[{WikipediaArticle oldid='256351617'}]

%%information
%%(font-size: 80%;)
!!!License Information of Images on page
||Image Description||Credit||Artist||License Name||File
| Gebietsstand der Republik aufgrund des Gesetzes der provisorischen Nationalversammlung Deutschösterreichs vom 22.11.1918. Umfasst alle deutschsprachigen Gebiete und Länder der ehemaligen österreichischen Reichshälfte. Daneben ist die Grenze des heutigen Österreichs zum Vergleich angegeben. Die Länder Vorarlberg und Deutsch-Tirol bildeten ursprünglich eine gemeinschaftliche Provinz namens »Tirol-Vorarlberg«. Die Provinz wurde jedoch noch 1918 in die heutigen Gebietsteile aufgegliedert, da Vorarlberg bis 1920 gedachte, sich der Schweiz anzuschließen. Das heutige Tirol führte amtlich den Namen »Deutschtirol«, um sich von »Welsch-Tirol« (dem heutigen Trentino) abzugrenzen; »Deutschtirol« gehörte demnach natürlich auch das heutige italienische Südtirol an. Die deutschösterreichischen Provinzen im Einzelnen: Provinz Oberösterreich: 15.162 km², 1,03 Millionen Einwohner. 1910 bekannten sich für das ehemalige Kronland Österreich ob der Enns ohne Deutschsüdböhmen 99,7% der Einwohner als Deutsche und 0,2% als Tschechen. Provinz Niederösterreich: 22.048 km², 3,72 Millionen Einwohner. 1910 bekannten sich für das ehemalige Kronland Österreich unter der Enns ohne den Deutsch-Südmährischen Kreis 95,5% als Deutsche und 3,7% als Tschechen. 0,1% gaben ein anderes Volkstum an. Provinz Deutschböhmen: 14.496 km², 2,23 Millionen Einwohner. 1919 bekannten sich von den Einwohnern 2,07 Millionen als Deutsche und 116.275 als Tschechen. Provinz Sudetenland: 6.534 km², 678.880 Einwohner. 1919 bekannten sich von den Einwohnern 643.804 als Deutsche, 25.028 als Tschechen und 5.200 als Polen. Provinz Steiermark: 22.426 km², 1,44 Millionen Einwohner. 1910 bekannten sich von den Einwohnern 70,5% als Deutsche und 29,5% als Slowenen. Provinz Salzburg: 7.153 km², 214.997 Einwohner. 1910 bekannten sich 99,7% der Einwohner als Deutsche. Provinz Kärnten: 10.327 km², 394.735 Einwohner. 1910 bekannten sich 78,6% als Deutsche und 21,4% als Slowenen. Provinz Deutschtirol: 20.047 km², 1,09 Millionen Einwohner. 1910 bekannten sich in der Provinz 839.000 als Deutsche, 20.000 als Ladiner und 3.000 als Italiener. Provinz Vorarlberg: 2.602 km², 145.794 Einwohner. 1910 bekannten sich von den Einwohnern 95% als Deutsche und 5% als Italiener. Die Einschlussgebiete Deutschösterreichs: Iglau: 374 km², 31.000 Einwohner (1920). Davon 17.000 Tschechen und 14.000 Deutsche. Brünn: 70 km², 263.600 Einwohner (1920). Davon 209.600 Tschechen und 54.000 Deutsche. Olmütz: 42 km², 66.400 Einwohner (1920). Davon 51.400 Tschechen und 15.000 Deutsche. Von Deutschösterreich formal beanspruchte Gebiete: Deutschwestungarn Ostschlesien (gemeinschaftliche Verwaltung mit Polen und der Tschechoslowakei vorgeschlagen)| Quellen: »Fibel zur Deutschlandfrage«, Bd. 1 vom Hermann Schroedel Verlag KG Berlin-Hannover-Darmstadt (1962); »Der Große Brockhaus«, Bd. 1-4 (1938); Alexander Sixtus von Reden:  »Österreich-Ungarn - Die Donaumonacharchie in historischen Dokumenten« (Verlag Carl Überreuter, 1995), Renate Basch-Ritter: »Österreich-Ungarn in Wort und Bild«, Menschen und Länder (Verlag Styria, 1989)| Postmann Michael| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Der Aufbau der Republik Deutschösterreich.png
| Das Grab des deutsch-böhmischen Politikers Rdolf Lodgman von Auen und seiner Ehefrau Anna (Anny) geborene Filipek im Familiengrab auf dem Waldfriedhof München.| Eigenes Werk| Harvey Kneeslapper| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Grab Rudolf Lodgman von Auen.jpg
| dargestellt sind: von links: F. Kunze (B! Ghibellinia, stehend), Medizinstudent ? (B! Ghibellinia, sitzend) Franz Badel (B! Constantia), * 20.01.1872 in Skalken , Medizinstudent von WS 1893/1894 bis 22.12.1900 1 Carl Hielle (S! Barden), * 03.12.1874 in Schönlinde , Jurastudent von WS 1895/1896 bis 24.07.1900 2 Alfred Wiltschko (B! Teutonia), * um 1875 in Prag , Jurastudent von WS 1894/1895 bis 08.07.1901 3 J. Zinke (B! Albia, stehend), Ingenieursstudent H. Schmidt (L! Egerländer Landtag), Ingenieursstudent Hugo Wahrlich (B! Teutonia), * 21.03.1875 in Dehlau , Medizinstudent von WS 1894/1895 bis 15.07.1907 4 A. Herzig (B! Albia), Medizinstudent A. Gangel (B! Carolina), Chemiestudent Ernst Pommerrenig (B! Ghibellinia), * 08.03.1875 in Prag, Medizinstudent von WS 1894/1895 bis 12.06.1900 5 Rudolf Ritter Lodgman von Auen (S! Barden), * 21.12.1877 in Königgrätz , Jurastudent vom WS 1895/1896 bis 08.02.1901 6 Adolf von Schnée (B! Albia), * 22.12.1874 in Dresden , Medizinstudent vom WS 1894/1895 bis 31.05.1902 7 Ernst Walther (B! Thessalia), * 12.01.1872 in Teplitz , Medizinstudent von WS 1892/1893 bis 24.02.1900 8 T. Tschek (B! Arminia), Technikstudent Arthur Kapaun (B! Carolina), * 28.12.1875 in Wien , Jurastudent von WS 1895/1896 bis 18.03.1901 9| Scan aus: Hermann Hubert Knoblich: Bardengeschichte 1869 - 1969 - hundert Jahre Prager Universitäts-Sängerschaft Barden zu München , Altherrenverband der Prager Universitäts-Sängerschaft Barden, München 1973, S. 41| Oscar Rex| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Landesvater in Prag von Oscar Rex um 1900-1905.jpg
| Rudolf Lodgman von Auen (1877 - 1962), deutsch-böhmischer Politiker| http://www.parlament.gv.at/WWER/PAD_00906/index.shtml| Anonym Unknown author| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Rudolf, Ritter Lodgman von Auen (1877-1962).jpg
| Rudolf Lodgman (1877-1962). Czechoslovakian politician of german nationality.| Světozor 1921| Autor/-in unbekannt Unknown author| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Rudolf Lodgman.jpg
%%
%%