[{WikipediaArticle oldid='254465975'}] %%information %%(font-size: 80%;) !!!License Information of Images on page ||Image Description||Credit||Artist||License Name||File | Es folgt die historische Originalbeschreibung , die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Hansestadt Lübeck Luftangriff 1942 - Dom| Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem deutschen Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland aus dem deutschen Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das deutsche Bundesarchiv gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs .| Unbekannt Unknown| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0 de' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Bundesarchiv Bild 146-1977-047-16, Lübeck, brennender Dom nach Luftangriff.jpg | The Wikimedia Commons logo, SVG version.| Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)| Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:Commons-logo.svg | Das Denkmal für Heinrich den Löwen im Museumshof am Dom zu Lübeck.| Rubrik: Chronik. In: Vaterstädtische Blätter , Jahrgang 1930/31, Nr. 2, Ausgabe vom 25. Oktober 1930, S. 8.| Gebrüder Borchers| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:HL Damals – Denkmal – Heinrich der Löwe – Museum am Dom.jpg | Ehemaliges Unterrichtslokal des Seminars: in der Gewerbeschule im Haus an der Ecke zwischen der Kapitelstraße und dem Pferdemarkt| Zur Säkularfeier des Lübecker Lehrer-Seminars. , In: Von Lübecks Türmen , Nr. 40, 17. Jahrgang, Ausgabe vom 5. Oktober 1907, S. 313-318.| Autor/-in unbekannt Unknown author , not menioned anywhere| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:HL Damals – LSS Ex-Unterrichtslokal.jpg | Wohnsitz der Familie Lütgendorff-Leinburg. Als deren Anzahl sank, wurden ,ausgehend vom oberen Stock, Wohnungen untervermietet. Im Garten Fotographierte seine Tochter Ingeborg 1914 zu Beginn des Krieges die Serie „Abschied des kleinen Landwehrmannes“.| Eigenes Werk| 1970gemini| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 4.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-40.html' target='_blank'}]| Datei:HL Damals – Lütgendorff-Leinburg – Geniner Straße 15.jpg | Nordfront des Rathauses mit den Bildern der Ratsherrn (1891).| v. Lütgendorf-Nummer der Vaterstädtischen Blätter . Jg. 1925/26, Nr. 22, Ausgabe vom 8. Juli 1926, S. 94.| Gebrüder Borchers| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:HL Damals – Rathaus – Nordfassade – Lütgendorff-Leinburg.jpg | gestiftet von Ferd. Kayser, kängt im Vorstandszimmer des Marienwerkhauses| Moll, Joh. (Aug. Gottfr.) - übernahm das väterliche Atelier, starb 1915/16, im Adressbuch 1916 steht unter seiner Anschrift: Moll, Wwe. Johs. Das neue Kirchhaus von St. Marien. In: Vaterstädtische Blätter ; Nr. 15, Ausgabe vom 10. April 1904, S. 59| Willibald Leo von Lütgendorff-Leinburg| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:HL Werkhaus – Abendmahl.jpg | Lübeck Dom & Museum, ca. 1890/1900| Dieses Bild ist unter der digitalen ID item.2002713938 in der Abteilung für Drucke und Fotografien der US-amerikanischen Library of Congress abrufbar. Diese Markierung zeigt nicht den Urheberrechtsstatus des zugehörigen Werks an. Es ist in jedem Falle zusätzlich eine normale Lizenzvorlage erforderlich. Siehe Commons:Lizenzen für weitere Informationen.| Autor/-in unbekannt Unknown author| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:LUEBECK DOM & MUSEUM.jpg | Familienehrgrab der des Ehepaares v. Lütgendorff-Leinburg mit deren unverheiateten Töchtern auf dem Burgtorfriedhof in Lübeck. Amalia Margarethe Maria Philipin , in der Todesanzeige Grete genannt, starb nach langem Leiden als Braut des k. u. k.-Offiziers Oberleutnant Oskar Ragele . Ingeborg Greta Maria Philipin verstarb nach kurzer schwerer Erkrankung.| Eigenes Werk| Concord| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/by-sa.png' alt='CC BY-SA 3.0' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/by-sa-30.html' target='_blank'}]| Datei:LuetgendorffGrab.JPG | Abschied eines zum Tode Verurteilten.| v. Lütgendorf-Nummer der Vaterstädtischen Blätter . Jg. 1925/26, Nr. 22, Ausgabe vom 8. Juli 1926, S. 92| Willibald Leo von Lütgendorff-Leinburg| [{Image src='https://www.austria-forum.org/cc/images/slim/publicdomain.png' alt='Public domain' align='center' link='https://www.austria-forum.org/cc/public-domain-10.html' target='_blank'}]| Datei:Lütgendorff-Leinburg – Gemälde – Abschied eines zum Tode Verurteilten.jpg %% %%