[{WikipediaArticle oldid='254646698'}]

%%information
%%(font-size: 80%;)
!!!License Information of Images on page
||Image Description||Credit||Artist||License Name||File
| Kohlezeichnung der Himmelhofschanze (1949-1980), gezeichnet 2005 am Originalschauplatz. Zum Zeitpunkt der Herstellung der Kohlezeichnung war der gesamte Sprunghügel vorhanden, die Darstellung des Sprungturms erfolgte anhand der unzähligen Archivfotos. Charakteristisch für die Schanze ist die sogenannte "Schlucht", eine nur etwa 6m breite Grube, durch die die Springer nach ihrer Landung fahren mussten. K-Punkt: 45m bei 34°=68% Gefälle.| Eigenes Werk| Paul Gomes| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:SketchHimmelhof kl.jpg
| Lageplan der Wiener Skisprungschanzen 1931-1980. Skizze über Landkarte, links oben Zeitachse.| Eigenes Werk| Paul Gomes| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:SprungschanzenWienKarte kl.jpg
| Wien , Döbling , Cobenzl-Schanze , 1933/34| Wiener Bilder (†  1939), Nr. 1/1934, S. 7| Autor/-in unbekannt Unknown author| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Wien-Doebling-Cobenzl-Sprungschanze-(1933-34).jpg
%%
%%