[{WikipediaArticle oldid='229310944'}]

[{VerifyArticle user='hmaurer' template='Standard' date='31. März 2023' page-date='2023' }]
[{ALLOW edit Admin}][{ALLOW view All}][{ALLOW comment All}][{ALLOW verify hmaurer}]


----

!! Viele der Angaben waren schon  etwas veraltet. Ich habe die eine oder anderren Zahl erneuert. Aber siehe als Ergänzung Beiträge, die man mit einer guten Suchmaschine findet, wie etwa:
[https://www.irena.org/-/media/Files/IRENA/Agency/Publication/2012/IRENA-ETSAP-Tech-Brief-I12-Water-Desalination.pdf]  oder die Zeitschrift, die sich nur diesem Thema widmet: [https://www.sciencedirect.com/journal/desalination]  oder
[https://www.desware.net/Energy-Requirements-Desalination-Processes.aspx] oder [https://news.mit.edu/2022/portable-desalination-drinking-water-0428] oder [https://www.quenchsea.world/pages/technology] (handbetrieben!).

%%information
%%(font-size: 80%;)
!!!License Information of Images on page
||Image Description||Credit||Artist||License Name||File
| Dieser Videoclip erklärt den Prozess, wie man das Meerwasser zum Trinken zubereitet. Hierbei kann etwa die Umkehrosmose eingesetzt werden, wo Salzwasser durch ein Membran gedrückt wird. Hierbei wird das Salz vom Frischwasser getrennt. Auf der anderen Seite kann Salzwasser verdampft werden. Das Frischwasser steigt im gasförmigen Zustand auf, wird abgekühlt und später wieder aufgefangen. In beiden Fällen bleibt das extrahierte Salz übrig. Meist wird es zurück ins Meer gegeben, was jedoch Ökosysteme schädigt, wenn es zu viel Salz ist. Deshalb ist es vorzuziehen, Salzlaugen zu recyclen. Ein Clip der Tagesschau.| Übersicht: https://www.tagesschau.de/multimedia/video/creative-commons-index-100.html Archivlink Übersicht: https://web.archive.org/web/20230529141001/https://www.tagesschau.de/multimedia/video/creative-commons-index-100.html Kurzerklärt: Wie aus Meerwasser Trinkwasser wird https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-cc-298.html Archivlink: https://web.archive.org/web/20230529141028/https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-cc-298.https://media.tagesschau.de/video/2023/0523/TV-20230523-1811-2300.webxxl.h264.mp4 Archivlink Downloadlink: https://web.archive.org/web/20230529141043/https://media.tagesschau.de/video/2023/0523/TV-20230523-1811-2300.webxxl.h264.mp4| Tagesschau ARD| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Kurzerklärt - Wie aus Meerwasser Trinkwasser wird (Tagesschau).webm
| Fließbild einer dreistufigen Entspannungsverdampfungsanlage zur Meerwasserentsalzung| Eigenes Werk| Knorck| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Mehrstufige Entspannungsverdampfung.svg
| Industrielle Anlage zur Umkehrosmose Von mir als Teil einer Erstsemesterarbeit erstellt; basiert auf Nachforschungen im Internet, Büchern und mit Hilfe eines Professors, der sich darauf spezialisiert.| Übertragen aus de.wikipedia nach Commons durch Leyo mithilfe des CommonsHelper .| Der ursprünglich hochladende Benutzer war Togo in der Wikipedia auf Deutsch| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:RO-Plant-Layout.png
| adelaide desal plant transfer pump station| photo Previously published: not| Jimspec| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Transfer Pump Station.jpg
%%
%%