössel ObjektID: 48531 |
Nonntaler Hauptstraße 20 Standort KG: Salzburg |
1380 als Haus des Heinrich der Gastmeister erwähnt. 1609 ist ein Michael Maier „Bürger und Gastgeb im Nonnthal allhir zu Salzburg“. 1763 „Behausung und Hofstatt, die Wirths Tavern in Nonntal“. Unter dem Besitzer Josef Mayer 1858 Gasthaus zum Weißen Rössl. Letzte Wirtin im Nonntalhof war Franziska Sperl. Hier vollendete im September 1862 Peter Cornelius (Komponist) seine Oper El Cid. | ObjektID: 48531 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus, Nonntal-Wirtshaus zum Weißen oder Goldenen Rössel GstNr.: 2244 |
![]() |
Bürgerhaus, Hagenauerhaus ObjektID: 35659 |
Nonntaler Hauptstraße 24 Standort KG: Salzburg |
Das viergeschoßige Bürgerhaus mit Schopfwalmdach stammt im Kern aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Die Fassade erhielt um 1800 ihr heutiges Aussehen. | ObjektID: 35659 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus, Hagenauerhaus GstNr.: 2249 |
![]() |
ehem. Waschhaus des Stiftes Nonnberg ObjektID: 60906 |
Nonntaler Hauptstraße 27 Standort KG: Salzburg |
Wurde unter der Äbtissin Anna VII. von Paumann (gewählt 1552) erbaut. | ObjektID: 60906 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: ehem. Waschhaus des Stiftes Nonnberg GstNr.: 2177/1 |
![]() |
Bildstock mit Pietà ObjektID: 84476 |
Dr. Josef Klaus Platz, bei Nonntaler Hauptstraße 36 Standort KG: Salzburg |
Doppelfigurige Madonna (Maria als Maria gloriosa und Maria dolorosa) mit Christus, Jahreszahl Vorderseite: 1735, Jahreszahl Rückseite: 1807 (Renovierung). Bildete die Grenze zwischen Innerem und Äußerem Nonntal. Die Mariensäule ist aus einem alten Grenzkreuz von 1400 („Weichbildkreuz“) hervorgegangen. | ObjektID: 84476 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bildstock mit Pietà GstNr.: 3621 |
![]() |
Nonnberghof mit Nebengebäuden und Ummauerung ObjektID: 60926 |
Nonntaler Hauptstraße 42 Standort KG: Salzburg |
Ehemaliger Meierhof des Klosters Nonnberg. Stammt in der Bausubstanz aus dem 18. Jahrhundert. | ObjektID: 60926 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Nonnberghof mit Nebengebäuden und Ummauerung GstNr.: 2328 |
![]() |
ehem. Fürsterzbischöfliches Jägerhaus ObjektID: 60928 |
Nonntaler Hauptstraße 46 Standort KG: Salzburg |
Errichtet 1643 unter Fürsterzbischof Paris Lodron. Über dem Portal befindet sich die Wappenkartusche des Fürsterzbischofs. | ObjektID: 60928 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: ehem. Fürsterzbischöfliches Jägerhaus GstNr.: 2335/1 |
![]() |
ORF-Landesstudio ObjektID: 60918 |
Nonntaler Hauptstraße 49d Standort KG: Salzburg |
ObjektID: 60918 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: ORF-Landesstudio GstNr.: 2086/6 ORF Landesstudio Salzburg |
|
![]() |
Schloss Neudegg mit Kapelle und Nebengebäude ObjektID: 35660 |
Nonntaler Hauptstraße 51–53 Standort KG: Salzburg |
Das Schloss Neudegg, auch Schloss Meran genannt, ist ein kleines Barockschloss im Nonntal, einem Stadtteil von Salzburg. 1460 wird sein erster bekannter Besitzer Niklas Venediger urkundlich erwähnt. | ObjektID: 35660 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Schloss Neudegg mit Kapelle und Nebengebäude GstNr.: 2091/6; 2089; 2095/1 Schloss Neudegg |
![]() |
Gestüthof, Verwalterhaus ObjektID: 44180 |
Nonntaler Hauptstraße 58 Standort KG: Salzburg |
