[{WikipediaArticle oldid='213546327'}] %%information %%(font-size: 80%;) !!!License Information of Images on page ||Image Description||Credit||Artist||License Name||File | Positionskarte von Oberösterreich Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte: N: 48.78063° N S: 47.44388° N W: 12.73041° O O: 15.00183° O| Own work, based on Austria Upper Austria location map.svg SRTM30 v.2 data| Tschubby| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Austria Upper Austria relief location map.png | a map symbol for a mountain, the center is in the middle of the base line - as opposed to Fire.svg| Eigenes Werk| Herzi Pinki| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:BlackMountain.svg | The Wikimedia Commons logo, SVG version.| Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)| Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Commons-logo.svg | Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum)| Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15| Stephan Baum| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Disambig-dark.svg | Der Pöstlingberg aus Nordosten mit der Kath. Filialkirche Sieben Schmerzen Mariä, Wallfahrtskirche auf dem Pöstlingberg. (Leider war es um die Zeit noch sehr dunstig, aber außer diesem und einem alten Winterbild von mir gibt es aktuell keine Bilder auf Commons, die den Pöstlingberg aus dieser Richtung zeigen.)| Eigenes Werk| Haeferl| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Linz - Blick vom Hotel Sommerhaus zum Pöstlingberg in der Morgensonne.jpg | Südostansicht des Gipfelareals des 539 hohen Pöstlingbergs in der oberösterreichischen Stadtgemeinde Linz. Auf dem Gipfel befindet sich die Wallfahrtsbasilika Pöstlingberg (am 9. Dez. 1748 geweiht). Die Kirche ist von einem ehemaligen Fort umgeben (errichtet in den 1830er Jahren), das Teil der Turmbefestigung Linz bzw. der Maximilianische Turmlinie war. In einem der ehemaligen Türme des Forts befindet sich heute die Grottenbahn als Touristenattraktion - insbesondere für Kinder. In einem anderen der Türme ist die Endhaltestelle der Pöstlingbergbahn untergebracht (am 29. Mai 1898 in Betrieb genommen). Einer der drei großen gastronomischen Einrichtungen auf dem Pöstlingberg befindet sich im Pöstlingberg-Schlössl. Es wurde am 30. August 1898 als Bergbahnhotel eröffnet und wird seit 1997 als Pöstlingberg-Schlössl vermarktet.| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Linz - Pöstlingberg (a).JPG | Ostansicht der Pöstlingbergkirche in der oberösterreichischen Stadtgemeinde Linz. Vor mehr als 300 Jahren trug der Laienbruder Franz Anton Obermayr aus dem Kapuzinerkloster in Urfahr eine Holzstatue der Muttergottes auf den Pöstlingberg und brachte sie bei einem Wetterkreuz an. Dies war der Auslöser für die Entstehung von Legenden über Wunderheilungen. Ab 1720 wurde die Figur schließlich zu einer Art Pilgerstätte und schon bald errichtete man eine Holzkapelle am damals noch dicht bewaldeten Pöstlingberg. In weiterer Folge stiftete Joseph Gundomar Graf Starhemberg eine Wallfahrtskirche. Diese wurde schließlich um 1742 nach den Plänen des Baumeisters Johann Matthias Krinner errichtet und am 9. Dezember 1748 geweiht. Die endgültige Fertigstellung nach aufgetretenen statischen Problemen sowie einem weiteren Ausbau wird auf das Jahr 1774 datiert. Die Silhouette der Pöstlingbergkirche in ihrer derzeitigen Form prägt das Stadtbild seit 1891/92ː 1 .| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Linz - Pöstlingbergkirche.JPG | | | | [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 2.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-20.html' target='_blank'}]| Datei:Linzer Turmlinie Turm IV.jpg | | | | [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Poestlingberg Gipfelregion 1849.png %% %%