[{WikipediaArticle oldid='256631775'}] %%information %%(font-size: 80%;) !!!License Information of Images on page ||Image Description||Credit||Artist||License Name||File | The Wikimedia Commons logo, SVG version.| Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)| Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Commons-logo.svg | Pfarrkirche Schardenberg, Südostseite| vom Urheber per Mail übermittelt| Josef Pfeil| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Pfarrkirche Schardenberg (Josef Pfeil).jpg | Innenansicht der röm.-kath. Pfarrkirche hl. Laurenz in der oberösterreichischen Gemeinde Schardenberg . Die Kirche mit 600 Sitzplätzen wurde ab 1908 nach den Plänen des Dombaumeisters Matthäus Schlager erbaut und am 9. August 1910 von Bischof Rudolf Hittmayr eingeweiht. Der barocke Turm aus dem Jahr 1741 stammt noch von der Vorgängerkirche. Die Einrichtung wie Hochaltar und Seitenaltäre sind vorwiegend Werke des Ottensheimer Bildhauers Simon Rabeder (1862–1941) bzw. wurden nach seinen Entwürfen gefertigt und stammen aus der Zeit von 1910 bis 1915. Die Fresken im Innenraum stammen von Engelbert Daringer (1882–1966) aus Wildenau (Gemeinde Aspach) und entstanden zwischen 1920 und 1922.| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Schardenberg - Kirche, Innenansicht.JPG | Orgel der röm.-kath. Pfarrkirche hl. Laurenz in der oberösterreichischen Gemeinde Schardenberg . Die Orgel wurde von den Gebrüdern Steininger in Obertrattnach als mechanische Orgel mit 19 Registern gebaut und am 28. Juni 1931 geweiht. Der Entwurf des Orgelgehäuses stammt von dem Ottensheimer Bildhauer Simon Rabeder (1862–1941).| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Schardenberg - Kirche, Orgel.JPG %% %%