[{WikipediaArticle oldid='224476824'}] [{VerifyArticle user='hmaurer' template='Standard' date='26. November 2021' page-date='2021' }] [{ALLOW edit Admin}][{ALLOW view All}][{ALLOW comment All}][{ALLOW verify hmaurer}] %%information %%(font-size: 80%;) !!!License Information of Images on page ||Image Description||Credit||Artist||License Name||File | Temperaturverlauf in der Atmosphäre als Funktion der Druckhöhe| Eigenes Werk . Daten von 1 und 2 .| Physikr in der Wikipedia auf Deutsch| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Atmosphaere.png | | | | [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Atmospheric Transmission de.png | Global mean atmospheric water vapor. Derived from MODIS/Terra MOD07_L2 (Atmosphere Profile Product).| http://modis-atmos.gsfc.nasa.gov/IMAGES/MOD08D3H/_BROWSE_FIXEDSCALE/2005.030/Atmospheric_Water_Vapor_Mean.2005.030.jpg| NASA MODIS personnel| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Atmospheric Water Vapor Mean.2005.030.jpg | Durchlässigkeit für elektromagnetische Wellen| Atmosphärische Durchlässigkeit.png| PNG-Version: Herbertweidner 19:22, 31. Jan. 2008 (CET) SVG-Umsetzung: Cepheiden 18:05, 25. Mär. 2009 (CET)| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Atmosphärische Durchlässigkeit DE.svg | Victoria in the botanical Garden of Braunschweig (Botanischer Garten der Technischen Universität Braunschweig)| Eigenes Werk| User:Mattes| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Botanischer Garten BS.Seerosen.jpg | Der linke Teil des Diagramms zeigt auf einer logarithmischen Skala die letzten 100 Millionen Jahre. Die heutige CO2-Konzentration ist mit 420 ppm (2021) bereits höher als während der letzten 2 Millionen Jahre. Die rechte Seite des Diagramms hat auf einer linearen Skala die nächsten 300 Jahre aufgetragen. Auch die Ordinate hat eine nicht-lineare Skala mit einem CO2-Wertebereich von 0 bis 5000 ppm (parts per million).Die CO2-Konzentrationen während der Kreide (> 60 Million Jahre) waren deutlich höher als heute. Parallel mit den Temperaturen nahmen sie im Tertiär ab (60-2 Millionen Jahre) während das Klima sich bis zum aktuellen Eiszeitalter abkühlte. Das Quartär ist charakterisiert durch Klimavariationen während der letzten 2 Millionen Jahre. Die untere gestrichelte Linie zeigt die weitere "natürliche" Entwicklung während die obere gestrichelte Linie ein theoretisch denkbares Limit darstellt. Der schnelle Anstieg von CO2, wie er für die nächsten 300 Jahre vorhergesagt wird 1 , ist die Folge der ständig steigenden Verbrennung fossiler Kohlenwasserstoffe durch die Menschheit, die mit dem Industriezeitalter begann. Die Fläche mit dem Fragezeichen kennzeichnet den Bereich möglicher zukünftiger Entwicklungen in der CO2-Konzentration. Links befinden sich Bezeichnungen simulierter Szenarien aus der Klimaforschung, die verschiedenen möglichen Emissionsmengen entsprechen. 2| Foster et al., 2017 , File:CO2-variations-d_hg.png| Hannes Grobe ( original ), bearbeitet von User:Physikinger| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 2.5' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-25.html' target='_blank'}]| Datei:CO2-Variationen schematisch.svg | The Wikimedia Commons logo, SVG version.| Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)| Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Commons-logo.svg | Dieses Energiebudget beinhaltet, was wir über die Teile der Temperaturregelung unserer Erde wissen. Das Bild zeigt, wie Wolken den Großteil der Reflexion von Sonnenenergie (überlege dabei wie hell Wolken aussehen können -- dies ist reflektierte Energie) und ausgestrahlter Wärmeenergie, ausmachen. (Wolken funktionieren ähnlich wie einem Heizkörper in der Atmosphäre -- nur eben viel kälter als Heizkörper in einem Gebäude). Man könnte Wolken als den Thermostat der Erde betrachten. Wenn z.B. die Durchschnittsdichte niedriger Wolken größer wird, und somit mehr Energie zurückgestrahlt wird, sinkt die Temperatur der Erde. Das gleiche Ergebnis, als wenn man einen Thermostat niedriger stellen würde. (vom original kopiert)| original image , freely redrawn by Gissi| Christoph S.| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Earth energy budget.svg | Alternate version of the greenhouse effect| Eigenes Werk| A loose necktie| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Greenhouse-effect-t2.svg | Beschreibung auf der Seite: "Mit der Nutzung von Kohle, Erdöl und Gas bläst der Mensch zurzeit etwa 40 Gigatonnen Kohlendioxid pro Jahr in die Atmosphäre. Wie aber verursacht CO2 den Treibhauseffekt?" Zu Wikimedia Commons hochgeladen von: PantheraLeo1359531 . Hinweise zur Weiterverwendung: https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/terra-x-creative-commons-cc-100.html| https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/klimafaktor-co2-erklaerclip-klimawandel-100.html https://downloadzdf-a.akamaihd.net/mp4/zdf/19/10/191018_cc_experiment_tex/2/191018_cc_experiment_tex_3296k_p15v14.mp4| Von ZDF/Terra X/Gruppe 5/ Luise Wagner, Jonas Sichert, Andreas Hougardy| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by.png' alt='CC BY 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-40.html' target='_blank'}]| Datei:Klimafaktor CO₂ (ZDF, Terra X) 720p HD 50FPS.webm %% %%