[{WikipediaArticle oldid='250086684'}] %%information %%(font-size: 80%;) !!!License Information of Images on page ||Image Description||Credit||Artist||License Name||File | Grillparzerdenkmal, Hauptfigur von Carl Kundmann - Volksgarten Wien. Die Basreliefs wurden von Rudolf Weyr umgesetzt| Eigenes Werk| Hubertl| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:AT 20127 Grillparzer monument, Volksgarten Vienna - by Carl Kundmann and Rudolf Weyr-6718.jpg | The Wikimedia Commons logo, SVG version.| Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)| Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Commons-logo.svg | Im Bildhauer-Atelier Weyr| Ansichtskarte, delcampe.net| Hans Temple| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Hans Temple Im Bildhauer-Atelier Weyr.jpg | Bildhauer Rudolf (von) Weyr vor seinen Skulpturen| Blickfänge einer Reise nach Wien - Fotografien 1860-1910. Ausstellungskatalog des Wien Museum 2006.| Autor/-in unbekannt Unknown author| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Rudolf Weyr 1894.jpg | Rudolf Weyr, Lithographie von Adolf Dauthage| Eigenes Foto einer Originallithographie der ÖNB (Wien). Foto Peter Geymayer| Adolf Dauthage| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Rudolf Weyr Litho.JPG | Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 43440 ( commons , de ) aufgeführte Objekt.| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Wien - Johannes-Brahms-Denkmal, Karlsplatz.JPG | Ostansicht der Nussdorfer Wehranlage an der Grenze zwischen dem 20. Wiener Gemeindebezirk Brigittenau und dem 19. Gemeindebezirk Döbling und dahinter die Hochtrasse der Klosterneuburger Straße (B14) , die von 1981 bis 1983 von der Baufirma H. Rella & Co. errichtet wurde. Der Bau der Wehranlage mit der Schemerlbrücke, eine doppelte Fachwerkbrücke mit drei Hauptwänden als konstruktiver Teil der Wehr, erfolgte von 1894 bis 1898 nach Plänen von Otto Wagner. Die beiden stromaufwärts blickenden Löwen, die auf den Mauerpfeilern der Sperrbrücke stehen, stammen von dem Bildhauer Rudolf Weyr . Zur Wehranlage gehört auch noch das ehemalige Verwaltungsgebäude für die „Donau-Regulierungs-Commission“, ein sogenanntes „Kettenmagazin-Gebäude“, ein 2004/2005 errichtetes Kleinkraftwerk mit 12 Matrix-Turbinen und eine 2017 in Betrieb genommene Fischtreppe .| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Wien - Nußdorfer Wehr (3).JPG %% %%