[{WikipediaArticle oldid='255547629'}]

%%information
%%(font-size: 80%;)
!!!License Information of Images on page
||Image Description||Credit||Artist||License Name||File
| Südwestansicht des Schlosses Eckartsau in der niederösterreichischen Marktgemeinde Eckartsau . Ursprünglich war das vierflügelige Jagdschloss eine mittelalterliche Wasserburg. Von 1722 bis 1732 erfolgte ein Umbau der Anlage; unter anderem wurde dabei der Westtrakt neu errichtet. Nach Überschwemmungen Ende das 18. Jahrhundert wurde wegen Setzungen des Baus der Ostflügel zur Gänze abgetragen und der Südflügel teilweise. 1897/98 fand ein Wiederaufbau statt und dabei erhielt das Schloss im Wesentlichen sein heutiges Aussehen.| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Eckartsau - Schloss (1).JPG
| Die Hauptfassade bzw. der Osttrakt des Schlosses der Schlossanlage Schloss Hof in der niederösterreichischen Marktgemeinde Engelhartstetten . Die Schlossanlage wurde um 1627 auf einer Geländekante und östlich der mittelalterlichen Feste Hof errichtet. Nachdem 1725 Prinz Eugen die Anlage erworben hatte, baute er diese zu einem repräsentativen Landsitz aus. 1755 kam das Schloss in den Besitz von Maria Theresia . Von 1773 bis 1775 erfolgte dann ein Um- und Ausbau zum heutigen Erscheinungsbild durch Franz Anton Hillebrandt .| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Engelhartstetten - Schloss Hof (3).JPG
| Ostansicht bzw. gartenseitige Fassade des Schlosses Niederweiden in der niederösterreichischen Marktgemeinde Engelhartstetten . Der Vorgängerbau wurde bei der 1. Türkenbelagerung zerstört. 1685 übernahm Ernst Rüdiger von Starhemberg die Herrschaft und ließ unmittelbar neben der öde Veste durch Johann Bernhard Fischer von Erlach ein Lustschloss errichten. 1725 wurde das Schloss von Prinz Eugen von Savoyen erworben und später dann von Maria Theresia . Diese ließ das Schloss um 1765 durch den Hofarchitekten Nikolaus Pacassi umbauen. Dabei erhielt das Schloss im Wesentlichen sein heutiges Erscheinungsbild. Nach schweren Kriegsschäden 1945 und einem Brand 1956 begann man mit der Restaurierung und Rekonstruktion, die 1986 abgeschlossen wurde.| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Engelhartstetten - Schloss Niederweiden (2).JPG
| Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ).| Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 .| Bundesministerium für Landesverteidigung| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Flag of Austria.svg
| Südansicht des Schloss Obersiebenbrunn in der niederösterreichischen Marktgemeinde Obersiebenbrunn . Ein Freiherr von Herberstein ließ in der 1. Hälfte es 16. Jahrhunderts den Vorgängerbau, ein Freihof, zu einem frühbarocken Schloss umbauen. Im 18. Jahrhundert wurde die Anlage umgebaut und erweitert. Seit 2001 ist das Schloss im Besitz der koptisch-orthodoxen Kirche, die darin das St. Antonius-Kloster betreibt.| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Obersiebenbrunn - Schloss (1).JPG
| Das Schloss Orth in der niederösterreichischen Marktgemeinde Orth an der Donau , das als Besucherzentrum des Nationalparkes Donau-Auen dient. Eine mächtige dreigeschossige, dreiflügelige Anlage mit vier dominierenden Ecktürmen. Der Westtrakt stammt aus dem 12. Jahrhundert. Nach schweren Schäden durch den Ersten Österreichischen Türkenkrieg 1529 wurde die Anlage unter Beibehaltung des Grundrisses und des vorhandenen Anlagetypus 1550 wieder aufgebaut. Um 1680 erfolgte unmittelbar westseitig der Zubau des sogenannten Neuschlosses .| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Orth an der Donau - Nationalpark Donau-Auen, Besucherzentrum.JPG
| Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung.| Own illustration, 2007| Arne Nordmann ( norro )| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Pictogram voting info.svg
| Schloss Marchegg in Marcheeg am 26.05.22 nach Renovierung| Eigenes Werk| Kiwi05| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Schloss Marchegg 26.05.22.jpg
%%
%%