[{WikipediaArticle oldid='208946859'}] %%information %%(font-size: 80%;) !!!License Information of Images on page ||Image Description||Credit||Artist||License Name||File | Exponat im Stadtmuseum Bad Vöslau (Pecherzimmer). Werkzeug des Pechers.| Anschlageisen| Roberto Verzo from Austria / Philippines| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by.png' alt='CC BY 2.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-20.html' target='_blank'}]| Datei:Anschlageisen (4015934672).jpg | The Wikimedia Commons logo, SVG version.| Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)| Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Commons-logo.svg | Pechbaum (gepechte Schwarzföhre): Rinde Lachte Pechscharten Laß Leben Schnabel Pechhäferl Nagel Digitalfoto aufgenommen im Juni 1997 im Schwarzföhrenwald Niederösterreichs, nachbearbeitet für einen Informationsfolder Bild (Ernst Schagl) und Bearbeitung ( PeterW )| Übertragen aus de.wikipedia nach Commons durch Leyo mithilfe des CommonsHelper .| Der ursprünglich hochladende Benutzer war Petwoe in der Wikipedia auf Deutsch| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Pechbaum.jpg | Das Bild zeigt einen Pecher bei der Arbeit, stehend auf einer Leiter beim Plätzen eines Pechbaumes. Weiters ist ein Pechhäferl zu erkennen, das vom Pecher gehaltene Werkzeug ist ein Plätzdexel| Digitalfoto, im Juni 1997 aufgenommen für die Erstellung eines Informationsfolders| Ernst Schagl| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Pecher.jpg | Verschiedene Werkzeuge der Pecherei : Zu sehen sind:1 Rowisch, 2 Schartenhobel, 3 Schrott- oder Mondhackl,4 Anzeschhacke, 5 Rintler, 6 Fürhackdexel, 7 Fürhackhacke,8 Anschlaghammer, 9 Pechnagel, 10 Anschlageisen, 11 Plätzdexel,12 Hobel, 13 Ritzer, 14 Pechkrickel, 15 Pechscherreisen Das Bild gibt die natürlichen Größenverhältnisse der einzelnen Werkzeuge zueinander (mit Ausnahme des vergrößert dargestellten Rowischs) richtig wieder.Alle Werkzeuge stammen aus dem Raum um Hernstein im südlichen Niederösterreich . Zu den Dexel siehe auch: Dexel .| eigenes Digitalfoto, aufgenommen im Juni 1997 zur Erstellung eines Informationsfolders| Der ursprünglich hochladende Benutzer war Petwoe in der Wikipedia auf Deutsch| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Pecherwerkzeug.jpg | Im Pecherzimmer des Stadtmuseums von Bad Vöslau: Werkzeug des Pechers.| Pecherwerkzeug| Roberto Verzo from Austria / Philippines| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by.png' alt='CC BY 2.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-20.html' target='_blank'}]| Datei:Pecherwerkzeug (4029810604).jpg | Das Zeichen wird dazu genutzt, besonders gut geschriebene Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia zu kennzeichnen| File:Qsicon exzellent.png| User:Niabot| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Qsicon Exzellent.svg %% %%