[{WikipediaArticle oldid='221793550'}] %%information %%(font-size: 80%;) !!!License Information of Images on page ||Image Description||Credit||Artist||License Name||File | The Wikimedia Commons logo, SVG version.| Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)| Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Commons-logo.svg | Innenansicht der Pfarrkirche hl. Margaretha in der niederösterreichischen Stadt Marchegg . Der mächtige, mehrfach veränderter Sakralbau mit dominierendem frühgotischem Chor aus dem 3. Viertel des 13. Jahrhundert war ursprünglich von einem Friedhof umgeben und befindet sich in der Stadtmitte. Die Kirche war 1268 als große dreischiffige Stadtpfarrkirche konzipiert. Nach schweren Zerstörungen durch den ersten österreichischen Türkenkrieg 1529 und 1634 (Schwedenkrieg) wurde nur der Chorbau als Kirche verwendet. Unter Karl Fürst Pálffy errichtete man 1789/90 das wesentlich kleinere Langhaus . Der zweigeschossige Westturm mit steilem Spitzhelm wurde 1855 errichtet.| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Marchegg - Kirche, innen.JPG | Südwestansicht der Pfarrkirche hl. Margaretha der niederösterreichischen Stadt Marchegg . Der mächtige, mehrfach veränderter Sakralbau mit dominierendem frühgotischem Chor aus dem 3. Viertel des 13. Jahrhundert war ursprünglich von einem Friedhof umgeben und befindet sich in der Stadtmitte. Die Kirche war 1268 als große dreischiffige Stadtpfarrkirche konzipiert. Nach schweren Zerstörungen durch den ersten österreichischen Türkenkrieg 1529 und 1634 (Schwedenkrieg) wurde nur der Chorbau als Kirche verwendet. Unter Karl Fürst Pálffy errichtete man 1789/90 das wesentlich kleinere Langhaus . Der zweigeschossige Westturm mit steilem Spitzhelm wurde 1855 errichtet.| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Marchegg - Kirche (2).JPG | Südostansicht der Pfarrkirche hl. Margaretha der niederösterreichischen Stadt Marchegg . Der mächtige, mehrfach veränderter Sakralbau mit dominierendem frühgotischem Chor aus dem 3. Viertel des 13. Jahrhundert war ursprünglich von einem Friedhof umgeben und befindet sich in der Stadtmitte. Die Kirche war 1268 als große dreischiffige Stadtpfarrkirche konzipiert. Nach schweren Zerstörungen durch den ersten österreichischen Türkenkrieg 1529 und 1634 (Schwedenkrieg) wurde nur der Chorbau als Kirche verwendet. Unter Karl Fürst Pálffy errichtete man 1789/90 das wesentlich kleinere Langhaus . Der zweigeschossige Westturm mit steilem Spitzhelm wurde 1855 errichtet.| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Marchegg - Pfarrkirche.JPG | Hochaltarbild hl. Margarethe Über dem Hochaltarbild die Allianzwappen von Johann III. Anton Pálffy (1642 - 1694) und seine zweite Ehefrau Eleonora, geb. Mollart. Für Mollart Wappen siehe auch: http://img.zvab.com/member/80333r/49923785.jpg oder https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wappen_der_Grafen_von_Mollart_1761.png| Eigenes Werk , BSonne , 2013-08-22| Carl Wurzinger| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Marchegg Pfarrkirche2.jpg | Der Grundriss der Pfarrkirche Marchegg in Niederösterreich zeigt einen Achsknick . Schwarz (fett) ist der Grundriss der heutige Kirche. Weiß gezeichnet sind die Mauernumrisse der abgebrochenen Gebäudeteile (Verkürzung des Langhauses, Abbruch beider Seitenkapellen). P ist der Portalpunkt der Pfarrkirche (Lage durch Georadar-Prospektion bestimmt). X ist der Knickpunkt (Triumphpforte) und auch der Grenzpunkt zwischen Langhaus und Chor. Das ist auch der Schutzpunkt der Stadttore (Schnittpunkt der Verbindungsgeraden der Stadttore). Die Orientierung des Langhauses erfolgte nach dem Sonnenaufgang am Gründonnerstag am 5. April 1268, die zweite Orientierung ist jene des Chors (Ostersonntag, 8. April 1268), die dritte Orientierung zeigt sich in der nördlichen Seitenkapelle zu Maria Himmelfahrt 1268 (15. August). Die Flucht der Nordwand des Chors zeigt auf den Karfreitag (6. April 1268).| photo by Erwin Reidinger / uploaded by Joadl| Erwin Reidinger| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Marchegg Pfarrkirche 2023 08 02 Grundriss Erwin Reidinger.jpg | Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung.| Own illustration, 2007| Arne Nordmann ( norro )| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Pictogram voting info.svg | Relikvie sv. Markéty Antiochijské v Marcheggu, umístěná mezi podlahu a oltář.| Eigenes Werk| Dr. Petr Skácel| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Uložení relikvie sv. Markéty v Marcheggu.jpg %% %%