[{WikipediaArticle oldid='256457061'}] %%information %%(font-size: 80%;) !!!License Information of Images on page ||Image Description||Credit||Artist||License Name||File | The Wikimedia Commons logo, SVG version.| Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)| Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Commons-logo.svg | Rudolf Eitelberger (1817–1885), österreichischer Kunsthistoriker und erster Ordinarius für Kunstgeschichte an der Universität Wien.| ÖNB, Bildarchiv Austria , Inventarnummer 2Pf 5158:C (3) ( https://www.bildarchivaustria.at/Pages/ImageDetail.aspx?p_iBildID=8080607 )| Fritz Luckhardt| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:RudolfEitelbergerFritzLuckhardt.jpg | Das Eitelberger-Denkmal in der Säulenhalle des Museums für angewandte Kunst (MAK) am Stubenring im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt. Das Bronzedenkmal wurde von dem Bildhauer Hermann Klotz (1850–1932) zu Ehren des Kunsthistorikers und Initiators des Österreichischen Museums für Kunst und Industrie (des heutigen MAK) sowie dessen erster Direktor Rudolf Eitelberger, Edler von Edelberg, geschaffen und am 4. November 1887 enthüllt. Ursprünglich wurde das Österreichische Museum für Kunst und Industrie am 12. Mai 1864 in den Räumen des früheren Ballhauses neben der Wiener Hofburg eröffnet. Am 4. November 1871 übersiedelte das Museum in das ab 1868 von Heinrich Ferstel im Stil der florentinischen Renaissance in Rohziegelbauweise errichtete Gebäude am Stubenring. 1938 wurde das „Österreichische Museum für Kunst und Industrie“ in „Staatliches Kunstgewerbemuseum in Wien“ umbenannt und 1947 erhielt es die Bezeichnung „Österreichisches Museum für angewandte Kunst“ (MAK): 1 .| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Wien - MAK, Eitelberger-Denkmal.JPG | Logo der Universität Wien (schwarz)| http://public.univie.ac.at/index.php?id=6084| www.univie.ac.at| | Datei:Logo Universität Wien, schwarz.svg %% %%