[{ALLOW comment All}] [{ALLOW edit Admin}] [{ALLOW verify saram}] [{ALLOW view All}] [{WikipediaArticle oldid='221069463'}] [{VerifyArticle user='hmaurer' template='Standard' date='10. November 2016' page-date='2016' comment='Verifiziert nach Brockhaus, 21. Auflage, 2006' funder='87' }] %%information %%(font-size: 80%;) !!!License Information of Images on page ||Image Description||Credit||Artist||License Name||File | Animation showing the operation of a Newcomen atmospheric engine| Eigenes Werk , drawn using XaraX software| Emoscopes| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by.png' alt='CC BY 2.5' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-25.html' target='_blank'}]| Datei:Newcomen atmospheric engine animation.gif | Newcomen Dampfmaschine. Der im Wasserkessel A erzeugte Dampf wird über das Rohr C in den Zylinder B eingeleitet. Hierdurch bewegt sich der Kolben D , entsprechend der Vorrichtung von Papin , unterstützt durch das Gegengewicht K , nach oben.Die Kraftkopplung erfolgt durch die am Kolben D starr fixierte Stange E , die wiederum durch eine Kette am Balancier F fixiert ist, an dessen anderem Ende das Gegengewicht K über die Kette H fixiert ist. Das Pumpgestänge I ist starr mit dem Gegengewicht gekoppelt und wird von diesem herabgedrückt und in die Höhe gezogen.Durch Verschluss des Rohrs C mittels eines Hahns ist der Zylinderinhalt eingeschlossen, wenn aus dem Wasser Vorratsgefäß L Wasser über die Leitung P in den Zylinder einsprüht. (Genau dieser Zustand ist in der Abbildung dargestellt.) Es tritt die Kondensation des im Zylinder befindlichen Dampfes ein. Hierdurch entsteht im Zylinder ein Vakuum und der Kolben D wird durch den von außen auf ihn wirkenden Luftdruck heruntergedrückt. Gleichzeitig wird über den Balancier F das Gegengewicht K mit dem Pumpgestänge I gehoben.Das Rohr R ist das Ableitungsrohr für das Kondensationswasser, S kennzeichnet den im Reservoir eingetauchten, U-förmigen Abschnitt des Rohrs, der für einen dampfdichten Verschluss des Zylinders sorgt. M ist das Gestänge einer kleinen Hilfspumpe, deren Druckleitung N das Reservoir L gefüllt hält. In der ursprünglichen Auslegung wurden die Hähne von einem Arbeiter bedient.| Meyers Konversationslexikon 1890| Meyers Konversationslexikon 1890| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Newcomens Dampfmaschine aus Meyers 1890.png %% %%