[{WikipediaArticle oldid='205988416'}]

[{VerifyArticle user='hmaurer' template='Standard' date='18. Dezember 2020' page-date='2020' }]
[{ALLOW edit Admin}][{ALLOW view All}][{ALLOW comment All}][{ALLOW verify hmaurer}]

{[Metadata Suchbegriff='Gewöhnliche, Gemeine Kiefer, Rotföhre, Weißkiefer, Forche,Kiefer, Pinus,  Kieferngewächse, Pinaceae, Wald-Kiefer}]
%%information
%%(font-size: 80%;)
!!!License Information of Images on page
||Image Description||Credit||Artist||License Name||File
| Karten-Icon für Navigationsleisten in Artikeln zu Österreicher Nationalparks u.ä.| Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: Austria States blank map.svg :| Eigenes Werk| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Austria States green.png
| | | | [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:CladonioPinetum.jpg
| The Wikimedia Commons logo, SVG version.| Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)| Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Commons-logo.svg
| Name: Pinus sylvestris ; Family: Pinaceae Original image description (German language): A Zweig mit Blüten und Frucht; 1 männlicheBlüte während der Verstäubung; 2 und 3 Staubgefässe vor und nach der Verstäubung; 4 weiblicher Blütenstand; 5 und 6 die Fruchtschuppe in der Achselder kleineren (links stehenden) Deckschuppe; 7 Fruchtschuppe von vorn, mit denbeiden abwärts gerichteten Samenanlagen; 8 reife Zapfen, a geschlossen, b aufgesprungen; 9 einzelne Zapfenschuppe mit dem vierseitigen Schildchen ; 10 dieselbevon innen, um die beiden Samen zu zeigen; 11 geflügelter Same; 12 Same,daneben der von ihm losgelöste Flügel; 13 und 14 ohne, bez. mit der Samenschaleder Länge nach durchschnittener Same; der mit mehreren Keimblätternversehene Keim liegt in der Mitte des Eiweisses; 15 Kurztrieb mit 2 Nadeln,nebst Querschnitt der Nadeln. A , 8 , 9 , 10 , 11 und 12 natürl. Grösse, das andere vergrössert. Original book source: Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz 1885, Gera, Germany  Permission granted to use under GFDL by Kurt Stueber  Source: www.biolib.de| Illustration_Pinus_sylvestris0.jpg| floranet| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Illustration Pinus sylvestris0 new.jpg
| Karten-Icon für Navigationsleisten in Artikeln zu Deutschen Nationalparks u.ä.| Eigenes Werk, basierend auf: Karte gruenes deutschland.png :| Mrmw| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/cc-zero.png' alt='CC0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/cc0-10.html' target='_blank'}]| Datei:Karte gruenes deutschland.svg
| Mikroskopischer Querschnitt zur Holzmmung. Die großen Fenstertüpfel an den Kreuzungen zwischen Tracheiden und Holzstrahlen gibt es nur bei der Kiefer ( Pinus ). Die Aufnahme ist ca. 150 µm breit und 100 µm hoch. Angefertigt mit einem Durchlichtmikroskop Zeiss Axiolab in der Materialprüfanstalt Eberswalde| Eigenes Werk| Ralf Roletschek ( talk ) - Fahrradtechnik auf fahrradmonteur.de| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/gfdl.png' alt='GFDL 1.2' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/gfdl.html' target='_blank'}]| Datei:Kiefer-mikroskopie-by-RalfR.jpg
| Kiefer auf der Burgmauer von Schloss Auerbach bei 64625 Bensheim, Germany own foto 27.10.2005| Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird angenommen, dass es sich um ein eigenes Werk handelt (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).| Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Cethegus als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Kiefer auf Mauer.jpg
| Blüte der Waldkiefer| Selbst fotografiert| Hans Kadereit -- ka| | Datei:Kieferblüte.JPG
| Bestand der Waldkiefer ( Pinus sylvestris ) mit Naturverjüngung in der Lieberoser Heide in Brandenburg , Deutschland .| Eigenes Werk| Jan-Herm Janßen| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Lieberoser Heide Kiefernwald 2.jpg
| Pinus sylvestris (Pino Silvestre)| Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird angenommen, dass es sich um ein eigenes Werk handelt (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).| Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird ClémentGodbarge~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Pinar Sierra de Guadarrama 2005-09-13.JPG
%%
%%