Zwischen 1579 und 1806 der fürsterzbischöflichen Pferdezucht. 1809 zerstörte das Haus an der Nonntaler Hauptstraße teilweise ein Blitzschlag, es wurde dann als Privatwohnhaus (Mödlhamerhaus, Schißlinghaus) wiederhergestellt. An der Südseite des Areals befindet sich mit einem von mächtigen Marmorsäulen getragenen Gewölbe der denkmalgeschützten Pferdestall, der unter Erzbischof Johann Jakob von Kuen-Belasy errichtet worden war. An dessen Ostseite ist das Wappen des genannten Fürsterzbischofs (1579) angebracht. In der Zeit der Monarchie war hier eine Kavallerie-Kaserne eingerichtet. | ObjektID: 44180 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Gestüthof, Verwalterhaus GstNr.: 2342 |
Miethaus ObjektID: 35738 |
Paracelsusstraße 13 Standort KG: Salzburg |
ObjektID: 35738 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Miethaus GstNr.: 1393/42 |
||
![]() |
Stadtmauer ObjektID: 89806 |
Paris-Lodron-Straße 2a Standort KG: Salzburg |
ObjektID: 89806 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Stadtmauer GstNr.: 879/3 |
|
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 35661 |
Paris-Lodron-Straße 3a Standort KG: Salzburg |
Der dreigeschoßige Bau mit palastartiger Fassade und Walmdach wurde im Jahr 1914 in barockisierendem Stil errichtet. | ObjektID: 35661 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 921/1 |
Loretokloster und Umfassungsmauer ObjektID: 61005 |
Paris-Lodron-Straße 4, 6 Standort KG: Salzburg |
In der Kirche befindet sich ein Holzrelief Beweinung Christi aus dem 1. Viertel des 17. Jahrhunderts von Hans Waldburger.[3] | ObjektID: 61005 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Loretokloster und Umfassungsmauer GstNr.: 884; 881/1; 882; 885 |
|
![]() |
Loretokirche ObjektID: 61006 |
Paris-Lodron-Straße 6a Standort KG: Salzburg |
In der Kirche sind drei unterschiedliche Gnadenbilder der Schwarzen Madonna sowie eine Figur des Engels, welcher das Haus Loreto trägt.[3] | ObjektID: 61006 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Loretokirche GstNr.: 886 Loretokirche Salzburg |
![]() |
Postgebäude, ehem. Franz-Josephskaserne ObjektID: 61000 seit 2014 |
Paris-Lodron-Straße 9 Standort KG: Salzburg |
Das langgestreckte Gebäude mit übergiebeltem Mittelrisalit stammt aus dem Jahr 1849. | ObjektID: 61000 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Postgebäude, ehem. Franz-Josephskaserne GstNr.: 901/1 |
Bürgerhaus ObjektID: 35553 |
Pausingerstraße 2 Standort KG: Salzburg |
ObjektID: 35553 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 1885 |
||
![]() |
Ansitz, Der Hof Blumenstein zu Münchshausen ObjektID: 48585 |
Pausingerstraße 6 Standort KG: Salzburg |
ObjektID: 48585 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Ansitz, Der Hof Blumenstein zu Münchshausen GstNr.: 1890/1 Schloss Blumenstein (Salzburg) |
|
![]() |
Bürgerhaus, Puchhaim- oder Risenhaus ObjektID: 42714 |
Pfeifergasse 2a Standort KG: Salzburg |
ObjektID: 42714 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus, Puchhaim- oder Risenhaus GstNr.: 110 |
|
![]() |
Bürgerhaus, Maurermeisterhaus ObjektID: 44196 |
Pfeifergasse 4 Standort KG: Salzburg |
