Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 08.09.2021, aktuelle Version,

Régiment de Dauphiné (1684)

Régiment de Dauphiné



Ordonnanzfahne
Aktiv 1684 bis 1749
Staat Frankreich
Streitkräfte Französisches Heer
Truppengattung Infanterie
Typ Infanterieregiment
Standort Philippeville
Schutzpatron Saint-Maurice d’Agaune
Kommandeur
Kommandeur Letzter: Jean-Charles de Nettancourt Haussonville

Das Régiment de Dauphiné (1684) war ein Verband der französischen Infanterie in der Armee des Königs von Frankreich. (Ein weiteres Regiment mit diesem Namen entstand 1762 durch Umbenennung des Régiment de Rosen.)

Aufstellung und signifikante Änderungen

  • 24. September 1684: Aufstellung als Régiment de Dauphiné, nach der Provinz Dauphiné
  • 10. März 1749: Auflösung und Eingliederung des Personals in das Régiment de Médoc

Mestres de camp/Colonels

Mestre de camp war von 1569 bis 1661 und von 1730 bis 1780 die Rangbezeichnung für den Regimentsinhaber und/oder für den mit der Führung des Regiments beauftragten Offizier. Die Bezeichnung „Colonel“ wurde von 1721 bis 1730, von 1791 bis 1793 und ab 1803 geführt.

Sollte es sich bei dem Mestre de camp/Colonel um eine Person des Hochadels handeln, die an der Führung des Regiments kein Interesse hatte, so wurde das Kommando dem „Mestre de camp lieutenant“ (oder „Mestre de camp en second“) respektive dem Colonel-lieutenant oder Colonel en second überlassen.

  • 24. September 1684: Sébastien Hyacinthe le Sénéchal de Carcado-Molac, chevalier de Carcado
  • 10. Februar 1704: N. de Carcado-Molac
  • 5. September 1706: Jean-Baptiste de Vassal, chevalier de Montviel
  • 20. Februar 1734: Jean-Baptiste Victor de Rochechouart, marquis de Blainville, dann comte de Mortemart, dann duc de Mortemart
  • 21. Februar 1740: Marquis de Vaubecourt, † 1740
  • 10. März 1747: Jean-Charles de Nettancourt Haussonville, vicomte de Nettancourt, dann marquis de Vaubecourt, Bruder des vorherigen

Uniformen und Fahnen während des Ancien Régime

Das Regiment führte drei Fahnen, davon war eine die weiße Leibfahne des Colonel (Regimentsinhabers).[1]

Einsatzgeschichte

Pfälzischer Erbfolgekrieg 1688 bis 1697

Spanischer Erbfolgekrieg 1701 bis 1714

Krieg der Quadrupelallianz 1719 bis 1720

Österreichischer Erbfolgekrieg 1742 bis 1748

Literatur

  • Général Susane: Histoire de l’infanterie française (Memento vom 4. November 2013 im Internet Archive). Librairie militaire J. Dumaine, Paris 1876 (PDF; 4 kB).
  • Général Serge Andolenko: Recueil d’historiques de l’infanterie française. Eurimprim, Paris 1969.
  • Lieutenant général François-Eugène de Vault: Mémoires militaires relatifs à la guerre d’Espagne sous Louis XIV. Band 1. Imprimerie Royale, Paris 1835 (Volltext in der Google-Buchsuche).
  • Lieutenant général François-Eugène de Vault: Mémoires militaires relatifs à la guerre d’Espagne sous Louis XIV. Band 2. Imprimerie Royale, Paris 1836 (Volltext in der Google-Buchsuche).
  • Pierre Lemau de la Jaisse: Cinquième abrégé de la carte générale du militaire de France, sur terre et sur mer. Depuis Novembre 1737 jusqu’en Décembre 1738. Gandouin et al., Paris 1739, OCLC 458013263.
  • M. Pinard: Chronologie historique-militaire. Band 6 (Digitalisat auf Gallica), 7 (Digitalisat) und 8 (Digitalisat). Claude Hérissant, Paris 1763, 1764 und 1778.

Fußnoten

  1. Pierre Lemau de la Jaisse: Cinquième abrégé de la carte générale du militaire de France, sur terre et sur mer. Depuis Novembre 1737 jusqu’en Décembre 1738. Gandouin et al., Paris 1739, OCLC 458013263.