[{WikipediaArticle oldid='232069942'}]

%%information
%%(font-size: 80%;)
!!!License Information of Images on page
||Image Description||Credit||Artist||License Name||File
| Es folgt die historische Originalbeschreibung , die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. ADN-ZB /Quasch. 24.3.1955 5 Jahre Akademie der Künste der DDR in Berlin Zum 5. Jahrestag des Bestehens der Akademie der Künste in der DDR am 24.3.1955 fand eine Plenartagung und ein Empfang im Hause der Akademie statt. U.B.z.: Gespächsgruppe: v.l.n.r: Der Komponist und Musikwissenschaftler Wagner-Regeny, Intendant Fritz Wisten, Filmregisseur Slatan Dudow und Minister Dr. h.c. J. Becher.| Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem deutschen Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland aus dem deutschen Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das deutsche Bundesarchiv gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs .| Quaschinsky, Hans-Günter| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0 de' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Bundesarchiv Bild 183-29589-0003, Berlin, Empfang zum 5. Jahrestag der AdK.jpg
| Es folgt die historische Originalbeschreibung , die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Berlin, Akademie der Künste Zentralbild Reinsch Bn.-Ho. 5 Motive 19.11.1955 Ausstellung Jean Antoine HOUDON in der Deutschen Akademie der Künste in Berlin In der Deutschen Akademie der Künste, Berlin, werden vom 11. November 1955 bis 11. Dezember 1955 Werke des französischen Bildhauers Jean Antoine HOUDON ausgestellt. J.A. HOUDON war einer der bedeutendsten französischen Plastiker des 18. Jahrhunderts. UBz: Blick auf die Deutsche Akademie der Künste, in der die Ausstellung J. A. HOUDON untergebracht ist.| Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem deutschen Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland aus dem deutschen Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das deutsche Bundesarchiv gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs .| Reinsch| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0 de' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Bundesarchiv Bild 183-34196-0001, Berlin, Akademie der Künste.jpg
| The Wikimedia Commons logo, SVG version.| Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)| Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Commons-logo.svg
| Gedenktafel, Rudolf Wagner-Regeny , Adlergestell 253, Berlin-Adlershof , Deutschland| Eigenes Werk| OTFW , Berlin| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Gedenktafel Adlergestell 253 (Adlh) Rudolf Wagner-Regeny.JPG
| Grabstein von Rudolf Wagner-Régeny auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof Berlin| Selbst fotografiert| BrThomas| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0 de' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Rudolf Wagner-Régeny Grabstein.JPG
%%
%%