[{WikipediaArticle oldid='223338783'}] %%information %%(font-size: 80%;) !!!License Information of Images on page ||Image Description||Credit||Artist||License Name||File | The Wikimedia Commons logo, SVG version.| Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)| Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Commons-logo.svg | Das Sterbezimmer von Petrus Canisius im damaligen Kollegium der Jesuiten, wurde 1636 zu einer Kapelle umgebaut. Es befindet sich im Erdgeschoss des Mittelbau, des heutige als Kollegium St. Michael bekannten Baus. Die Ausstattung stammt grösstenteils von Hans-Franz Reyff und seinem Atelier.| Eigenes Werk| Bobo11| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Fribourg Kollegium St-Michael Sterbezimmer des Petrus Canisius 1K4A6102.jpg | Bust of Peter Canisius at Ruhmeshalle ("Hall of fame"), München , Germany . Picture taken by myself: Dominik Hundhammer , München, 27 March 2006.| Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird angenommen, dass es sich um ein eigenes Werk handelt (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).| Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Zerohund~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by.png' alt='CC BY 2.5' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-25.html' target='_blank'}]| Datei:MUC Ruhmeshalle 22 Peter Canisius.jpg | Abgebildete Person: Petrus Canisius| http://www.portraitindex.de/documents/obj/34701241| Dominicus Custos| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Petrus Canisius 1600.jpg | Der Kirchenlehrer Petrus Canisius, von 1554 bis 1555 Administrator der Diözese Wien, Patron der Diözese Innsbruck, Skulptur gegenüber der Kanzel im Innsbrucker Dom| Eigenes Werk| Burkhard Mücke| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Petrus Canisius im Dom zu Innsbruck.jpg | Wappen des Erzbistums Wien seit 1722.| Eigenes Werk| David Liuzzo| | Datei:Wappen Erzbistum Wien.png | Südostansicht der Canisiuskirche im 9. Wiener Gemeindebezirk Alsergrund . Die Kirche wurde anlässlich dem 300. Todestag (1897) des heiligen Petrus Canisius - Hofprediger und Bischofsvikar von Wien - nach Plänen von Gustav Ritter von Neumann in neuromanischem Stil errichtet und am 18. Oktober 1903 geweiht. Die beiden Türme haben eine Höhe von 85 Meter.| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Wien - Canisiuskirche.JPG %% %%