Dieses Haus ist zuerst anlässlich des Verkaufes an die Priesterbruderschaft 1438 erwähnt. Es befand sich 1680 im Eigentum des namhaften Baumeisters Sebastian Stumpfegger. Nach ihm folgten die früher ebenfalls sehr bekannten Maurermeister Heiß und Karlsdorfer als Eigentümer, 1858 ist der bekannte Maler Sebastian Stief Eigentümer. | ObjektID: 44196 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus, Maurermeisterhaus GstNr.: 109 Pfeifergasse 4, Salzburg |
![]() |
Bürgerhaus, Kalkantenhaus ObjektID: 44349 |
Pfeifergasse 8 Standort KG: Salzburg |
Das fünfgeschoßige Bürgerhaus stammt im Kern aus dem 16. und 17. Jahrhundert. | ObjektID: 44349 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus, Kalkantenhaus GstNr.: 107 Pfeifergasse 8, Salzburg |
![]() |
Bürgerhaus, Kumpfmühle ObjektID: 35662 |
Pfeifergasse 11 Standort KG: Salzburg |
Dieses Haus direkt an die Stadtmauer der zweiten Stadtbefestigung angebaut, ist in seiner mittelalterlichen Substanz besonders gut erhalten. Die Fenster besitzen teilweise noch originale gotische Laibungen. Hier lebte Theophrastus Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus, vor seiner Flucht aus Salzburg 1525. | ObjektID: 35662 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus, Kumpfmühle GstNr.: 154 |
![]() |
Kumpfmüllerstöckl und Kumpfmüllertor ObjektID: 89797 |
Pfeifergasse 13 Standort KG: Salzburg |
ObjektID: 89797 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Kumpfmüllerstöckl und Kumpfmüllertor GstNr.: 155 |
|
![]() |
Bürgerhaus, Hofhaimerhaus ObjektID: 42715 |
Pfeifergasse 18 Standort KG: Salzburg |
Hier lebte etwa 13 Jahre lang der Salzburger Komponist Paul Hofhaimer, ein Zeitgenosse von Paracelsus. Schon vor 1526 scheint hier der Organist und Komponist als Eigentümer auf, 1552 dessen Erben. 1556 sind der „Thumbkastner“ Adam Khapp und Katharina Hofhaymer Eigentümer. Bemerkenswert ist der breite Erker im ersten Stock auf barocken Volutenkonsolen. | ObjektID: 42715 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus, Hofhaimerhaus GstNr.: 121 |
Kommunaler Wohnbau ObjektID: 60960 |
Plainstraße 5–17 Standort KG: Salzburg |
Die ausgedehnte Wohnhausanlage der Stadt Salzburg wurde im Jahr 1926 erbaut. 1929 wurden die Loggien und Balkone geschlossen. | ObjektID: 60960 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Kommunaler Wohnbau GstNr.: 1111/2; 4150; 4151 Plainstraße 5-17 (Salzburg) |
|
Kommunaler Wohnbau ObjektID: 60965 |
Plainstraße 8–12 Standort KG: Salzburg |
Die vier- bis fünfgeschoßige Anlage mit U-förmigem Grundriss wurde im Jahr 1921 erbaut. | ObjektID: 60965 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Kommunaler Wohnbau GstNr.: 1111/1; 1111/13 Plainstraße 8-12 (Salzburg) |
|
Bildstock ObjektID: 84512 |
Grundstück Plainstraße 38-40 (Ecke Elisabethstr./Jahnstr.) Standort KG: Salzburg |
Der in den 1980er-Jahren hier nach originalem Vorbild neu aufgerichtete Bildstock ist die Säule Nummer IV einer insgesamt 15 Bildstöcke umfassenden Reihe von ursprünglich 1705 errichteten Steinsäulen, die die 15 Geheimnisse des Rosenkranzes abbilden und entlang eines Wallfahrtswegs von der Salzburger Elisabeth-Vorstadt auf den Plainberg führten. Das von Ady Fuchs restaurierte Ölbild auf dieser vierten sogenannten „Geheimnissäule“ zeigt die Opferung Jesu im Tempel und bezieht sich auf das vierte Geheimnis des Freudenreichen Rosenkranzes („Den, Du, o Jungfrau, im Tempel aufgeopfert hast“).[4] | ObjektID: 84512 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bildstock GstNr.: 1165/37 Geheimnissäulen auf dem Weg nach Maria Plain - shrine IV |
