[{WikipediaArticle oldid='214933364'}] %%information %%(font-size: 80%;) !!!License Information of Images on page ||Image Description||Credit||Artist||License Name||File | The Wikimedia Commons logo, SVG version.| Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)| Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Commons-logo.svg | | Technisches Museum Wien. EA-1016. Scanned from the book " Grosser Bahnhof. Wien und die weite Welt. "| Löhr, Moritz von| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Moritz von Löhr 001.jpg | Porträt Moritz Loehr, gezeichnet von Leopold Pollak, Rom 1835| Sammlung von Bildnissen deutscher Künstler in Rom (Erstes Künstleralbum) – Bibliotheca Hertziana Rom https://www.bildindex.de/document/obj08100457?medium=bhped61386&part=35| Leopold Pollak| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Porträt Moritz Loehr, gezeichnet von Leopold Pollak, Rom 1835.jpg | Der Albrechtsbrunnen bzw. Danubiusbrunnen im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt. Ab 24. Juli 1864 wurde unterhalb des Vorplatzes der Albertina eine monumentale Brunnenanlage errichtet und am 24. Dezember 1869 enthüllt. Die Architektur des als Wandbrunnen errichteten Albrechtsbrunnens stammt von Moritz von Löhr, die Allegorien schuf Johann Meixner aus weißem Carraramarmor. Die beiden Hauptfiguren stellen Danubius und Vindobona dar und die Seitenfiguren sind Allegorien von österr. Flüssen: 1 . Ursprünglich gab es zwei weitere Seitenfiguren, wobei eine jedoch wegen des Baus einer Rolltreppe für die Albertina weichen musste und um die Symmetrie der Brunnenanlage zu wahren, wurde auch die gegenüberliegende entfernt.| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Wien - Albrechtsbrunnen.JPG %% %%