[{WikipediaArticle oldid='223935085'}]



[{VerifyArticle user='Karl Glaubauf' template='Standard' date='14. Oktober 2013' page-date='2013' }]
[{ALLOW edit Admin}][{ALLOW view All}][{ALLOW comment All}][{ALLOW verify Karl Glaubauf}]
%%information
%%(font-size: 80%;)
!!!License Information of Images on page
||Image Description||Credit||Artist||License Name||File
| Salzburger Festspiele 1920 – Jedermann: Alexander Moissi, Dagny Servaes| www.salzburgerfestspiele.at| Archiv der Salzburger Festspiele/Foto Ellinger| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by.png' alt='CC BY 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-30.html' target='_blank'}]| Datei:1920 Jedermann AlexanderMoissi Dagny Servaes Archiv SF Foto Ellinger.jpg
| Max Reinhardt Library in Schloss Leopoldskron, Salzburg, Austria. Modelled after the St. Gallen's monastery library in Switzerland.| Eigenes Werk| Jorge Royan| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Austria - Schloss Leopoldskron Library - 2736.jpg
| Excerpt from a Max Reinhardt letter to Asta Fleming-Whiteside, 1935| Private collection KWa| Max Reinhardt| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Auszug aus Brief Max Reinhardts an Asta Fleming-Whiteside 1935.jpg
| Monument for theatre director Max Reinhardt by Wilfried Fitzenreiter in front of the Deutsches Theater in Berlin (Mitte, Schumannstraße)| Eigenes Werk own photograph| Photo: Andreas Praefcke| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Berlin Denkmal Max Reinhardt 2005.jpg
| Berliner Gedenktafel für Max Reinhardt (Fontanestraße 8) in Berlin - Grunewald , Deutschland| photo taken by Doris Antony| Doris Antony , Berlin| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Berlin GTafel Reinhardt.jpg
| Es folgt die historische Originalbeschreibung , die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Der berühmte deutsche Theater-Regisseur Prof. Max Reinhardt unterzeichnet seinen ersten Tonfilmvertrag mit Amerika . Prof. Max Reinhardt (rechts) beim Unterzeichnen seines ersten Tonfilmvertrages mit dem amerikanischen Direktor Mr. Curtis Melnitz in Berlin.| Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem deutschen Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland aus dem deutschen Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das deutsche Bundesarchiv gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs .| Unbekannt Unknown| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0 de' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Bundesarchiv Bild 102-09723, Max Reinhardt unterzeichnet Tonfilmvertrag.jpg
| Es folgt die historische Originalbeschreibung , die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Prof. Max Reinhardt, künstlerischer Leiter der Staats-Theater! Prof. Max Reinhardt, der bekannte Theater-Regisseur wird noch in dieser Spielzeit mehrere Inzenierungen in der Oper Unter den Linden und im Schauspielhaus übernehmen.| Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem deutschen Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland aus dem deutschen Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das deutsche Bundesarchiv gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs .| Unbekannt Unknown| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0 de' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Bundesarchiv Bild 102-10387, Max Reinhardt.jpg
| Es folgt die historische Originalbeschreibung , die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. ADN-ZB Senft 27.9.83 Berlin: Zur Wiedereröffnung des Deutschen Theaters am 29.9.83-Außenansicht.| Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem deutschen Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland aus dem deutschen Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das deutsche Bundesarchiv gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs .| Gabriele Senft| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0 de' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Bundesarchiv Bild 183-1983-0927-025, Berlin, Deutsches Theater, Außenansicht.jpg
| Es folgt die historische Originalbeschreibung , die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Berlin, Am Kupfergraben, Altbau, Institut Zentralbild Ulmer-Baier Ho. 17.4.1958 Zum 100. Geburtstag von Max Planck Die Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin, der Verband Deutscher Physikalischer Gesellschaften in der Bundesrepublik und die Physikalische Gesellschaft in der DDR bereiten für den 24. und 25.5.1958 Gedenkfeiern zu Ehren von Max Planck vor. Der große deutsche Physiker wurde vor 100 Jahren am 23. April 1858 in Kiel geboren. Während der Festsitzung der Deutschen Akademie der Wissenschaften in der Berliner Staatsoper wird Nobelpreisträger Prof. Dr. Otto Hahn (Göttingen) eine Max-Planck-Büste übergeben, die im Hause der Physikalischen Gesellschaft in der DDR aufgestellt werden soll. Dieses Haus in Berlin, Am Kupfergraben 7, in dem Prof. Magnus das erste Deutsche Physikalische Institut errichtete und in dem wenige Jahre darauf die "Deutsche Physikalische Gesellschaft" gegründet wurde, wird am 24.4.1958 vom Magistrat von Groß-Berlin der physikalischen Gesellschaft in der DDR übergeben. UBz: Das Haus des ehemaligen Deutschen Physikalischen Instituts in Berlin, Am Kupfergraben 7.| Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem deutschen Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland aus dem deutschen Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das deutsche Bundesarchiv gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs .| Ulmer, Rudi; Baier| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0 de' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Bundesarchiv Bild 183-54608-0003, Berlin, Am Kupfergraben, Altbau, Institut.jpg
| Es folgt die historische Originalbeschreibung , die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Berlin, Max Reinhardt ADN-Zentralbild-ArchivProf. Dr. h.c. Max ReinhardtIntendant, Regisseur und Schauspieler. Mitbegründer der Salzburger Festspiele.geboren 9. 9. 1873 in Baden/Wien; gestorben 30. 10. 1943 in New YorkUBz: Prof. M. Reinhardt wird anläßlich eines Jubiläums im Garten seines Heims gefilmt.Aufnahme 1930.18979-30Scherl Bilderdienst Abgebildete Personen: Reinhardt, Max Prof. Dr.: Intendant, Regisseur, Schauspieler, Direktor Deutsches Theater Berlin, Deutschland| Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem deutschen Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland aus dem deutschen Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das deutsche Bundesarchiv gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs .| Unbekannt Unknown| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0 de' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Bundesarchiv Bild 183-H0927-506, Berlin, Max Reinhardt.jpg
%%
%%