[{WikipediaArticle oldid='255349248'}]

%%information
%%(font-size: 80%;)
!!!License Information of Images on page
||Image Description||Credit||Artist||License Name||File
| The Wikimedia Commons logo, SVG version.| Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)| Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Commons-logo.svg
| Der Weiler und Wallfahrtsort Mariahilfberg in der niederösterreichischen Marktgemeinde Gutenstein . In der Bildmitte die Kloster- und Wallfahrtskirche Hilfreiche Jungfrau Maria . Diese Kirche wurde anstelle einer 1705 abgebrannten Kirche in vergrößerter Form von 1710 bis 1721 neu errichtet. Rechts das im stumpfen Winkel angebaute Servitenkloster, das 1672 von Johann Balthasar II. von Hoyos (1626–1681) gestiftet wurde. Links im Bild Devotionalien-Verkaufsstände und eine Maria-Immaculata-Statue aus dem 19. Jahrhundert auf einem Schaft mit Kapitell um 1700.| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Mariahilfberg (Gutenstein).JPG
| Hochaltar der Kloster- und Wallfahrtskirche Hilfreiche Jungfrau Maria in Mariahilfberg , ein Weiler und Wallfahrtsort in der niederösterreichischen Marktgemeinde Gutenstein . Die Kirche wurde anstelle einer 1705 abgebrannten Kirche in vergrößerter Form von 1710 bis 1721/24 neu aufgebaut. Der Hochaltar wurde 1720 errichtet und 1766/67 sowie 1803/10 ergänzt. Die Hängekanzel ist ebenfalls ein Werk aus dem Jahr 1720.| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Mariahilfberg (Gutenstein) - Kirche, Hochaltar.JPG
| Die Südfront des Serviten-Klostergebäudes in Mariahilfberg , ein Weiler und Wallfahrtsort in der niederösterreichischen Marktgemeinde Gutenstein . Links die Kloster- und Wallfahrtskirche und dahinter der Sender Gutenstein-Residenzberg . Nachdem Johann Balthasar II., Graf von Hoyos, 1672 den Serviten die Betreuung der Wallfahrtskirche übertrug, stiftete er ihnen das Kloster. Diese ließen von 1679 bis 1685 im stumpfen Winkel an die Vorhalle der Wallfahrtskirche einen langgestreckten, zweigeschossigen Bau durch den Maurermeister Peter Baron und dem Zimmermeister Mathias Nietl errichten. 1724 wurde das Klostergebäude um vier Fensterachsen erweitert.| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Mariahilfberg (Gutenstein) - Kloster.JPG
| Einsiedlerhöhle am Mariahilfberg| Eigenes Werk| Linie29| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by.png' alt='CC BY 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-40.html' target='_blank'}]| Datei:Mariahilfberg Einsiedlerhöhle.jpg
| Kapelle zu den Sieben heiligen Vätern am Mariahilfberg| Eigenes Werk| Linie29| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by.png' alt='CC BY 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-40.html' target='_blank'}]| Datei:Mariahilfberg Kapelle 7 Heilige Vaeter a.jpg
%%
%%