[{WikipediaArticle oldid='222714158'}] [{VerifyArticle user='Karl Glaubauf' template='Standard' date='24. Oktober 2013' page-date='2013' }] [{ALLOW edit Admin}][{ALLOW view All}][{ALLOW comment All}][{ALLOW verify Karl Glaubauf}] %%information %%(font-size: 80%;) !!!License Information of Images on page ||Image Description||Credit||Artist||License Name||File | Die Pfarrkirche hl. Oswald am Khleslplatz in Altmannsdorf , ein Bezirksteil des 12. Wiener Gemeindebezirkes Meidling . Die einschiffige Kirche mit geradem Chorabschluss wurde in den Jahren 1838/39 nach den Plänen des Architekten Franz Lößl errichtet. Die Statuen an der Portalfassade stellen die Namenspatrone (Johannes der Täufer und Anna) der Kirchenstifter Johann Baptist Hoffmann und seine Gattin Anna Stiberger dar.| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Altmannsdorf (Wien) - Kirche (1).JPG | The Wikimedia Commons logo, SVG version.| Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)| Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Commons-logo.svg | Südansicht der Rosenkranzkirche in Hetzendorf , ein Bezirksteil des 12. Gemeindebezirks Meidling in der österreichischen Bundeshauptstadt Wien . Die Kirche im neuromanischen Stil (mit Jugendstilelementen) wurde von 1908 bis 1909 nach Plänen von Hubert Gangl und Eugen Felgel errichtet. Die Grundsteinlegung erfolgte am 4. Juni 1908 und die Weihe auf "Heilige Maria, Königin des Hochheiligen Rosenkranzes" am 2. Oktober 1909 durch Weihbischof Godfried Marschall , unter Beisein des Kaisers Franz Joseph. Am 17. Oktober 1944 wurde die Kirche durch eine Bombe teilweise zerstört und nach dem Krieg (1953) wieder instandgesetzt.| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Hetzendorf (Wien) - Rosenkranzkirche (1).JPG | Madonna mit den hll. Dominikus und Katharina an der Hetzendorfer Pfarrkirche (1908-09) in Wien-Meidling| Eigenes Werk| Buchhändler| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Hetzendorfer Pfarrkirche 07.JPG | Innenraum der Hetzendorfer Pfarrkirche kurz vor Beginn des feierlichen Gottesdienstes zum 150-Jahr-Jubiläum der Kirche.| Thomas Schuster| Thomas Schuster| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Innenraum der Rosenkranzkirche.jpg | Pfarrkirche Hetzendorf| Eigenes Werk| Thomas Ledl| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Pfarrkirche Hetzendorf 5.jpg %% %%