[{WikipediaArticle oldid='222254636'}]

%%information
%%(font-size: 80%;)
!!!License Information of Images on page
||Image Description||Credit||Artist||License Name||File
| | Eigenes Werk, basierend auf: Wappen at innsbruck.png| | [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:AUT Innsbruck COA.svg
| Terpsichore und Venus des Johann Dominik Mahlknecht (Überwasser bei St. Ulrich in Gröden 1793-1876 Paris) im Museum Ferdinandeum in Innsbruck| Eigenes Werk ( Originaltext: Eigene Fotoaufnahme Moroder )| This Photo was taken by Wolfgang Moroder . Feel free to use my photos, but please mention me as the author and send me a message . Dieses Bild ist nicht gemeinfrei . Dies bedeutet, dass es u. a. Urheberrechtsschutz genießt. Es darf nur nach den hier genannten Regeln (oder mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers) genutzt werden. Dies schließt insbesondere eine Verwendung in sozialen Netzwerken aus , deren Nutzungsbedingungen der hier aufgeführten Lizenz nicht entsprechen. Bitte lade an dieser Stelle keine auch nur minimal veränderte Fassung ohne Rücksprache mit dem Urheber hoch. Der Urheber möchte Korrekturen nur an der ihm vorliegenden unkomprimierten Quelle vornehmen. So ist gewährleistet, dass die Änderungen erhalten bleiben und dass keine unnötigen Kompressionsartefakte entstehen. Wenn du meinst, dass Änderungen erforderlich sein sollten, informiere bitte den Urheber oder lade eine Bearbeitung als neues Bild unter neuem Namen und unter Verwendung der Vorlage Derivat bzw. der Vorlage Extrakt hoch.| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Bronze statues by Johann Dominik Mahlknecht Museum Ferdinandeum 2012.jpg
| The Wikimedia Commons logo, SVG version.| Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)| Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Commons-logo.svg
| Large icon of the world.| https://web.archive.org/web/20060902154559/perso.orange.fr/eriollsdesigns/icons.html| Adrien Facélina| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/gfdl.png' alt='LGPL' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/lgpl.html' target='_blank'}]| Datei:Erioll world.svg
| Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Eigenname Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Muttergesellschaft Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Ort Innsbruck , Österreich Koordinaten 47° 16′ 02,38″ N, 11° 23′ 51,84″ O Gegründet 15. Mai 1845 Website www.tiroler-landesmuseen.at Normdatei : Q2436253 GND : 1007035-7 LCCN : n50079404 BNF : 12001135m J9U : 987007268938405171 WorldCat institution QS:P195,Q2436253| Selbst fotografiert| Fotograf: User:Mateus2019| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Ferdinandeum Innsbruck — 1. OG (Treppenhaus).jpg
| Das Grafik-Kabinett der Niederländer im Ferdinandeum| Eigenes Werk| Silen23| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Grafik-Kabinett Niederländer 1.jpg
| Portrait of Michelangelo Unterberger on the front of Museum Ferdinandeum in Innsbruck by Anton Spagnoli 1884 ca.| Eigenes Werk| This Photo was taken by Wolfgang Moroder . Feel free to use my photos, but please mention me as the author and send me a message . Dieses Bild ist nicht gemeinfrei . Dies bedeutet, dass es u. a. Urheberrechtsschutz genießt. Es darf nur nach den hier genannten Regeln (oder mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers) genutzt werden. Dies schließt insbesondere eine Verwendung in sozialen Netzwerken aus , deren Nutzungsbedingungen der hier aufgeführten Lizenz nicht entsprechen. Bitte lade an dieser Stelle keine auch nur minimal veränderte Fassung ohne Rücksprache mit dem Urheber hoch. Der Urheber möchte Korrekturen nur an der ihm vorliegenden unkomprimierten Quelle vornehmen. So ist gewährleistet, dass die Änderungen erhalten bleiben und dass keine unnötigen Kompressionsartefakte entstehen. Wenn du meinst, dass Änderungen erforderlich sein sollten, informiere bitte den Urheber oder lade eine Bearbeitung als neues Bild unter neuem Namen und unter Verwendung der Vorlage Derivat bzw. der Vorlage Extrakt hoch.| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Michelangelo Unterberger on the Museum Ferdinandeum.jpg
| Anton Mutschlechner: Entwurf zum ersten Gebäude des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum, Innsbruck, 1842 (umgebaut 1884–1886)| Webseite Ferdinandeum Insbruck http://sammellust.tiroler-landesmuseum.at/page/objekte/1843b| Anton Mutschlechner (1785-1846)| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Mutschlechner Ferdinandeum 1.jpg
| Sammlungs- und Forschungszentrum der Tiroler Landesmuseen| Eigenes Werk| Jürgele| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Sammlungs und Forschungszentrum der Tiroler Landersmuseen in Hall in Tirol.jpg
| Der Reliquienschrein aus der katholischen Filialkirche des heiligen Georg ob Tösens ist heute im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum in Innsbruck ausgestellt. Er wird auf 1270/80 datiert und ist als Öltempera auf Holz gestaltet.| Eigenes Werk| Bobo11| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:St-Georg ob Tösens Reliquienschrein P6A4054.JPG
%%
%%