[{WikipediaArticle oldid='222285665'}] %%information %%(font-size: 80%;) !!!License Information of Images on page ||Image Description||Credit||Artist||License Name||File | | Eigenes Werk , basierend auf File:Lilienfeld Wappen neu.png| | [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:AUT Lilienfeld COA.svg | Chorraum der Stiftskirche Lilienfeld| Eigenes Werk| Stefan Bauer, http://www.ferras.at| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 2.5' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-25.html' target='_blank'}]| Datei:Chorraum Stiftskirche Lilienfeld.jpg | The Wikimedia Commons logo, SVG version.| Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)| Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Commons-logo.svg | Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ).| Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 .| Bundesministerium für Landesverteidigung| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Flag of Austria.svg | map of lower austrian churches| Eigenes Werk| Calauer| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 2.5' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-25.html' target='_blank'}]| Datei:Kirchen noe02.png | Kreuzgang des Stifts Lilienfeld, Niederösterreich Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 80223 denkmalgeschützte Objekt. ( Commons , de , Wikidata )| Eigenes Werk| Stefan Bauer, http://www.ferras.at| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 2.5' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-25.html' target='_blank'}]| Datei:Kreuzgang Stiftskirche Lilienfeld.jpg | Stift Lilienfeld : Inschrift mit Hinweis auf das dahinter liegende Grab von Leopold VI. (Österreich) an der Außenseite der nördlichen Chorbalustrade.| Eigenes Werk| Geak ( Diskussion )| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/copyr-freeuse.png' alt='Copyrighted free use' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/cr-free.html' target='_blank'}]| Datei:Lilienfeld-Leopold-Inschrift.jpg | Das Brunnenhaus des Zisterzienserstiftes in der niederösterreichischen Stadtgemeinde Lilienfeld. Das Brunnenhaus ist ein neugotischer sechsseitiger Zentralbau mit Pyramidendach, das 1886/87 von dem Architekten Dominik Avanzo an Stelle des 1810 beim Stiftsbrand zerstörten Vorgängerbaues errichtet wurde. Der hohe marmorne neogotische Springbrunnen mit drei Schalen wurde nach einem Entwurf von Avanzo von Adolf Szily realisiert.| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Lilienfeld - Stift, Brunnenhaus (b).JPG | Chororgel der Stiftskirche in der niederösterreichischen Stadtgemeinde Lilienfeld. Die Orgel mit 15 Register auf zwei Manuale und Pedal ist ein Werk aus dem Jahr 1961 des Orgelbauers Gregor Hradetzky - unter Verwendung des historischen Gehäuse, das vermutlich aus dem Jahr 1747 stammt: 1 . Sie ist symmetrisch zur Kanzel gegenübergestellt und von analoger Gestaltung.| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Lilienfeld - Stiftskirche, Chororgel.JPG | Hochaltar der Stiftskirche in der niederösterreichischen Stadtgemeinde Lilienfeld und davor der Kenotaph Leopolds VI. Der monumentale Wandaltar mit Freisäulen wurde 1746 errichtet. Das Altarblatt hat „Mariae Himmelfahrt“ zum Thema und ist ein Werk von Daniel Gran (dat. 1745). Die Kirche selbst, eine romanisch-frühgotische dreischiffige Pfeilerbasilika, wurde ab 1202 oder 1206 errichtet und ist die größte Kirche Niederösterreichs. Die barocke Einrichtung wurde größtenteils unter Abt Chrysostomus Wieser nach Entwürfen des Laienbruders Ludwig Kögel von 1730 bis 1746 hergestellt.| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Lilienfeld - Stiftskirche, Hochaltar.JPG %% %%