[{WikipediaArticle oldid='257557575'}] %%information %%(font-size: 80%;) !!!License Information of Images on page ||Image Description||Credit||Artist||License Name||File | Wappen von Heiligenkreuz in Österreich| https://web.archive.org/web/20030313004712/http://www.heiligenkreuz.at/Nachrichtenblatt-02-3.pdf| Autor/-in unbekannt Unknown author| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:AUT Heiligenkreuz COA.svg | BDA-Archiv Artikel und Zeichnungen Bernhardikapelle Stift Heiligenkreuz Wien 1911 Mittheilungen der Zentralkommission für Denkmalpflege| Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: BDA-MZK 1911 - Bernhardikapelle 02.jpg :| BDA-MZK_1911_-_Bernhardikapelle_02.jpg : Hubertl derivative work: Herzi Pinki| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:BDA-MZK 1911 - Bernhardikapelle 02 cleaned.jpg | Glasgemälde aus dem 12. Jahrhunderte aus dem Kreuzgange des Cistercienser Stiftes Heiligenkreuz Die Abbildungen wurden in einer damals neuartigen Technik der Photo-Lithografie von der k. k. Hofdruckerei hergestellt. Artikel aus dem Jahrbuch der kaiserl. königl. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale III. 1859 Scanprojekt Bundesdenkmalamt Österreich Dieser Scan oder dieses PDF-Dokument wurde im Rahmen des Wikipedia-Projekts „ Denkmalpflege Österreich “ mit Unterstützung von Wikimedia Deutschland und Wikimedia Österreich als Teil der Kooperation mit dem Bundesdenkmalamt zur Erfassung der urheberrechtsfreien Werke der Bibliothek des BDA erstellt. Das Dokument beschreibt ein Objekt im heutigen Österreich . Originalscans bei Bedarf bitte bei Hubertl anfragen. čeština Deutsch English Esperanto magyar italiano македонски sicilianu slovenčina +/− Public domain Public domain false false Dieses Werk ist gemeinfrei , weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist. Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers . Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist. Es wurde festgestellt, dass diese Datei frei von bekannten Beschränkungen durch das Urheberrecht ist, alle verbundenen und verwandten Rechte eingeschlossen. https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/ PDM Creative Commons Public Domain Mark 1.0 false false| Jahrbuch der Kaiserl. Königl. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale, Jahrgang 1859, Band III| Albert Camesina| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:BDA Central-Commission Jahrbuch 03 Glasgemälde Kreuzgang Heiligenkreuz Camesina.pdf | The Wikimedia Commons logo, SVG version.| Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)| Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Commons-logo.svg | Diese Datei wurde mit Commonist hochgeladen.| Eigenes Werk| Karl Gruber| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by.png' alt='CC BY 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-30.html' target='_blank'}]| Datei:Glockenspiel 9235.jpg | Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 54158 denkmalgeschützte Objekt. ( Commons , de , Wikidata )| Eigenes Werk| HeinzLW| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0 at' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30-at.html' target='_blank'}]| Datei:Glockenturm Stift Heiligenkreuz.jpg | Der Kapitelsaal der Zisterzienser-Abtei mit dem Hochgrab (Tumba bzw. Scheingrab) des Herzogs Friedrich II. in der niederösterreichischen Gemeinde Heiligenkreuz. Der Kapitelsaal wurde Mitte des 12. Jahrhunderts errichtet und Mitte des 13. Jahrhunderts zu einem quadratischen Vierstützenraum umgebaut. Auf Initiative der frühen Habsburger wurde ab den 1280er Jahren die repräsentative Babenberger-Grablege im Kapitelhaus neu gestaltet.| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Heiligenkreuz - Stift, Kapitelsaal.JPG | Luftaufnahme der Zisterzienser-Abtei in der niederösterreichischen Gemeinde Heiligenkreuz. Das Stift Heiligenkreuz wurde 1133 vom Heiligen Leopold gegründet und ist eine lebendige Zisterzienserabtei.| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Heiligenkreuz - Stift, Luftaufnahme.JPG | Die Totenkapelle des Stiftes Heiligenkreuz in der niederösterreichischen Gemeinde Heiligenkreuz. Die Totenkapelle zwischen dem Kapitelsaal und der Fraterie war im Mittelalter vermutlich das „Parlatorium“, der einzige Raum, in dem die Mönche - inmitten des allgemeinen Stillschweigens - sprechen durften. 1713 wurde der schmale, dreijochige Raum mit Kreuzgratgewölbe nach dem typischen grotesken Geschmack des Barock als Totenkapelle ausgestattet, wie sie sich heute präsentiert. Die künstlerische Gestaltung lag in der Verantwortung von Giovanni Giuliani. Tanzende Skelette leuchten (als Kerzenträger) dem verstorbenen Mitbruder, der in der Mitte der Kapelle für etwa zwei Tage aufgebahrt wird, den Weg in die Ewigkeitː 1 .| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Heiligenkreuz - Stift, Totenkapelle.JPG | Die Chororgel der röm.-kath. Stiftskirche in der niederösterreichischen Gemeinde Heiligenkreuz. Die Orgel wurde um 1740 von dem Orgelbaumeister Johann Wimola (Jan Výmola) gefertigt. Sie besitzt 11 Register, verteilt auf ein Manual und Pedal. Bekrönt wird die Orgel von einer Statue der hl. Cäcilia, die Giovanni Giuliani schufː 1 .| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Heiligenkreuz - Stiftskirche, Chororgel.JPG %% %%