[{WikipediaArticle oldid='223879796'}]

%%information
%%(font-size: 80%;)
!!!License Information of Images on page
||Image Description||Credit||Artist||License Name||File
| The Wikimedia Commons logo, SVG version.| Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)| Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Commons-logo.svg
| Mooserboden im Kapruner Tal, hinten der Bauernbrachkopf. W. Mittelholzer bestieg zwischen dem 3.6. und 4.6.1933 den Grossglockner über die Route: Glocknerhaus, Franz Josefshaus, Pasterzen, Hoffmannskees, Adlersruhhütte, Abstieg über Louisengrat, Rosmarinwandkopf, Abfahrt über Teufelskees| Dieses Bild stammt aus der Sammlung der ETH-Bibliothek und wurde auf Wikimedia Commons im Rahmen einer Kooperation mit Wikimedia CH veröffentlicht. Berichtigungen und zusätzliche Informationen sind gern gesehen.| Walter Mittelholzer| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:ETH-BIB-Blick auf ein Tal in den Bergen Österreichs-Weitere-LBS MH02-18-0024.tif
| historic map from Hohe-Tauern-Alps, 1891| self-made, scan from a historic book, 1894| Schlesinger| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Historische AV-Karte, Fuscher Kamm.jpg
| Gedenktafel für die NS-Zwangsarbeiter und Kriegsgefangenen, die beim Bau der Kraftwerksgruppe Kaprun eingesetzt wurden, auf dem Mooserboden in der Salzburger Gemeinde Kaprun. Die Gedenktafel wurde am Felsen der „Heidnischen Kirche“ angebracht und am 4. September 2003 feierlich enthülltː 1 .| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Kaprun - Heidnische Kirche, Gedenktafel für NS-Opfer.JPG
| Das Ehrenmal „Aus Arbeit und Opfer ein Werk“ mit der „Heidnischen Kirche“ auf dem Mooserboden in der Salzburger Gemeinde Kaprun. Das Ehrenmal wurde 1959/60 über der „Heidnischen Kirche“, ein gespaltener Felsblock mit der eingeritzten Jahreszahl 1551, der im heidnischen Volksglauben als wundertätiger Schliefstein galt (jeder Mensch, der durch den engen Felsspalt kriecht, würde dabei seine Krankheiten und Sünden abstreifen), errichtet. Es soll an alle, die beim Bau der Kraftwerksgruppe Glockner-Kaprun ihr Leben gelassen haben, erinnern (alleine von 1947 bis zur Fertigstellung im Jahr 1955 gab es 161 Tote). Die Idee dazu stammte von den „Männern von Kaprun“, die für ihre Leistungen 1956 den Dr.-Karl-Renner-Preis erhalten haben und das Preisgeld für das Ehrenmal spendeten. Entworfen hat das 14 m hohe Kunstwerk der Salzburger Bildhauer Josef Magnus und besteht aus Beton. Es soll den schützenden Mantel der Heiligen Barbara über die Kraftwerksanlagen und das Kapruner Tal darstellen (lt. Infotafel). Im Jahr 2003 wurde eine Gedenktafel am Felsblock angebracht, der unter anderem an die 120 Zwangsarbeiter erinnert, die zwischen 1940 und 1945 auf der Baustelle ums Leben gekommen sind.| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Kaprun - Heidnische Kirche.JPG
| Südansicht des Stausees Mooserboden mit Denkmal im Vordergrund in der Salzburger Gemeinde Kaprun. Der Stausee entstand von 1947 bis 1955 im Zuge der Errichtung der Kraftwerksgruppe Kaprun. Das Ehrenmal „Aus Arbeit und Opfer ein Werk“ mit der „Heidnischen Kirche“ (gespaltener Felsblock) im Zentrum wurde 1959/60 errichtet.| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Kaprun - Stausee Mooserboden mit Denkmal.JPG
| ERP - Erbaut mit Marshallplan hilfe| Eigenes Werk| RHaworth| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by.png' alt='CC BY 2.5' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-25.html' target='_blank'}]| Datei:Kaprun 001021.jpg
| | | | | Datei:Kaprun powerplant 01.JPG
| Stausee Mooserboden bei Kaprun , Salzburg, Österreich. Berge v.l.n.r.: Mittlerer Bärenkopf 3244 m, Schwarzköpfl 3124 m mit Schwarzköpflkees, Schattseitköpfl 3172 m, Hohe Riffl 3338 m, dazwischen Karlingerkees, Totenkopf (Torköpfl) 3151 m über dem Kapruner Törl| foto by User:Schaufi| de:User:Schaufi| | Datei:Kaprun powerplant 02.JPG
| | | | | Datei:Kaprun powerplant 04.JPG
%%
%%