[{WikipediaArticle oldid='224285765'}] %%information %%(font-size: 80%;) !!!License Information of Images on page ||Image Description||Credit||Artist||License Name||File | | | | [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Bistuemer oesterreich linz.png | The Wikimedia Commons logo, SVG version.| Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)| Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Commons-logo.svg | Dominikanerkloster und Pfarrkirche Münzbach Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 19155 denkmalgeschützte Objekt. ( Commons , de , Wikidata )| Topographia Austriae superioris modernae| Georg Matthäus Vischer (1628–1696)| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Dominikanerkloster Münzbach.jpg | Reichsgraf Joachim Enzmilner von Windhaag bei Perg in Oberösterreich (1600-1678). Windhagerischen Kenotaph an der Seitenwand des Langhauses der Kirche in Münzbach in Oberösterreich. Am Kenotaph liegend ist Joachim Enzmilner in spanischer Hoftracht dargestellt. Die Inschriften auf den vorderen Steintafeln hat er zu Lebzeiten selbst verfasst. LINKE Steintafel, Übersetzung des lateinischen Textes: Dem Einen und Dreieinigen Gott, dem Urheber des Glaubens! Durch dessen Gnade hat Joachim des Heiligen Römischen Reiches Graf von und zu Windhaag usw. infolge des ihm von Ferdinand III. übertragenen Amtes eines Generalkommissärs die verruchte Heräsie in Niederösterreich ausgerottet und diese Kirche wiederhergestellt, von ihm vergrössert und ausgeschmückt und aus schuldiger Dankbarkeit sich in ihr ein Grabmal ausgewählt und ihr ein Kloster zu Ehren des hl. Joachim beigefügt und es vom Grunde aus errichtet und ausgestattet, um so ewig zu leben und Gott Loblieder zu singen durch die Diener Gottes, die Brüder des Predigerordens, und dies hat er sich lebend dem Sterblichen gesetzt. Seinen sterblichen Teil, den er am 21. Februar 1600 angezogen, hat er abgelegt im Jahre 1675 richtig 1678 am 21. Mai. RECHTE Steintafel, Übersetzung des lateinischen Textes: Gott dem Allgültigen, dem Grössten! Der Maria Baronin von und zu Windhaag Maria Magdalena geborene Kirchstetter (1608-1659), seiner süssesten und tadellosen Gemahlin, hat, damit sie mit der Zeit ebenso des Grabes als des Ehebettes Genossin sei, der betrübte Gemahl Joachim des Heiligen Römischen Reiches Graf von und zu Windhaag, dieses gesetzt eingedenk seiner Pflicht als auch des Glaubens, seine Liebe durch irgendwelchen Beweis seiner Anhänglichkeit bezeugend, bis es der Gottheit gefällt, sie im Grabe zu vereinen und zu den Umarmungen seines Erbarmens zu erwecken. Geboren 19. Mai 1608. Verschieden aber am 10. März 1655 richtig am 9. März 1659. - Die zugehörige Windhagerische Gruft befindet sich in der Mitte des Langhauses der Kirche in Münzbach in Oberösterreich. Die Bodenplatte trägt die Inschrift SEPULTURA WINDHAGIANA 1659 und das Bronzerelief des Enzmilner-Wappens. Joachim Enzmilner wurde 26. Mai 1678 dort beigesetzt.| Eigenes Werk| Pfeifferfranz| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Kenotaph Enzmilner.jpg | Franz Lorenz Richter Orgel in der Pfarrkirche in Münzbach im Bezirk Perg in Oberösterreich| Eigenes Werk| Pfeifferfranz| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Münzbach Franz Lorenz Richter Orgel.jpg | Die Engelweihe von Maria Einsiedeln (1750) ist das erste von Kremser Schmidt (Martin Johann Schmidt) in Oberösterreich gemalte Bild (signiert Kremser Schmit). Es hängt in der Pfarrkirche Münzbach im Bezirk Perg in Oberösterreich und wurde für die damalige Klosterkirche des Dominikanerklosters Münzbach gemalt.| Eigenes Werk| Pfeifferfranz| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Münzbach Kremser Schmidt.jpg | Pfarrhof Münzbach im ehemaligen Dominikanerkloster Münzbach mit Prunkportal zum Klosterhof| Eigenes Werk| Pfeifferfranz| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Pfarrhof Münzbach.jpg | Römisch-katholische Pfarrkirche Münzbach im Bezirk Perg in Oberösterreich| Eigenes Werk| Pfeifferfranz| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Pfarrkirche Münzbach.jpg | Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung.| Own illustration, 2007| Arne Nordmann ( norro )| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Pictogram voting info.svg %% %%