[{WikipediaArticle oldid='254826794'}]

%%information
%%(font-size: 80%;)
!!!License Information of Images on page
||Image Description||Credit||Artist||License Name||File
| The Wikimedia Commons logo, SVG version.| Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)| Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Commons-logo.svg
| Historische Laufdraisine, ausgestellt im Südbahnmuseum Mürzzuschlag| Eigenes Werk| Fotografie: wdwd| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Laufdraisine.jpg
| Die Dampflokomotive „Gmunden“ im Rundschuppen des Südbahnmuseums in der steiermärkischen Stadtgemeinde Mürzzuschlag. Die älteste erhaltene Schmalspurlokomotive Österreichs wurde 1854 von W. Günther in Wiener Neustadt (Vorgänger der Wiener Neustädter Lokomotivfabrik: 1 ) gefertigt und gehört zur Reihe „Lokomotive Nummer 4“, von der 10 Stück gebaut wurden. Die Lokomotive „Gmunden“ war auf der Eisenbahnstrecke Linz-Wels-Lambach-Gmunden ( Pferdeeisenbahn Budweis–Linz–Gmunden ) im Einsatz, hatte eine Dienstmasse von 13,5 t, eine Leistung von ca. 25 PS und eine Höchstgeschwindigkeit von ca. 30 km/h: 2 .| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Mürzzuschlag - Südbahnmuseum, Lok „Gmunden“.JPG
| Die Dampflokomotive „Hans“ im Südbahnmuseum in der steiermärkischen Stadtgemeinde Mürzzuschlag. Die Schmalspur-Werkslokomotive „Hans“ mit der Fabriksnummer 637 wurde 1913 von der Lokomotivfabrik L(eopold). Zobel in Bromberg (heutiger Name: Bydgoszcz) gefertigt. Eingesetzt war sie von 1913 bis 1970 auf der Werksbahn Mürzzuschlag-Hönigsberg der Fa. Schöller-Bleckmann: 1 .| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Mürzzuschlag - Südbahnmuseum, Lok „Hans“.JPG
| Das Südbahnmuseum an der Adresse Heizhausgasse 2 in der steiermärkischen Stadtgemeinde Mürzzuschlag. Anlässlich des 150-Jahr-Jubiläums der Semmeringbahn, seit 1998 UNESCO-Weltkulturerbe, wurde am 10. Juni 2004 in einer ehemaligen Lok-Montagehalle das „SÜDBAHN Museum“ eröffnet. Drei Jahre später, am 18. Juni 2007, wurde der östlich gelegene Ringlokschuppen als zusätzliche Ausstellungshalle eröffnet. Träger des Museums ist der am 1. Juli 2003 gegründete Verein „Freunde der Südbahn“: 1 .| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Mürzzuschlag - Südbahnmuseum.JPG
| Lokomotive 17c372 der Südbahngesellschaft auf der Drehscheibe im Bahnhof Mürzzuschlag, Steiermark| Selbst fotografiert| Klementine Glock-Joachimowitz, Vienna| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by.png' alt='CC BY 2.5' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-25.html' target='_blank'}]| Datei:SB 17c372 auf Drehscheibe.jpg
%%
%%