[{WikipediaArticle oldid='256967612'}]

[{VerifyArticle user='hmaurer' template='Standard' date='23. August 2020' page-date='2020' comment='H. Maurer: wegen Reisen in Südamerika undn Afrika gut vertraut  damit.' }]
[{ALLOW edit Admin}][{ALLOW view All}][{ALLOW comment All}][{ALLOW verify hmaurer}]
%%information
%%(font-size: 80%;)
!!!License Information of Images on page
||Image Description||Credit||Artist||License Name||File
| Infektionszyklus von Schistosoma mansoni| Eigenes Werk http://www.hegasy.de/| Guido4| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:03 Hegasy Schistosomiasis Wiki DE CCBYSA.png
| Die Eier werden mit dem Stuhl oder Urin des Menschen ausgeschieden und gelangen in das Wasser (1). Unter guten Bedingungen schlüpfen aus den Eiern Wimpernlarven (Miracidiae) (2), welche frei im Wasser schwimmen und bestimmte Süsswasserschnecken als Zwischenwirt befallen (3). In der Schnecke entwickeln sich aus den Wimpernlaven Sporozysten (4). Diese vermehren sich und aus der zweiten Generation entsteht eine neue Larvenform, die Zerkarien (5). Die Zerkarien werden von der Wasserschnecke ausgeschieden und gelangen so in das freie Wasser, wo sie sich einen Wirt suchen. Die infektiösen Zerkarien dringen durch die Haut in den Mensch ein (6). Durch das Abwerfen des Ruderschwanzes bilden sich im Mensch die noch nicht geschlechtsreifen Würmer (Metazerkarien) (7). Diese wandern durch das Gewebe in die Venen (8, 9). Die adulten Pärchenegel (Schistosomia) siedeln sich an verschiedenen Stellen im Venensystems des Menschen an (10). Die weiblichen Pärchenegel  geben ihre befruchteten Eier in den Blutstrom ab. So gelangen die Eier in den Darm ( S. mansoni und S. japonicum ) oder in die Blase und den Harnleiter (S. haematiobium) und werden mit dem Stuhl respektive Urin ausgeschieden (1). Ergänzungen: – Die weiblichen Pärchenegel sind 7–20 mm lang, verglichen mit den männlichen leicht länger, aber deutlich dünner. – Die Art Schistosomia japonicum wird meist in den Venen des Dünndarms A, S. mansoni in den Venen des Dickdarms B und S. haematobium in den Harnblasenvenen C vorgefunden. Entsprechend können S. mansoni und S. japonicum eher im Stuhl, S. haematobium eher im Urin nachgewiesen werden. – Die Pärchenegelarten befinden sich nicht ausschliesslich an ihrem bevorzugten Ort; sie können sogar zwischen verschiedenen Orten wandern.| Eigenes Werk , basierend auf File:Schistosomiasis Life Cycle.jpeg , 1 File:Biomphalaria_glabrata.jpg , File:Oncomelania_hupensis.jpg und File:Bulinus_wrighti.png .| Ikiwaner| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/gfdl.png' alt='GFDL 1.2' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/gfdl.html' target='_blank'}]| Datei:Bilharziose Kreislauf.svg
| The Rod of Asclepius overlaid with a caution symbol| Star of life caution.svg with Nuvola apps important.svg| Gigillo83| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:P medicine caution.svg
| Histopathology of schistosomiasis haematobia, bladder Histopathology of bladder shows eggs of Schistosoma by intense infiltrates of eosinophils and other inflammatory cells. Parasite.| Dieses Medium stammt aus der Public Health Image Library (PHIL), mit der Identifikationsnummer #34 der Centers for Disease Control and Prevention . Hinweis: Nicht alle PHIL-Bilder sind gemeinfrei; überprüfe unbedingt den Urheberrechtsstatus und die Nennung der Autoren und Inhaltsanbieter. العربية  Deutsch  English  македонски  slovenščina  +/−| Photo Credit: Content Providers(s): CDC/ Dr. Edwin P. Ewing, Jr.| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Schistosoma bladder histopathology.jpeg
| Histopathological image of old state of schistosomiasis incidentally found at autopsy| Eigenes Werk| User:KGH| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Schistosoma japonicum (3) histopathology.JPG
| 11 year old boy with ascites and portal hypertension due to schistosomiasis (Agusan del Sur, Philippines, 2005)| https://www.flickr.com/photos/gtzecosan/16172971503/in/set-72157648282032913| Schistosomiasis in a child (Philippines)| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by.png' alt='CC BY 2.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-20.html' target='_blank'}]| Datei:Schistosomiasis in a child 2.jpg
| Schistosome dermatitis, or "swimmers itch” occurs when skin is penetrated by a free-swimming, fork-tailed infective cercaria.| Dieses Medium stammt aus der Public Health Image Library (PHIL), mit der Identifikationsnummer #5249 der Centers for Disease Control and Prevention . Hinweis: Nicht alle PHIL-Bilder sind gemeinfrei; überprüfe unbedingt den Urheberrechtsstatus und die Nennung der Autoren und Inhaltsanbieter. العربية  Deutsch  English  македонски  slovenščina  +/−| Photo Credit: Content Providers(s): CDC| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Schistosomiasis itch.jpeg
%%
%%