[{WikipediaArticle oldid='220958656'}]

%%information
%%(font-size: 80%;)
!!!License Information of Images on page
||Image Description||Credit||Artist||License Name||File
| Der ziemlich ausgedünnte Gletscherbruch Hufeisenbruch des Pasterze -Gletschers im Herbst 2021 . Noch fliesst von oben her der Gletscher über einen kleinen Teil des ehemals breiten Eisfalls zu den Resten der Gletscherzunge im oberen Mölltal . Leichte Schneebedeckung auf der teilweise von Schuttmoränen bedeckten relativ kurzen Gletscherzunge mit dem kleinen "Rundhöcker" Kleiner Burgstall. Trichter im Eis. Darunter beginnt bereits der langgezogene obere Teil des "Sandersees", oft auch Pasterzensee genannt, im abgeschmolzenen Teil der Gletscherzunge (siehe ↓Foto unten↓).| Eigenes Werk| Holger Uwe Schmitt| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:30.10.2021 - Der traurige Rest des Gletschers am Großglockner. 02.jpg
| Gletschermühlenartiger Trichter im verbliebenen Eis der Pasterze im Jahr 2021 . Ein ↓weiteres Foto↓ zeigt den Hufeisenbruch.| Eigenes Werk| Holger Uwe Schmitt| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:30.10.2021 - Der traurige Rest des Gletschers am Großglockner. 04.jpg
| Blauer Markerpunkt| Eigenes Werk| Andux| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Blue pog.svg
| The Wikimedia Commons logo, SVG version.| Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)| Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Commons-logo.svg
| Südsüdostansicht des Stausees Margaritze am Fuß der Pasterze bzw. des Gloßglockners in der österreichischen Gemeinde Heiligenblut am Großglockner in Kärnten und im Hintergrund die Stichstraße der Großglockner-Hochalpenstraße zur Kaiser-Franz-Josefs-Höhe . Der Stausee auf 2000 m Höhe und mit einem Volumen von bis zu 3,2 Mio. m³ Wasser gehört zur Oberstufe des Kraftwerks Kaprun und wurde 1953 fertiggestellt. Er wird durch die 56 m (statisch wirksame) hohe Möllsperre und der 39 m (statisch wirksamen) hohen schwach gekrümmten Margaritzensperre gebildet und speichert die Abflüsse des Pasterzengletschers und des Leiterbaches (verbunden mit einem Stollen). Das Wasser wird mittels dem 11,6 km langen Möllüberleitungsstollen durch den Tauernhauptkamm zum Möllpumpwerk geleitet.| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Heiligenblut - Stausee Margaritze.JPG
| Johannisberg in der Glocknergruppe, Pasterze (Pasterzenboden) , gesehen von der Kaiser-Franz-Josefs Höhe. Links die Untere Ödenwinkelscharte, rechts die Obere Ödenwinkelscharte, vorne links der schon lange aus dem Gletschereis herausragende Felsgipfel Kleiner Burgstall mit Bewuchs.| Eigenes Werk| TCole| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by.png' alt='CC BY 2.5' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-25.html' target='_blank'}]| Datei:Johannisberg (Hohe Tauern) 2.jpg
| Übersichtskarte der Glocknergruppe .| Map was created using: Open Street Map Data Austria location map.svg for location map| Hauptkarte: Pechristener Austria location map.svg : NordNordWest , Lencer| | Datei:Karte Glocknergruppe.png
| Pasterze im Jahr 2012| Eigenes Werk| Manuel Wutte| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Pasterze 2012.jpg
| Pasterze am 10. August 2020. Pasterzensee und "Hufeisenbruch".| Eigenes Werk| Max Baier| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Pasterze 202008.jpg
| Pasterze im Sommer 2005| Eigenes Werk| Otberg| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Pasterze im Sommer 2005.jpg
%%
%%