[{WikipediaArticle oldid='256331079'}] %%information %%(font-size: 80%;) !!!License Information of Images on page ||Image Description||Credit||Artist||License Name||File | A Buffalo mine protected vehicle from the 370th Engineer Company digs for improvised explosive devices during a situational training exercise (STX) at the Joint Multinational Readiness Center in Hohenfels, Germany, Nov. 13, 2012. The STX is designed to prepare and train U.S. and multinational forces for medical evacuation and route clearance operations in the Afghanistan operational environment. (U.S. Army photo by Sgt. Kirk Evanoff/Released)| https://www.dvidshub.net/image/789815| Sgt. Kirk Evanoff| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:370th Engineer Company situational training exercise 121113-A-TF309-005.jpg | Dragoon Troopers assigned to Regimental Engineer Squadron, 2nd Cavalry Regiment watch as their Dutch counterparts from 412th Engineers demonstrate their breaching capabilities and methods to help gain shared understanding in planning and expectation management during Allied Spirit I at Hohenfels Training Area located in Hohenfels, Germany, Jan. 19, 2015. The purpose of the exercise is to conduct multinational training as well as improving allied interoperability between U.S. and NATO forces.| https://www.dvidshub.net/image/1727430| Sgt. William Tanner| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Allied Spirit I, 412th Dutch EN breach demo 150119-A-EM105-332.jpg | Wappen der Republik Österreich : Nicht gesetzeskonforme Version des österreichischen Bundeswappens, umgangssprachlich „Bundesadler“, in Anlehnung an die heraldische Beschreibung des Art. 8a Abs. 3 Bundes-Verfassungsgesetz mit zwar nach Wappengesetz detailliertem, aber schwarzem statt grauem Gefieder, mit zu grellem Gelb sowie mit inkorrekter Darstellung des Bindenschilds, da die weiße Binde zu breit und der untere rote Balken zu schmal sowie der Spitz, statt halbrund zu sein, zu flach gerundet ist: Das ursprüngliche Staatswappen wurde in der ersten Republik Österreich im Jahr 1919 eingeführt. Im austrofaschistischen Ständestaat wurde es im Jahr 1934 wieder abgeschafft und, im Rückgriff auf die österreichisch-ungarische Monarchie, durch einen Doppeladler ersetzt. In der wiedererstandenen (zweiten) Republik im Jahr 1945 wurde das Bundeswappen mit dem Wappengesetz in der Fassung StGBl. Nr. 7/1945 in modifizierter Form wieder eingeführt. Der Wappenadler versinnbildlicht, diesem Gesetzestext entsprechend (Art. 1 Abs. 1), „die Zusammenarbeit der wichtigsten werktätigen Schichten: der Arbeiterschaft durch das Symbol des Hammers, der Bauernschaft durch das Symbol der Sichel und des Bürgertums durch das Symbol der den Adlerkopf schmückenden Stadtmauerkrone …. Dieses Wappen wird zur Erinnerung an die Wiedererringung der Unabhängigkeit Österreichs und den Wiederaufbau des Staatswesens im Jahre 1945 dadurch ergänzt, dass eine gesprengte Eisenkette die beiden Fänge des Adlers umschließt.“ Mit dem Bundesverfassungsgesetz vom 1. Juli 1981, mit dem das Bundes-Verfassungsgesetz in der Fassung von 1929 geändert wird, BGBl. Nr. 350/1981, wurden die Wappengesetze von 1919 und 1945 außer Kraft gesetzt und dem Text des Bundes-Verfassungsgesetzes mit Artikel 8a B-VG eine Verfassungsbestimmung über die Farben, die Flagge und das Wappen der Republik Österreich hinzugefügt. Mit der Neuverlautbarung des Wappengesetzes mit BGBl. Nr. 159/1984 in § 1 in der grafischen Umsetzung der Anlage 1 wurde das Bundeswappen in seiner aktuellen Version eingeführt.| Heraldische Beschreibung des Art. 8a Abs. 2 B-VG , in der Fassung BGBl. Nr. 350/1981 , in Verbindung mit dem Bundesgesetz vom 28. März 1984 über das Wappen und andere Hoheitszeichen der Republik Österreich (Wappengesetz) in der Stammfassung BGBl. Nr. 159/1984 , Anlage 1 .| Austrian publicist de:Peter Diem with the webteam from the Austrian BMLV (Bundesministerium für Landesverteidigung / Federal Ministry of National Defense) as of uploader David Liuzzo ; in the last version: Alphathon , 2014-01-23.| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Austria Bundesadler.svg | Tätigkeitsabzeichen für Pioniere der Bundeswehr Voraussetzungen: Fachbezogene Verwendung auf Dienstposten die den pionierspezifischen Werdegängen in Heer, Luftwaffe und Streitkräftebasis zuzuordnen sind. Stufe I, Bronze: Nach 6 Monaten Dienstzeit in fachbezogener Verwendung. Stufe II, Silber: Nach 5 Jahren fachbezogener Verwendung. Stufe III, Gold: Nach 10 Jahren fachbezogener Verwendung. Ausführung: Kreis mit stilisiertem Brückenelement, beidseitig mit vier Streifen eingefasst, metallgeprägt, bronze-, silber- oder goldfarben.| ZDV 37/10 - Anzugordnung für die Soldaten der Bundeswehr A2_2630_0_0_5 - Anzugordnung für die Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr A1-2630/0-9804 - Anzugordnung für die Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr Infomaterial Uniformen der Bundeswehr - bundesregierung.de Y-Magazin 12/2017 Seite 34| Bundeswehr| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:BW Tätigkeitsabzeichen Pioniertruppe.png | Überquerung des Flusses Bug mit militärischer Schwimmbrücke| Persönlicher Nachlass Uploader is author's child and legal heir.| Oberfeldarzt Dr. Paul Calwer (1903–1983)| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Bg6 Bild 07.jpg | The Wikimedia Commons logo, SVG version.| Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)| Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Commons-logo.svg | Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik| Eigenes Werk| User:SKopp , User:Madden , and other users| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Flag of Germany.svg | Dienstlaufbahnzeichen der Landstreitkräfte der NVA (KVP), allgemeiner Pionier (links). Steuermann (rechts Nr. 24). Das spezielle Steuermannzeichen der Landeübersetzpioniere wurde verboten und musste von den Uniformen entfernt werden (1972-73)| Eigenes Werk| 16Exul82| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:NVA Dienstlaufbahnzeichen Pionier. Steuermann.jpg | Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung.| Own illustration, 2007| Arne Nordmann ( norro )| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Pictogram voting info.svg | | | | [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Pionierbruecke.jpg %% %%