[{WikipediaArticle oldid='241401394'}]

%%information
%%(font-size: 80%;)
!!!License Information of Images on page
||Image Description||Credit||Artist||License Name||File
| The Wikimedia Commons logo, SVG version.| Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)| Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Commons-logo.svg
| Innenansicht der röm.-kath. Pfarrkirche „hl. Georg“ im Kahlenbergerdorf, ein Ortsteil im 19. Wiener Gemeindebezirk Döbling. Die Kirche wurde 1633 barockisiert. Zentrales Element der Kircheneinrichtung ist der 1732 errichtete barocke Hochaltar mit den flankierenden Statuen des hl. Leopold und des hl. Florian. Das Hochaltarbild mit dem „hl. Georg als Drachentöter“ stammt aus den Jahren 1826/27 und wurde von Ludwig Ferdinand Schnorr von Carolsfeld gemalt. An der linken Langhaus-Seitenwand befindet sich ein spätbarocker Marienaltar, der um 1760 geschaffen wurde, und an der rechten ein großes, barockes Kruzifix aus dem Jahr 1740, das vormals an der Kirchenaußenseite angebracht war. 1993 erfolgt unter dem Architekten Kurt Schlachter eine Neugestaltung des Kircheninneren. 1994 schuf der Kärntner Bildhauer Wolfgang Stracke den neuen Volksaltar aus ungarischem Marmor und 2015 wurde der mit dem Volksaltar korrespondierenden Ambo hinzugefügt: 1 . Die Kirche selbst hat eine romanische und gotische Bausubstanz und wird bereits im 12. Jahrhundert urkundlich genannt. Sie wurde mehrfach zerstört bzw. verwüstet (1529 und 1683 durch die Türken, 1771 durch einen Brand, 1809 im Zuge der Napoleonischen Kriege) und jedes Mal vom Stift Klosterneuburg wieder aufgebaut bzw. instand gesetzt. Umbauten erfolgten 1633 und 1771. Eine umfassende Außenrenovierung fand letztens 2011 und eine umfassende Innenrenovierung 2020 statt: 2 .| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Kahlenbergerdorf (Wien) - Kirche, Innenansicht.JPG
| Die Orgelempore der röm.-kath. Pfarrkirche „hl. Georg“ im Kahlenbergerdorf, ein Ortsteil im 19. Wiener Gemeindebezirk Döbling. Die 4-registrige Orgel mit einem Manual und Pedal schuf der Orgelbauer Franz Ullmann im Jahr 1849. 1872 wurde die Orgel von Zwischenbrücken, heute ein Ortsteil im 2. Wiener Gemeindebezirk, hierher übertragen. 1994 renovierte der Wiener Orgelbauer Herbert Gollini die Ullmann-Orgel und ersetzt die alten Prospektpfeifen aus Zink gegen Zinnpfeifen: 1 . Die Kirche selbst hat eine romanische und gotische Bausubstanz und wird bereits im 12. Jahrhundert urkundlich genannt. Sie wurde mehrfach zerstört bzw. verwüstet (1529 und 1683 durch die Türken, 1771 durch einen Brand, 1809 im Zuge der Napoleonischen Kriege) und jedes Mal vom Stift Klosterneuburg wieder aufgebaut bzw. instand gesetzt. Umbauten erfolgten 1633 und 1771. Eine umfassende Außenrenovierung fand letztens 2011 und eine umfassende Innenrenovierung 2020 statt: 2 .| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Kahlenbergerdorf (Wien) - Kirche, Orgel.JPG
| Die Südwestansicht der Kahlenbergerdorfer Pfarrkirche im 19. Wiener Gemeindebezirk Döbling .| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Kahlenbergerdorfer Pfarrkirche SW.JPG
| Die Pfarrkirche hl. Apostel Thomas in Nussdorf , ein Bezirksteil des 19. Wiener Gemeindebezirkes Döbling . Die schlichte josephinische Kirche wurde von 1784 bis 1789 nach Plänen von Josef Gerl erbaut, nachdem Nussdorf im Zuge der josephinischen Reformen eine eigenständige Pfarre wurde.| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Nussdorf (Wien) - Kirche.JPG
%%
%%