[{WikipediaArticle oldid='212178414'}]

%%information
%%(font-size: 80%;)
!!!License Information of Images on page
||Image Description||Credit||Artist||License Name||File
| aus dem DEHIO Vorarlberg 1983: (Römerstrasse) Arlbergstrasse Nr.66: Villa Liebenstein, in spitzwinkeligem Zwickel zwischen Arlbergstraße und Riedergasse. Späthistoristisch , von Johann Anton Tscharner , 1915 Umbau durch Ziegler, 1922 durch Palmer. Besonderer Repräsentationskarakter durch neobarocke Formen, Mansardwalmdach, Straßenseitig 8 Fensterachsen, Dacherker mit Rundbogenschluß, Gaupen. Eingang schmalseitig mit als Balkon dienender Verdachung, originale Parkanlage mit Einfriedung. *** Quelle 2: Vermutlicher Erbauer: Freiherr Gustav Adolf von Liebenstein, k.k. Leutnant und Gutsbesitzer in Rieden. Ab 1880 Handelsschule des Direktors Alwin Hauser, 1910 im Besitz der Familie Schoeller. Nach dem Zweiten Weltkrieg: Dienststelle der französischen Besatzungsmacht. 1953 trat Rudolf Schoeller die Villa an die Wollgarnspinnerei Schoeller Ges.m.b.H. ab. Seit 1982 im Besitz der Stadt Bregenz. *** in Bregenz , Vorarlberg .| Eigenes Werk| Feel free to use my photos, but please mention me as the author and if you want send me a message . or ( rufre@lenz-nenning.at )| | Datei:Arlbergstraße 66, Bregenz 1.JPG
| The Wikimedia Commons logo, SVG version.| Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)| Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Commons-logo.svg
%%
%%