|
Kommunaler Wohnbau ObjektID: 60950 |
Plainstraße 61-67 Standort KG: Salzburg |
Die Wohnhausanlage der Stadt Salzburg entstand in den Jahren 1927/28. | ObjektID: 60950 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Kommunaler Wohnbau GstNr.: 1165/25 |
|
Bildstock ObjektID: 83399 |
bei Plainstraße 83 Standort KG: Salzburg |
Säule von 1594 stellt hingegen ein Reichsaltertum dar und markiert am Bayerischen Platzl den Ort, an dem der Landesherr von Bayern das Recht hatte, einen Gesandten mit 72 Reitern vor die Tore Salzburgs zu schicken.[5] Sie wurde zwischen den Geheimnissäulen V und VI des Rosenkranzweges Maria Plain eingebunden. Das Ölbild zeigt das Gnadenbild Maria Plain und wurde Mitte der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts von Ady Fuchs neu gestaltet.[4] | ObjektID: 83399 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bildstock GstNr.: 1173/3 Bildstock Plainstraße |
|
![]() |
Bürgerhaus ObjektID: 46143 |
Platzl 1 Standort KG: Salzburg |
Das im Baukern wahrscheinlich aus dem 17. Jahrhundert stammende Bürgerhaus wurde im 20. Jahrhundert weitgehend umgebaut. | ObjektID: 46143 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 839 |
![]() |
Bürgerhaus, Zum Goldenen Kreuz oder Zellereck ObjektID: 46708 |
Platzl 2 Standort KG: Salzburg |
ObjektID: 46708 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus, Zum Goldenen Kreuz oder Zellereck GstNr.: 838 |
|
![]() |
Bürgerhaus, Taxahaus ObjektID: 46480 |
Platzl 3 Standort KG: Salzburg |
ObjektID: 46480 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus, Taxahaus GstNr.: 648 |
|
![]() |
Bürgerhaus, Rablbäckhaus ObjektID: 46479 |
Platzl 4 Standort KG: Salzburg |
Die Fassade des Bürgerhauses mit Hohlkehlenabschluss weist Fensterumrahmungen aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts sowie ein Ovalbild der Maria Immaculata auf. | ObjektID: 46479 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus, Rablbäckhaus GstNr.: 647 |
Bürgerhaus ObjektID: 46688 |
Priesterhausgasse 8 Standort KG: Salzburg |
Das viergeschoßige Bürgerhaus mit Hohlkehlenabschluss stammt im Kern aus dem 16. sowie dem frühen 17. Jahrhundert. | ObjektID: 46688 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Bürgerhaus GstNr.: 826 |
|
Priesterhausstöckl ObjektID: 61015 |
Priesterhausgasse 16 Standort KG: Salzburg |
Das kleine giebelständige Wohnhaus mit einachsigem Vorbau stammt aus dem 18. Jahrhundert. | ObjektID: 61015 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Priesterhausstöckl GstNr.: 820 |
Weblinks
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Salzburg
– Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- 1 2 Salzburg – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 17. Februar 2020.
- ↑ Regionales salzburgwiki, Einträge „Schloss Mülleg“, „Müllegger Tor“ und „Grimming“
- 1 2 Dehio Salzburg 1986
- 1 2 Herbert Dorn: Geheimnissäulen auf den Weg nach Maria Plain. Salzburg 1990 (Broschüre ohne ISBN)
- ↑ Herbert Dorn: Spurensuche in Salzburg. Verschwundene Bauwerke und vergessene Kunstschätze aus acht Jahrhunderten. Museum Carolino Augusteum, Salzburg 1996, ISBN 3-901014-49-7.
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem der Republik Österreich.