Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 09.02.2021, aktuelle Version,

Schlacht bei Krefeld (Gemälde)

Schlacht bei Krefeld
Emil Hünten, 1860
Öl auf Leinwand
123.5× 160cm
Kunsthalle Kiel
Vorlage:Infobox Gemälde/Wartung/Museum

Schlacht bei Krefeld ist ein Gemälde des Malers Emil Hünten, das in der Kunsthalle Kiel hängt.

Hintergrund

Als Schlacht bei Krefeld wird eine Schlacht des Siebenjährigen Krieges bezeichnet, die am 23. Juni 1758 zwischen alliierten und französischen Truppen stattfand und einen Höhepunkt des Krieges von 1756 bis 1763 im Rheinland darstellte.

Emil Hünten hat zahlreiche Gemälde aus der Zeit des Siebenjährigen Krieges, den Freiheitskriegen und den Feldzügen Preußens gemalt, später wandte er sich der zeitgenössischen Schlachtenmalerei und der Genremalerei zu.

Das Gemälde

Als Vorläufer kann eventuell Hüntens Gemälde „Besuch Friedrichs des Großen in Krefeld 1763“ gelten, welches schon im 19. Jahrhundert verbrannt ist.

1860 malte er die „Schlacht bei Krefeld“. Es zeigt in der Bildmitte Ferdinand von Braunschweig als Oberbefehlshaber der Engländer und Preußen, bei seinem Sieg über die Franzosen 1758 bei Krefeld. Nach Gefecht bei Katholisch-Hennersdorf (1855), Gefecht bei Reichenbach (1856) und Schlacht bei Zorndorf (1858) ist es die wohl letzte Darstellung Hüntens einer Szene aus dem Siebenjährigen Krieg. Anders als diese früheren Historiendarstellungen zeigt es eine bedrückte Stimmung, im Vordergrund am Bildrand ist ein Verletzter zu sehen. Es trägt allgemein deutlich kritischere Züge. Mit 1,6 m Länge ist es auch deutlich größer als andere Gemälde des Künstlers, beispielsweise der Schlacht bei Königgrätz.

Die Generalversammlung für die Gallerie (eine Art Vollversammlung des Fördervereins) beschloss 1864 den Ankauf dieses Gemäldes. Durch das Bild erhoffte man sich auch bessere Besuchszahlen in der Kunsthalle.[1]

Literatur

  • Arthur Haseloff: Führer durch die Gemälde-Sammlung. Kiel 1938.
  • Kunsthalle zu Kiel, Richard Sedlmaier (Hrsg.): Kunsthalle zu Kiel. Katalog der Gemäldegalerie. Kiel 1958.
  • Jens Christian Jensen, Johann Schlick: Kunsthalle zu Kiel. Katalog der Gemälde. Kiel 1973.
  • Gottfried Korff (Hrsg.): Preußen. Versuch einer Bilanz. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1981.
  • Jens Christian Jensen, Johann Schlick: Kunsthalle zu Kiel. Christian-Albrechts-Universität: Sammlungen und Baugeschichte 1854 bis 1986. Christians, Hamburg 1986.
  • Jens Christian Jensen, Johann Schlick, Peter Thurmann: Eine Festschrift zum 150jährigen Jubiläum des Schleswig-Holsteinischen Kunstvereins. 1993.

Fußnoten

  1. Index scholarium, Schriften der Universität zu Kiel S. 4, C. F. Mohr, 1864.