[{WikipediaArticle oldid='197104979'}] %%information %%(font-size: 80%;) !!!License Information of Images on page ||Image Description||Credit||Artist||License Name||File | Es folgt die historische Originalbeschreibung , die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Sclosser bei der Arbeit an einem Schlepper Zentralbild Biscan Weiß-Ho. 1.10.1957 Der neue Maulwurf mit Dieselmotor. Der Geräteträger Maulwurf, der sich schon seit Jahren im In- und Ausland auf das beste bewährt, hat einen Nachfolger bekommen: Den neuen Maulwurf, der die Typenbezeichnung RS09 trägt, mit Dieselmotor ausgestattet ist und seinen Vorgänger in vielen Beziehungen weit übertrifft. Nach jahrelanger Entwicklungsarbeit ist nun im volkseigenen Traktorenwerk Schönebeck die Serienproduktion des neuen Geräteträgers angelaufen. Die ersten Maschinen sind schon ausgeliefert worden; noch in diesem Jahre gehen die ersten Exportlieferungen nach Ungarn und in die Tschechoslowakei. Der neue Maulwurf ist mit dem österreichischen Zweizylinder-Dieselmotor Warchalowski ausgestattet, der 18 PS leistet und luftgekühlt ist. Der Geräteträger hat 8 Vorwärts- und 8 Rückwärtsgänge, Differentialsperre und zwei Zapfwellen, die unabhängig voneinander in Fahrt und Stand, links- und rechtsdrehend, motor- oder weggebunden benützt werden können. Bodenfreiheit, Radstand und Spurweite können verstellt werden. Ausserdem ist der neue Maulwurf ein sog. Zweiwegefahrzeug: durch Umstecken der Sitzwanne und der Bedienungshebel kann er für dauernde Rückwärtsfahrt umgestellt werden. UBz: Schlosser Aktivist Paul Dübener bei der Arbeit an dem Austro-Diesel Warchalowski, dem neuen luftgekühlten Zweizylinder-Viertakt-Dieselmotor, der bei 3000 Umdrehungen in der Minute 18 PS leistet. Der ausserordentlich robuste und zuverlässige Motor bedarf sowohl im Sommer als auch im Winter nur geringer Pflege und ist für härteste Beanspruchung geschaffen.| Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem deutschen Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland aus dem deutschen Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das deutsche Bundesarchiv gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs .| Wilhelm Biscan| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0 de' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Bundesarchiv Bild 183-49901-0003, Sclosser bei der Arbeit an einem Schlepper.jpg | The Wikimedia Commons logo, SVG version.| Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)| Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Commons-logo.svg | Firmenschild von Frigidaire/Brüder Warchalowski am ehemaligen Kühlhaus in Klein-Harras| Eigenes Werk| RRST93| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Frigidaire-Warchalowski Kühlhaus Klein-Harras.jpg | Aktie über 200 Kronen der Oesterreichischen Industriewerke Warchalowski, Eissler & Co AG vom 29. Dezember 1916| Sammlung eines Mitglieds des Ersten Deutschen Historic-Actien-Clubs e.V (EDHAC e.V.); (le)| Edhac-Edham| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Industriewerke Warchalowski, Eissler & Co 1916.jpg | Traktor-Oldtimer-Ausstellung im Rahmen des Mohnkirtags 2014 in Armschlag, Waldviertel, Niederösterreich| Eigenes Werk| Karl Gruber| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Traktor-Oldtimer 2644.JPG | Warchalowski E212| Eigenes Werk| JohannesErwinEugen.R| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/cc-zero.png' alt='CC0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/cc0-10.html' target='_blank'}]| Datei:Warchalowski E212.jpg | Traktor Warchalowski| Eigenes Werk| KarleHorn| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by.png' alt='CC BY 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-30.html' target='_blank'}]| Datei:Warchalowski Front.JPG | Traktor Warchalowski| Eigenes Werk| KarleHorn| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by.png' alt='CC BY 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-30.html' target='_blank'}]| Datei:Warchalowski Heck.JPG | Warchalowski Typ WT20, Baujahr 1964| Eigenes Werk| Philipp Mahringer| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Warchalowski WT20.jpg | Warchalowski WT 38 B, 1962 logo| Warchalowski WT 38 B, 1962 logo Uploaded by High Contrast| granada_turnier| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by.png' alt='CC BY 2.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-20.html' target='_blank'}]| Datei:Warchalowski WT 38 B, 1962 logo (7126280879).jpg %% %%