[{WikipediaArticle oldid='240061327'}]

%%information
%%(font-size: 80%;)
!!!License Information of Images on page
||Image Description||Credit||Artist||License Name||File
| Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ).| Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 .| Bundesministerium für Landesverteidigung| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Flag of Austria.svg
| Südostansicht des Stiftes Sankt Florian in der oberösterreichischen Marktgemeinde St. Florian bei Linz . Wann das Kloster gegründet wurde ist unbekannt, jedoch erste schriftliche Zeugnisse einer Klosteranlage gehen auf karolingische Zeit zurück (um 800 n. Chr.). Von 1668 bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts erfolgte eine weitgehende Neuerrichtung des Stiftes unter Einbeziehung älterer Bausubstanz. Der Neubau zählt zu den glänzendsten Leistungen des österr. Barockbaues, der vorwiegend von dem Baumeister Carlo Antonio Carlone realisiert wurde.| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:St. Florian - Stift (2).JPG
%%
%%