[{WikipediaArticle oldid='252020776'}] %%information %%(font-size: 80%;) !!!License Information of Images on page ||Image Description||Credit||Artist||License Name||File | The Wikimedia Commons logo, SVG version.| Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)| Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Commons-logo.svg | Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 9127 denkmalgeschützte Objekt. ( Commons , de , Wikidata )| Eigenes Werk| HeinzLW| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0 at' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30-at.html' target='_blank'}]| Datei:Geländer Wiener Strassenbahnmuseum.jpg | Wiener Straßenbahnmuseum Motorwagen Type D, Nr. 244, gebaut 1900 von der Grazer Waggonfabrik mit 18 Sitz- und 15 Stehplätzen. Bis zum Ersten Weltkrieg mussten die Fahrer meist ohne Windschutzscheiben auskommen. Der Wagen war zuletzt mit anderem Aussehen als Salzstreuwagen eingesetzt und wurde 1973 für das Museum angekauft| Eigenes Werk| User:My Friend| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Straßenbahnmuseum09.JPG | Wiener Straßenbahnmuseum Pferdebahn-Sommerwagen Nr. 53, gebaut 1868 von einer Werkstatt in der Taborstraße in Wien Leopoldstadt, 21 Sitzplätze, 1902 für den elektrischen Betrieb adaptiert, 1948 zum Güterwagen umgebaut, zuletzt Mistwagen, 1979 vom WTM übernommen| Eigenes Werk| User:My Friend| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Straßenbahnmuseum32.JPG | Straßenbahnremise| Eigenes Werk| Tokfo| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/cc-zero.png' alt='CC0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/cc0-10.html' target='_blank'}]| Datei:Trama muzeo de Vieno.jpg | Wiener Straßenbahnmuseum - Blick in das Fahrzeugdepot. Abgestellte, betriebsfähige Museumstrassenbahnen| Eigenes Werk| wdwd| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Wiener Straßenbahnmuseum - Abgestellte Museumstrassenbahnen im Depot.JPG | Der Gelenkbus Nr. 8084 der Wiener Linien im Verkehrsmuseum Remise im 3. Wiener Gemeindebezirk Landstraße . Der Bus (Typ: GU230/54/59/3) wurde 1974/75 von ÖAF-Gräf & Stift gefertigt. Er hat 33 Sitz- und 122 Stehplätz, wird von einem 169 kW-Motor angetrieben, hat eine Länge von 16,6 m und ein Gewicht von 12,6 Tonnen. Dieser Bus war am 1. August 1976 um 4:53 morgens auf der Reichsbrücke unterwegs, als diese einstürzte. Der Bus wurde mit einem Schwimmkran geborgen, instandgesetzt und versah danach wieder regulär den Liniendienst bis zur Außerdienststellung 1989.| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:ÖAF-Gräf & Stift - Gelenkbus GU230.JPG %% %%