[{WikipediaArticle oldid='256281828'}] %%information %%(font-size: 80%;) !!!License Information of Images on page ||Image Description||Credit||Artist||License Name||File | The Wikimedia Commons logo, SVG version.| Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)| Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Commons-logo.svg | Johann Reinhard Bünker Bauernhaus am Millstätter See 1902, Sonderdruck zweier Aufsätze von Johann Reinhard Bünker aus Ödenburg (Sopron): Das Bauernhaus am Millstätter See in Kärnten. Wien, 1902. Sonderabdruck aus Band XXXII Der dritten Folge Band II der „Mittheilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien“, Wien, 1902. Im Selbstverlage der Anthropologischen Gesellschaft. Druck von Friedrich Jasper in Wien. Abdruck eines zweigeteilten, volkskundlichen Aufsatzes über die bäuerliche Architektur (13 Bauernhaustypen, Inventar und primitive Wohnbauten z.B. auf Almen) mit handgezeichneten Illustrationen (u.a. von akad. Malern Robert C. Lischka und Franz Storno jun. aus Wien) aus dem Bereich Millstätter Berg (Hochplateau) über dem Millstättersee / Gemeinde Seeboden und dem Anfang des Liesertals in Kärnten / Österreich / Europäische Union.| Eigenes Werk| Johann Reinhard Bünker| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Das Bauernhaus am Millstätter-See in Kärnten - Bünker - Teil 1 und 2.pdf | Gewitter über Görtschach einer Streusiedlung in der Nähe von Sappl am Millstätter Berg (Hochplateau) über dem Millstätter See in Kärnten / Österreich / Europäische Union .)| Eigenes Werk| Joadl| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0 at' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30-at.html' target='_blank'}]| Datei:Görtschach Millstatt Gewitter 2009 0822.JPG | Der Millstätter See in Kärnten / Österreich, fotografiert vom Juffen oberhalb der Lammersdorfer Hütte. In Bildmitte am See Millstatt, am Millstätter Berg rechts davon Obermillstatt, etwas weiter hinten Seeboden und hinter dem Seerücken Spittal / Drau.| Selbst fotografiert| S.Möller| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Kaernten MillstaetterSee 2006 07 17 009.jpg | Matzelsdorf (848 m), Dorf in der Gemeinde Millstatt am Millstätter Berg (Hochplateau) über dem Millstättersee in Kärnten / Österreich / Europa . Ansicht gegen Osten. Im Vordergrund eine gemähte Wiese mit trocknendem Heu. Der Bauernhof hinten links ist der Gauggler. Mitten im Bild ein Strommast der 110 KV Hochspannungsleitung der KELAG von Landskron in die Fragant. Im Hintergrund der Mirnock (2.110 m).| Eigenes Werk| JOADL| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Matzelsdorf 20 2006.JPG | Stiftskirche: Westportal, detail Ort: Millstatt Gemeinde: Millstatt| Eigenes Werk| Mefusbren69| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Millstatt - Stiftskirche - Westportal - detail.jpg | Kleinere Schäden durch ein stärkeres Gewitter am 22. August 2009 am Obern Platz / Marktplatz in Millstatt / Kärnten / Österreich / EU .| Eigenes Werk| Joadl| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0 at' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30-at.html' target='_blank'}]| Datei:Millstatt Oberer Platz 01 Unwetter 2009 0822.JPG | Stift Millstatt Benediktinerhof (oberer Innenhof) Blick gegen Süden nach einem Unwetter um 1920 in Millstatt / Kärnten / Österreich / Europäische Union . In diesem Trackt war damals das "Post- und Telegrafenamt" untergebracht. Vermutlich Aufnahmen aus der Zeit unmittelbar nach dem 19. August 1933, als es in Millstatt einen starken Sturm gab, bei dem die Linde im Stift zur Hälfte brach. „Ein Ast durchschlug das Stiftsdach neben dem Postamt. Die Linde im Lindenhof verlor den Hauptarm.“ (Volksschule Obermillstatt: Chronik des Schulhauses Obermillstatt. In Auszügen ausgestellt im Heimatmuseum Obermillstatt - Millstatt, September 2012).| unkonwn| scan and upload by Joadl| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Millstatt Stift Innenhof oberer 01.JPG | Gewitter auf der Millstätter Alpe über dem Millstätter See in Kärnten / Österreich / Europa . Postkarte vermutlich um 1920.| taken and uploaded by SASO| Autor/-in unbekannt Unknown author| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Millstätter Alpe Gewitter 1930.jpg | Urne von Lammersdorf (ca. 3.400 Jahre alt) vom Millstätter Berg (Hochplateau) über dem Millstättersee in Kärnten / Österreich / Europäische Union . Beim Haus Lammersdorf Nr. 10 (Fastian), ehemals Unterlercher, heute Hotel-Gasthof Lammersdorf, wurde am 11.04.1957 bei Fundamentarbeiten in 2 Meter Tiefe ein Grab mit Bruchstücke einer Graburne aus der frühen Urnenfelderzeit (etwa 1.400 vor Chr.) und Steinbeile gefunden. Die braun Urne, auf einem Sockel mit einem roten Tuch, ist im Stiftsmuseum Millstatt ausgestellt. Aus Obermillstatt in ca. ein Kilometer Entfernung ist der Fund eines Standrings eines Keramikkruges der Laugen-Melaun-Kultur bekannt, der ebenfalls der Spätbronzezeit (ca. 13-11. Jh. v. Chr.) zugeschrieben wird. Der Totengräber Alois Auer vlg. Messner hat die Teile im neuen Bereich des Friedhofs gefunden (Beschreibung siehe Axel Huber: Obermillstatt: Keramik vom Typ Laugen-Melaun. In: Carinthia I , 190. Jahrgang, 2000, S. 470-471.| Eigenes Werk| Joadl| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0 at' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30-at.html' target='_blank'}]| Datei:Millstätter Berg Lammersdorf Urne 01.JPG %% %%