[{WikipediaArticle oldid='221979143'}] ---- Bei Bauarbeiten im 19. Jhdt stieß man auf die Grabreste von Herzog Heinrich, seiner Frau, Herzogin Theodora, einer Nichte des byzantinischen Kaisers Manuel I. Komnenos und ihrer beider Tochter Agnes ( verheiratet mit König Stephan III. von Ungarn). Sie wurden 1901 in der Krypta unterhalb des Hochaltares bestattet. Auch Rüdiger Graf Starhemberg, der Verteidiger von Wien in der 2. Türkenbelagerung 1683, ruht in einem Grab in der Krypta, sein barockes Denkmal, entworfen von Fischer von Erlach, findet sich im Kirchenschiff. -- [Hengl Kurt|User/Hengl Kurt], Freitag, 21. Dezember 2018, 22:35 ---- Kornhäusel schuf insbesondere den Prälatensaal, den jetzt das ehemalige Hochaltarbild „Die himmlische Glorie der Heiligen“ schmückt, die Stiftsbibliothek sowie die Gemächer des Abtes, die nunmehr als Museum adaptiert sind. Hier findet sich, neben dem berühmten Flügelaltar des Schottenmeisters von 1469 sowie Sammlungen an Gemälden, Stichen, Möbeln und sakralen Gegenständen, auch ein modernes Gemälde „9/11“ des Oberösterreichers Ewald Kapferer (geb. 1965). -- [Hengl Kurt|User/Hengl Kurt], Freitag, 21. Dezember 2018, 22:38 %%information %%(font-size: 80%;) !!!License Information of Images on page ||Image Description||Credit||Artist||License Name||File | | Kunsthistorisches Museum Wien| Bernardo Bellotto| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Canaletto (I) 057.jpg | The Wikimedia Commons logo, SVG version.| Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)| Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Commons-logo.svg | Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 48146 ( commons , de ) aufgeführte Objekt.| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0 at' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30-at.html' target='_blank'}]| Datei:Heinrich II Jasomirgott.JPG | Die Nordwestansicht der Basilika, Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria Geburt in der obersteirischen Stadt Mariazell .| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0 at' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30-at.html' target='_blank'}]| Datei:Mariazell - Basilika3.JPG | Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung.| Own illustration, 2007| Arne Nordmann ( norro )| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Pictogram voting info.svg | Romanische Kapelle, Schottenkirche, Wien| Eigenes Werk| Chris06| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Romanische Kapelle, Schottenkirche, Vienna (1).jpg | Schottenkirche, Ausschnitt aus: Vogelschau auf Wien von Norden. Zweite, unveränderte Ausgabe von 1640, basierend auf der ersten Ausgabe von 1609. Titel: VIENNA AVSTRIAE Wienn In Oesterreich.| Vienna_austriae_detail.jpg| Vienna_austriae_detail.jpg : Jacob Hoefnagel (1609) / Claes Jansz Visscher (1640) derivative work: Ifort ( talk )| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Schottenkirche 1609 Hoefnagel.jpg | Die „Epistelorgel“ bzw. der rechte Teil der zweiteiligen Chororgel der röm.-kath. Pfarr- und Klosterkirche (Schottenkirche) auf der Freyung im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt. Die 20-registrige Orgel mit 2 Manualen und Pedal wurde von Mathis Orgelbau errichtet und am 18. Dezember 1994 feierlich gesegnet (geweiht). Nach dem Vorbild der historischen Chororgel in Einsiedeln wurde das neue Instrument längs der seitlichen Chorwände zweiteilig aufgestellt; rechts befindet sich als „Epistelorgel“ das Hauptwerk mit dem Spieltisch, links als „Evangelienorgel“ hinter einem identischen Prospekt das schwellbare Nebenwerk sowie Pedal: 1 .| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Wien - Schottenkirche, Chororgel (rechts).JPG | Innenansicht der röm.-kath. Pfarr- und Klosterkirche (Schottenkirche) auf der Freyung im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt. Sie ist die älteste Klosterkirche Wiens und wurde 1958 von Papst Pius XII. in den Rang einer Basilica minor erhoben. Das heutige innere Erscheinungsbild ist weitgehend einer größeren Restaurierung und Umgestaltung der Schottenkirche geschuldet, die von 1882 bis 1888 stattfand. Dabei entstand der neue marmorne Hochaltar nach Entwürfen von Heinrich Ferstel mit einem Mosaik von Michael Rieser und die neuen Deckengemälde wurden von Julius Schmid geschaffen. Zur Kirchengeschichte: Die von Heinrich II. Jasomirgott aus seiner bayerischen Residenzstadt Regensburg nach Wien berufenen iroschottischen Mönche errichteten eine dreischiffige romanische Kirche, die 1200 geweiht wurde. Im 15. Jahrhundert erfolgte zum Teil ein gotischer Neubau. Im 17. Jahrhundert fand ein weiterer Um- bzw. Neubau statt. Die Umgestaltung der alten Kirche begann 1638 unter Andrea d'AIlio dem Älteren, d'Allio dem Jüngeren und Silvestro Carlone, als Bauführer wird Marco Spazio genannt. Der alte Chor wurde teilweise abgetragen und erneuert und der Turm wurde nach dem Vorbild eines italienischen Campanile neu gebaut. 1643 wurde die alte Kirche (Langhaus) abgerissen, durch einen Neubau mit zwei Türmen im Westwerk ersetzt und am 31. Mai 1648 geweiht. Im vierten Viertel des 19. Jahrhunderts wurde die Kirche restauriert. Dabei wurde unter anderem die bisher ungegliederte Giebelwand gegliedert und die Türme erhielten neue Helme. Mit der Aufstellung des Jasomirgott-Denkmals an der äußeren Südwand wurde die Restaurierung 1893 abgeschlossen: 1 .| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Wien - Schottenkirche, Innenansicht.JPG | Hauptorgel der röm.-kath. Pfarr- und Klosterkirche (Schottenkirche) auf der Freyung im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt. Die 49-registrige Orgel mit 3 Manualen und Pedal wurde von Mathis Orgelbau errichtet und am 13. Januar 1996 (dem Stiftertag) feierlich gesegnet (geweiht): 1 . Dabei wurde der historische Prospekt mit seinen zwei Gehäuseflügeln und dem Rückpositiv der Ignaz-Kober-Orgel aus dem Jahr 1804 wieder verwendet. Die Orgel selbst ersetzte die aus dem Jahr 1959 stammende Molzer-Orgel, die im Sommer 1993 abgetragen wurde: 2 .| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Wien - Schottenkirche, Orgel.JPG %% %%