[{WikipediaArticle oldid='197251915'}] %%information %%(font-size: 80%;) !!!License Information of Images on page ||Image Description||Credit||Artist||License Name||File | The Wikimedia Commons logo, SVG version.| Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)| Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Commons-logo.svg | Hochspannungs-Freileitungstrasse in der niederösterreichischen Marktgemeinde Himberg bzw. zwischen den Dörfern Himberg und Pellendorf mit Blickrichtung Nordwest. Die zwei größeren Freileitungen , eine 4-kreisige 380-kV-Leitung mit Bündelleiter und zwei Erdseilen , von Sarasdorf kommend und Teil des 380-kV-Hochspannungsringes , sowie eine 2-kreisige 220-kV-Leitung, führen zum größten Umspannwerk Wiens, dem Umspannwerk Wien-Südost . Die kleinere, eine 2-kreisige 110-kV-Leitung (einphasig) gehört zum Stromnetz der ÖBB und führt zum Umformerwerk Kledering sowie zum Unterwerk Simmering. Die vordersten Freileitungsmasten sind als Abspannmasten ausgeführt.| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Himberg - Hochspannungs-Freileitungen.JPG | Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung.| Own illustration, 2007| Arne Nordmann ( norro )| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Pictogram voting info.svg | Umspannwerk Wien-Südost, die zwei Netzkuppeltransformatoren zwischen 380kv/220kV-Schaltfeld. Links und dahinter die vier Netzkuppeltransformatoren zwischen 220kV/110kV-Schaltfeld. Im Hintergrund der Schornstein vom Kraftwerk Simmering.| Eigenes Werk| Wdwd| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Uw-wien-suedost-380kV-Netzkuppeltransformatoren.jpg | Umspannwerk Wien-Südost, 380kV-Sammelschienen (Freiluftschaltfeld), Westlicher Anlagenteil; Links-vorne das Portal der 380kV-Anbindung an Wienstrom (Südeinspeisung Wien zum Umspannwerk Wien-Süd)| Eigenes Werk| Wdwd| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Uw-wien-suedost-380kV-Sammelschienen-Westen.JPG | Umspannwerk Wien-Südost, Ehemalige GKK Konverterhalle, vom Westen aufgenommen. Der Mast im Hintergrund ist der erste Mast der 380 kV-Leitung zum Umspannwerk Sixtneusidl. Hinter dem Portalmast befindet sich der erste Mast der 380kV-Leitung nach Györ.Der Mast im Vordergrund ist der erste Mast der Leitungen nach Grosspetersdorf bzw. Hessenau, die nördlich von Ebreichsdorf verzweigt.| Eigenes Werk| Wdwd| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Uw-wien-suedost-ehemalige-GK-Halle-Westen.jpg | Umspannwerk Wien-Südost in Unterlaa, 2011| Eigenes Werk| Waerfelu| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by.png' alt='CC BY 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-30.html' target='_blank'}]| Datei:Wien Suedost substation in 2011.jpg %% %%