[{WikipediaArticle oldid='222736604'}]

%%information
%%(font-size: 80%;)
!!!License Information of Images on page
||Image Description||Credit||Artist||License Name||File
| The Wikimedia Commons logo, SVG version.| Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)| Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Commons-logo.svg
| Südansicht des (Land)Schlosses Parz in der oberösterreichischen Bezirkshauptstadt Grieskirchen und des Wasserschlosses Parz im Hintergrund. Das (Land)Schloss wurde südlich neben dem Wasserschloss im 16. Jahrhundert von den Grafen Pollheim errichtet. Es besteht aus einem dreigeschossigen Haupttrakt mit Turm und zwei kürzeren Seitenflügeln. 1987 entdeckte man an der etwa 100 m langen Südfassade großflächige Fresken, die eine Fläche von nahezu 600 m² bedecken. Sie wurden im Auftrag des Protestanten Sigmund von Pollheim (1531–1598) angefertigt und haben die Überlegenheit des Protestantismus gegenüber dem Katholizismus zum Thema: 1 . Das Wasserschloss war ursprünglich eine kleine mittelalterliche Wasserburg. Anfang des 19. Jahrhunderts erfolgte unter den damaligen Eigentümern, den Grafen Weißenwolff, ein Generalumbau der kleinen Inselburg zu einem romantischen Sommerschloss: 2 . 1985 erwarb der ÖVP-Politiker Georg Spiegelfeld-Schneeburg das (Land)Schloss Parz und das benachbarte Wasserschloss Parz. Ersteres wurde nach Sanierung und Abhaltung der oberösterreichischen Landesausstellung 2010 an die Messerschmitt-Stiftung verkauft. Zweiteres bot er im Jahr 2010 um 3,2 Mio. Euro zum Kauf an: 3 .| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Grieskirchen - Schlosskomplex Parz (a).JPG
| Südsüdwestansicht des Schlosses Polheim auf dem Seggauberg in der steiermärkischen Stadtgemeinde Leibnitz und dahinter das Schloss Seggau. Das Schlosses Polheim, südlich und etwas tiefer vom Schloss Seggau gelegen, bildete mit diesem sowohl geschichtlich als auch wehrtechnisch eine Einheit. Der Vorgängerbau dürfte wohl gleichzeitig mit der Burg Leibnitz, die an der höchsten Stelle des Bergrückens lag, errichtet worden sein. Es hatte die Funktion einer Vorburg und sollte den einzigen bequemen Zufahrtsweg sichern. Das heutige Schloss Polheim, ein unregelmäßiger Zweiflügelbau, wurde Mitte des 16. Jahrhunderts errichtet.| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Leibnitz - Schloss Polheim.JPG
| Stammwappen der von Polheim| Zeichnung neu erstellt von LeoDavid , bearbeitet und koloriert von DORADO| Autor/-in unbekannt Unknown author| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Polheim-St-Wappen.png
| Fünf Wappen derer von Polheim| J. Siebmacher's grosses und allgemeines Wappenbuch, IV. Band, 4. Abteilung, 1. Teil, Tafel 193; Der Niederösterreichische Landständische Adel: A-R; Verfasser: J.E. Kirnbauer von Erzstätt; Publikation: Nürnberg: Bauer & Raspe, 1918| Johann Siebmacher| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Polheim-Wappen Sm.png
| Porträit des Schlosses Polheim zur Polheimer Zeit| Aus dem Privatbesitz von J.Peter Wels / Stadtarchiv Wels| Akademischer Maler Friedrich Frank| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Polheim 13.JPG
| Wappen Polheim Wartenberg - Tyroff AT.jpg| Tyroff: Wappenbuch des österreichischen Monarchie , 1831–1868. Scan von Google / Bayerische Staatsbibliothek| Autor/-in unbekannt Unknown author| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Polheim Wartenberg - Tyroff AT.jpg
| Wappen Polheim Wartenburg - Tyroff HA.jpg| Tyroff: Wappenbuch des höheren Adels der deutschen Bundesstaaten , 1846–1865, Scan von Google / Bayerische Staatsbibliothek| Autor/-in unbekannt Unknown author| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Polheim Wartenburg - Tyroff HA.jpg
| Allianzwappen der Gräfin Therese Wilhelmine von Pollheim-Winkelhausen (+1757), rechter Seitenaltar, kath. Kirche St. Pancratius, Schwetzingen| Eigenes Werk| Altera levatur| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Pollheim Winkelhausen Allianzwappen Schwetzingen.jpg
| Schloss Alt-Wartenburg, Oberthalheim, Oberösterreich.| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Schloss Alt-Wartenburg.jpg
%%
%%