[{WikipediaArticle oldid='241322168'}]

%%information
%%(font-size: 80%;)
!!!License Information of Images on page
||Image Description||Credit||Artist||License Name||File
| Stift Lambach - romanische Fresken| Eigenes Werk| F.Higer| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0 at' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30-at.html' target='_blank'}]| Datei:117662 Stift Lambach - Fresken3.JPG
| The Wikimedia Commons logo, SVG version.| Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)| Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Commons-logo.svg
| Hochaltar der Stifts- und Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in der oberösterreichischen Marktgemeinde Lambach. Der den ganzen Chorschluss einnehmende Säulenhochaltar wurde wahrscheinlich von Antonio Beduzzi entworfen und vom Linzer Johann Spaz von 1711 bis 1717 realisiert. Das Altarbild „Mariä Himmelfahrt“ stammt von Joachim von Sandrart (1655) und war Bestandteil des vorherigen Altars. Die überlebensgroßen Statuen der hll. Kilian und Maximilian sowie der hll. Katharina und Barbara wurden von Lorenzo Mattielli geschaffenː 1 . Die barocke Kirche selbst wurde von 1652 bis 1656 unter teilweiser Verwendung von Bausubstanz der Vorgängerkirche errichtet.| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Lambach - Stiftskirche, Hochaltar.JPG
| Innenansicht der Stifts- und Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in der oberösterreichischen Marktgemeinde Lambach. Bereits 1089 wurde eine romanische Kirche geweiht und diese wurde um 1430 zu einer gotischen zweischiffigen Hallenkirche umgebaut. Von 1652 bis 1656 erfolgte ein weitgehender Neubau unter teilweise Verwendung von alter Bausubstanz. Im Langhaus befinden sich in den Seitenwänden tonnengewölbte, seichte Altarnischen. Zwischen den ionischen Doppelpilastern wurden Nischen mit Statuen des deutschen Bildhauers Christoph Abraham Walther 1655/56 angebracht. Das Stichkappentonnengewölbe wurde höchstwahrscheinlich von Thomas Zaisel aus Linz um 1655 stuckiert. Die Deckenfresken stammen vorwiegend von Melchior Steidl und wurden 1698 vollendet. Der den ganzen Chorschluss einnehmende Säulenhochaltar wurde wahrscheinlich von Antonio Beduzzi entworfen und vom Linzer Johann Spaz von 1711 bis 1717 ausgeführt. Das Altarbild „Mariä Himmelfahrt“ stammt von Joachim von Sandrart (1655) und war Bestandteil des vorherigen Altarsː 1 .| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Lambach - Stiftskirche, Innenansicht.JPG
| Orgel der Stifts- und Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in der oberösterreichischen Marktgemeinde Lambach. Die jetzige Orgel mit 33 Registern auf drei Manuale und Pedal wurde vom Orgelbauer Johann Pirchner 1967 unter Verwendung des historischen Gehäuse erneuert und dabei wieder auf den barocken Zustand zurückgeführtː 1 . 1657 entstand das Gehäuse der Orgel von Christoph Egedacher der Ältere ( 2 ). 1668 wurde die Orgel vom Orgelbauer Johann Freund(t) ( 3 ) umgebaut bzw. erweitert. Ein weiterer Umbau fand um 1770 durch Ignaz Gatto der Ältere ( 4 ) statt ( 5 ).| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Lambach - Stiftskirche, Orgel.JPG
| Die Südseite des Stiftes Lambach im Abendlicht| Eigenes Werk| Isiwal| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0 at' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30-at.html' target='_blank'}]| Datei:Lambach Stift Süd Abendsonne.jpg
%%
%%