[{WikipediaArticle oldid='201071611'}]

%%information
%%(font-size: 80%;)
!!!License Information of Images on page
||Image Description||Credit||Artist||License Name||File
| Bildstock in der Nähe von Pulkau| Eigenes Werk| Stefan Lefnaer. Original uploader was Stefan.lefnaer at de.wikipedia| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0 de' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Bildstock Pulkau.jpg
| The Wikimedia Commons logo, SVG version.| Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)| Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Commons-logo.svg
| Südwestansicht der Burg Falkenstein in der niederösterreichischen Marktgemeinde Falkenstein . Die Burg wurde auf einer Kalkklippe nordwestlich des Ortes vermutlich um 1050 errichtet und in mehreren Bauphasen erweitert. Ab Ende des 16. Jahrhundert wurde sie zu einem „Bergschloss“ umgebaut. 1645 erfolgte die Eroberung durch die Schweden im Zuge des Dreißigjährigen Krieges . Später wurde die Burg bis zur Abmauerung des Burgtores um 1820 als „Steinbruch“ für billiges Baumaterial genutzt.| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Falkenstein (Niederösterreich) - Burg (2).JPG
| Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ).| Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 .| Bundesministerium für Landesverteidigung| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Flag of Austria.svg
| Gebmannsberg, Bezirk Korneuburg, Niederösterreich - ca. 340 m ü. A. Von Süden aus gesehen| Eigenes Werk| Stefan.lefnaer| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Gebmannsberg sl11.jpg
| Kaiser Franz Josef I-Büste in Schleinbach, Gemeinde Ulrichskirchen-Schleinbach, Niederösterreich, Österreich| Eigenes Werk| Robert Heilinger| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Kaiser Franz Josef-Büste 23617 in A-2122 Schleinbach.jpg
| Sonnenuntergang in Oberleis, Gemeinde Ernstbrunn im Weinvierteler Bezirk Korneuburg in Niederösterreich / Österreich / Europäische Union . Ansicht gegen Nordwesten von der Aussichtswarte am Oberleiser Berg im Stil eines römischen Wachturms, Teil der Leiser Berge . Der kleine Weiler ist umgeben von weiten Kornfeldern. An der Stelle des Aussichtsturms stand dereinst eine römische Villa.| Eigenes Werk| JOADL| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Leiser Berge Oberleis 01 2008.JPG
| Westsüdwestansicht der Burg Kreuzenstein in der niederösterreichischen Marktgemeinde Leobendorf . Die ursprüngliche Burg wurde im Zuge des 30-jährigen Krieges zerstört und anschließend als Baumaterial großteils abgetragen. Unter Graf Johann Nepomuk Wilczek erfolgte von 1874 bis 1906 ein Wiederaufbau der Burg als Museum für seine umfangreichen Kunstsammlungen. Die so entstandene Schauburg ist heute, ergänzt durch zahlreiche wiederverwendete mittelalterliche Bauteile und nach teilweiser Beseitigung der Brandschäden von 1915 und der Kriegsschäden von 1945, ein beliebtes Tourismusziel nördlich von Wien .| Eigenes Werk| C.Stadler/Bwag| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:Leobendorf - Burg Kreuzenstein (3).JPG
| Blüten Taxon: Sommer-Knotenblume, Leucojum aestivum (sensu Fischer et al. EfÖLS 2008 ISBN 978-3-85474-187-9 ; det. M. A. Fischer 2013-05-11) Fundort: Marchauen bei Hohenau an der March, Bezirk Gänserndorf, Niederösterreich - ca. 150 msm Standort: Au| Eigenes Werk| Stefan.lefnaer| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Leucojum aestivum sl1.jpg
| Naturdenkmal Mühlberg bei Goggendorf, Bezirk Hollabrunn, Niederösterreich. Blick nach Süden.| Eigenes Werk| Stefan.lefnaer| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:NSG Mühlberg Goggendorf sl2.jpg
%%
%%