[{WikipediaArticle oldid='201002541'}] [{VerifyArticle user='eertl' template='Standard' date='26. November 2014' page-date='2014' comment='Überprüft, nach Jaros, A., Nussbaumer, A., Nussbaumer, P., Physik compact. Basiswissen 7' funder='4' }] [{ALLOW edit Admin}][{ALLOW view All}][{ALLOW comment All}][{ALLOW verify eertl}] %%information %%(font-size: 80%;) !!!License Information of Images on page ||Image Description||Credit||Artist||License Name||File | Die Abbildung zeigt schematisch den Einsatz der unterschiedlichen Kraftwerkstechnologien für einen typischen Tagesgang (Werktag in einer Herbstwoche) des Stromverbrauches (sogenannter Lastgang) im deutschen Elektrizitätsnetz. Es wurde versucht, die tatsächliche Verhältnismäßigkeit und Leistungsgröße im Schaubild wiederzugeben. In den Nachtstunden füllen die Pumpspeicherkraftwerke ihre Speicherbecken auf und verursachen zusätzlichen Verbrauch (Pumpbetrieb).Fluktuierende Erzeuger wie Wind- oder Sonnenenergie wurden zur Vereinfachung weggelassen. Eigene Auftragung mit Anlehnung an „Der Weg zu 100 % erneuerbaren Energien am Beispiel der Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH “ S.13 1 , BMWi „Voraussetzungen einer optimalen Integration erneuerbarer Energien in das Stromversorgungssystem" S.36 2 und Hilfsblätter zur Vorlesung Energiewirtschaft (EWS) Prof. Dr.-Ing. Gregor Krause“ S.12 3| Eigenes Werk| Seisofrei| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/cc-zero.png' alt='CC0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/cc0-10.html' target='_blank'}]| Datei:Lastgang.svg | Die Abbildung zeigt schematisch den Einsatz der unterschiedlichen Kraftwerkstechnologien für einen typischen Tagesgang (Werktag in einer Herbstwoche) des Stromverbrauches (sogenannter Lastgang) im deutschen Elektrizitätsnetz. Es wurde versucht, die tatsächliche Verhältnismäßigkeit und Leistungsgröße im Schaubild wiederzugeben. In den Nachtstunden füllen die Pumpspeicherkraftwerke ihre Speicherbecken auf und verursachen zusätzlichen Verbrauch (Pumpbetrieb).Fluktuierende Erzeuger wie Wind- oder Sonnenenergie wurden zur Vereinfachung weggelassen. Eigene Auftragung mit Anlehnung an „Der Weg zu 100 % erneuerbaren Energien am Beispiel der Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH “ S.13 1 , BMWi „Voraussetzungen einer optimalen Integration erneuerbarer Energien in das Stromversorgungssystem" S.36 2 und Hilfsblätter zur Vorlesung Energiewirtschaft (EWS) Prof. Dr.-Ing. Gregor Krause“ S.12 3| Eigenes Werk| Seisofrei| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/cc-zero.png' alt='CC0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/cc0-10.html' target='_blank'}]| Datei:Tagesverlauf des Stromverbrauchs.svg | | | | [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Wiktfavicon en.svg %% %%