[{WikipediaArticle oldid='255673538'}]



----

War am 15. März 1938 der erste Besucher bei Hitler im Wiener Hotel Imperial, hatte massgeblichen Einfluss auf die Einführung der Kirchensteuer, was im vorliegenden Artikel nicht erörtert wird. Kirche im Widerstand und gleichzeitig Kirchensteuer kassieren, die nicht einmal Dollfuß gewährte ???

-- Glaubauf Karl, Montag, 7. Oktober 2013, 11:37%%information
%%(font-size: 80%;)
!!!License Information of Images on page
||Image Description||Credit||Artist||License Name||File
| Wappen der Republik Österreich : Nicht gesetzeskonforme Version des österreichischen Bundeswappens, umgangssprachlich „Bundesadler“, in Anlehnung an die heraldische Beschreibung des Art. 8a Abs. 3 Bundes-Verfassungsgesetz mit zwar nach Wappengesetz detailliertem, aber schwarzem statt grauem Gefieder, mit zu grellem Gelb sowie mit inkorrekter Darstellung des Bindenschilds, da die weiße Binde zu breit und der untere rote Balken zu schmal sowie der Spitz, statt halbrund zu sein, zu flach gerundet ist: Das ursprüngliche Staatswappen wurde in der ersten Republik Österreich im Jahr 1919 eingeführt. Im austrofaschistischen Ständestaat wurde es im Jahr 1934 wieder abgeschafft und, im Rückgriff auf die österreichisch-ungarische Monarchie, durch einen Doppeladler ersetzt. In der wiedererstandenen (zweiten) Republik im Jahr 1945 wurde das Bundeswappen mit dem Wappengesetz in der Fassung StGBl. Nr. 7/1945 in modifizierter Form wieder eingeführt. Der Wappenadler versinnbildlicht, diesem Gesetzestext entsprechend (Art. 1 Abs. 1), „die Zusammenarbeit der wichtigsten werktätigen Schichten: der Arbeiterschaft durch das Symbol des Hammers, der Bauernschaft durch das Symbol der Sichel und des Bürgertums durch das Symbol der den Adlerkopf schmückenden Stadtmauerkrone …. Dieses Wappen wird zur Erinnerung an die Wiedererringung der Unabhängigkeit Österreichs und den Wiederaufbau des Staatswesens im Jahre 1945 dadurch ergänzt, dass eine gesprengte Eisenkette die beiden Fänge des Adlers umschließt.“ Mit dem Bundesverfassungsgesetz vom 1. Juli 1981, mit dem das Bundes-Verfassungsgesetz in der Fassung von 1929 geändert wird, BGBl. Nr. 350/1981, wurden die Wappengesetze von 1919 und 1945 außer Kraft gesetzt und dem Text des Bundes-Verfassungsgesetzes mit Artikel 8a B-VG eine Verfassungsbestimmung über die Farben, die Flagge und das Wappen der Republik Österreich hinzugefügt. Mit der Neuverlautbarung des Wappengesetzes mit BGBl. Nr. 159/1984 in § 1 in der grafischen Umsetzung der Anlage 1 wurde das Bundeswappen in seiner aktuellen Version eingeführt.| Heraldische Beschreibung des Art. 8a Abs. 2 B-VG , in der Fassung BGBl. Nr. 350/1981 , in Verbindung mit dem Bundesgesetz vom 28. März 1984 über das Wappen und andere Hoheitszeichen der Republik Österreich (Wappengesetz) in der Stammfassung BGBl. Nr. 159/1984 , Anlage 1 .| Austrian publicist de:Peter Diem with the webteam from the Austrian BMLV (Bundesministerium für Landesverteidigung / Federal Ministry of National Defense) as of uploader David Liuzzo ; in the last version: Alphathon , 2014-01-23.| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Austria Bundesadler.svg
| Coat of arms of the Austrian Cardinal Theodor Innitzer, archbishop of Vienna (1932 - 1955).| Eigenes Werk| SajoR| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 2.5' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-25.html' target='_blank'}]| Datei:Coat of arms of Theodor Innitzer.svg
| The Wikimedia Commons logo, SVG version.| Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)| Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Commons-logo.svg
| Werbung (Volksabstimmung) & Werbung (politisch), Anschluß, 1938.04.10, Österreich.Einheitliche Stellungnahme/ der Bischöfe Österreichs/ zur Wahl:/ (...)/ Beigeschlossene Erklärung der Bischöfe übersende ich hie-/ mit. (...)/ Vorwort zur feierlichen Erklärung der österreichi-/ schen Bischöfe in Sachen der Volksabstimmung/ (...)/ Feierliche Erklärung!/ Aus innerster Überzeugung und mit freiem Willem erklären/ wir unterzeichneten Bischöfe der österreichischen Kirchen-/ provinz anlässlich der grossen geschichtlichen Geschehnisse/ in Deutsch-Österreich:/ (...) (Plakattext)| http://data.onb.ac.at/rec/baa15836164| unknown; herausgegeben vom Beauftragten des Führers/ für die Volksabstimmung Gauleiter Bürckel| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Einheitliche Stellungnahme der Bischöfe Österreichs zur Wahl.jpg
| Büste des Kardinals de:Theodor Innitzer auf dem Kardinal-Innitzer-Platz in Wien Döbling| Eigenes Werk| Peter Gugerell| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/cc-zero.png' alt='CC0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/cc0-10.html' target='_blank'}]| Datei:Kardinal Innitzer (Kardinal-Innitzer-Platz) 01.jpg
| Archbishop of Vienna Theodor Innitzer (1875-1955).| Dieses Bild stammt aus der Digitalen Bibliothek Gallica und ist verfügbar unter der ID btv1b9036721k| Agence de presse Mondial Photo-Presse| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Theodor Innitzer 1932.jpg
| Theodor Kardinal Innitzer – * 1875-12-25 (Nové Zvolání u Vejprt, CZ ), † 1955-10-09 ( Wien , AT )| Innitzer, Theodor. Hungersnot : Authentische Dokumente über das Massensterben in der Sowjetunion. Wien : Selbstverlag Willy Jakoby, 1933 (?). 64 pg.| | [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Theodor Kardinal Innitzer -001-.jpg
| Wappen des Bistums Eisenstadt.| Eigenes Werk| David Liuzzo| | Datei:Wappen Bistum Eisenstadt.png
| Wappen des Erzbistums Wien seit 1722.| Eigenes Werk| David Liuzzo| | Datei:Wappen Erzbistum Wien.png
%%
%%